Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Nicht Unsachgemäss Einset- Zen; Keine Gegenstände In Den Luftauslass Einführen; Verpackung - AERMEC OMNIA HL Serie Bedienungs- Und Installationsanleitung

Gebläsekonvektor für universellen einbau
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 35

WICHTIGE HINWEISE

A C H T U N G :
D i e
Gebläsekonvektoren sind für den
Betrieb in Innenräumen konzipiert.
A C H T U N G :
Gebläsekonvektor ist mit dem
Stromnetz und dem Wasserkreis
verbunden. Somit kann ein Eingriff
durch Personal, das nicht über spe-
zielle technische Kenntnisse ver-
fügt, Schäden beim Bediener, beim
Gerät sowie der Umgebung hervor-
rufen.
ACHTUNG: Die Bauteile rea-
gieren empfindlich auf stati-
sche Elektrizität und können
durch Spannungen, die deut-
li ch unter de r mens chlichen
Wahrnehmungsgrenze liegen, zer-
stört werden. Diese Spannungen
entstehen, wenn ein Bauteil oder
ein elektrischer Kontakt eines
Geräts berührt wird, ohne dass
vorher die vom Gehäuse ange-
sammelte statische Elektrizität
abgeleitet wurde. Die durch eine
Überspannung erzeugten Schäden
am Gerät sind nicht sofort erkenn-
bar, zeigen sich aber nach einer
bestimmten Betriebsdauer.
A N H Ä U F U N G
S T A T I S C H E R
ELEKTRIZITÄT
Jede Person, die elektronisches
Potenzial nicht an die Umgebung
ableitet, k ann elektrostatische
Ladungen anhäufen.
G R U N D S C H U T Z
ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNGEN
Qualität der Erdung
Bei Arbeiten mit Geräten, die auf
elektrostatische Elektrizität emp-
findlich reagieren, muss sicherge-
stellt sein, dass die Personen, der
Arbeitsplatz und das Gehäuse der
Geräte ordnungsgemäß geerdet sind.
Auf diese Weise kann das Entstehen
elektrostatischer Ladungen vermie-
den werden.
Direkten Kontakt vermeiden
Das Teil, das einer elektrostatischen
Gefahr ausgesetzt ist, nur berühren,
wenn es unbedingt erforderlich ist
(z.B. für die Wartung).
D a s Te i l g r e i f e n , o h n e m i t
d e n K o n t a k t s t i f t e n o d e r d e n
Leiterführungen in Berührung zu
kommen. Wenn dieser Hinweis
befolgt wird, kann die Energie der

VERPACKUNG

Die Gebläsekonvektoren wer-
den in der Standardverpackung
O M N I A
elektrostatischen Entladungen die
empfindlichen Teile nicht erreichen
oder beschädigen.
Wenn Messungen am Gerät durch-
D e r
geführt werden, müssen die elektro-
statischen Ladungen vom Gehäuse
abgeleitet werden, bevor mit den
Arbeiten begonnen wird. Zu diesem
Zweck reicht es, einen geerdeten
Metallgegenstand zu berühren. Nur
geerdete Messinstrumente verwen-
den.
DEN GEBLÄSEKONVEKTOR NUR MIT
EINPHASEN-SPANNUNG VON 230
VOLT SPEISEN.
B e i
B e n u t z u n g
ren Stromversorgung k ann der
G e b l ä s e k o n v e k t o r i r r e p a r a b l e
Schäden erleiden.
D E N G E B L Ä S E K O N V E K T O R
NICHT UNSACHGEMÄSS EINSET-
ZEN
Der Gebläsekonvektoren darf nicht zur
Aufzucht, bei der Geburt und zum
Heranziehen von Tieren benutzt wer-
den.
BELÜFTUNG DER UMGEBUNG
Es wird empfohlen, die Umgebung,
in der der Gebläsekonvektor instal-
liert ist, regelmäßig zu belüften,
d.h. besonders dann, wenn sich im
Raum viele Personen aufhalten oder
darin mit Gas betriebene Geräte oder
Geruchsquellen befinden.
R I C H T I G E S E I N S T E L L E N D E R
G E G E N
TEMPERATUR
Die Umgebungstemperatur muss
so geregelt werden, dass ein maxi-
males Wohlbefinden der anwe -
senden Personen gewährleistet
ist, d.h. besonders wenn es sich
dabei um ältere Menschen, Kinder
oder Kranke handelt. Dabei sind
Temperaturschwankungen zwischen
dem Innen- und Außenbereich von
mehr als 7 °C im Sommer zu vermei-
den.
Im Sommer führt eine zu niedri-
ge Temperatur zu einem höheren
Stromverbrauch.
R I C H T I G E S AU S R I C H T E N D E S
LUFTSTRAHLS
Die den Gebläsekonvektor verlassende
Luft darf nicht direkt auf Personen
gerichtet werden. Dies kann auch
bei einer höheren Temperatur als der
Umgebung ein Kälteempfinden und
v e r s c h i c k t , b e s t e h e n d a u s
Polystyrolschaum und Karton.
demzufolge Unwohlsein auslösen.
WÄHREND DES BETRIEBS
Lassen Sie während des Betriebs
den Filter stets am Gebläsekonvektor
montiert, anderenfalls verschmutzt
der in der Luft enthaltene Staub die
Wärmetauschfläche.
ES IST NORMAL
B e i m
Wasserdampf aus dem Vorlauf des
Gebläsekonvektors austreten.
Beim Heizbetrieb kann ein leich-
t e r Lu f t z u g i n d e r N ä h e d e s
G ebläsekonvektors wahr nehm-
bar sein. Manchmal erzeugt der
e i n e r
a n d e -
G e b l ä s e k o n v e k t o r a u f G r u n d
d e r A n s a m m l u n g v o n i n d e r
Umgebungsluft vorhandenen Stoffen
e i n e n u n a n g e n e h m e n G e r u c h
(besonders wenn keine regelmäßige
Belüftung des Raumes erfolgt, muss
der Filter häufiger gereinigt werden).
Wä h r e n d d e s B e t r i e b s k ö n n e n
Geräusche und Knistern im Gerät
zu vernehmen sein, die auf den ver-
schiedenen Wärmeausdehnungen
der Elemente (aus Kunststoff und
Metall) beruhen. Dies ist jedoch kein
Anzeichen für eine Störung und
bewirkt keine Schäden am Gerät,
wenn die Höchsttemperatur des
Wassers am Eingang nicht überschrit-
ten wird.
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
B e i F u n k t i o n s s t ö r u n g e n d i e
Stromversorgung des Gerätes ab-
und wieder zuschalten, sowie das
Gerät neu starten. Tritt das Problem
erneut auf, rechtzeitig den für das
Gebiet zuständigen Kundendienst
benachrichtigen.
NICHT AM STROMKABEL ZIEHEN
Es ist äußerst gefährlich, am
Stromkabel zu ziehen, auf dieses
zu treten oder es mit Nägeln oder
Reißzwecken zu befestigen.
E i n
k a n n
Personenschäden hervorrufen.
KEINE GEGENSTÄNDE IN DEN
LUFTAUSLASS EINFÜHREN
Keinerlei Gegenstände in die Schlitze
des Luftauslasses schieben.
Dies k ann zu Verletzungen und
Schäden des Gebläses führen.
K ü h l b e t r i e b
k a n n
b e s c h ä d i g t e s
K a b e l
K u r z s c h l ü s s e
o d e r

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Omnia hl m serieOmnia hl 11Omnia hl 16Omnia hl 26Omnia hl 36Omnia hl 11 m ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis