Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rothenberger ROWELD P250B Premium CNC SA Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
 Das Rohr wird in drei Spannelemente eingelegt und das Fitting von einem Spannelement
gehalten. Hierbei kann das verschiebbare Spannelement so auf der Stange verschoben
werden, wie es die Platzverhältnisse beim Spannen und Schweißen erfordern.
 Den Schweißvorgang durch GO starten.
In dieser abschließenden Übersicht lassen sich letzte Änderungen durch Klick auf den jeweili-
gen Unterpunkt vornehmen, bestätigen mit GO.
Im CNC-Betrieb wird die Steuerung durch den Touch-PC ausgeführt. Alle Funktionen außerhalb
des Touch-PCs, bis auf den Drehknopf (4) und die Ein-Aus Taste (6), sind blockiert.
Der Schweißvorgang kann mit der Ein-Aus Taste oder EXIT abgebrochen werden, die Tasten-
sperre ist dann aufgehoben und es erscheint die entsprechende Meldung im Display.
 Die elektrische Fräseinrichtung zwischen die zu verschweißenden Werkstücke einsetzen.
 P250-355B: Fräsermotor einschalten und Schalter arretieren.
P500-630B: Drehrichtungen prüfen! Werkseitig sind die Maschinen rechtsdrehend ange-
klemmt!
 Fräseinrichtung durch Druck auf das Textfeld einschalten. Die Hobelscheiben müssen in
Schneidrichtung laufen, ansonsten den Phasenwender am Netzstecker mit geeignetem
Werkzeug umschalten.
Verletzungsgefahr! Während des Betriebes der Fräseinrichtung sicheren Abstand zur
Maschine halten und nicht in die rotierenden Messer greifen. Fräser nur im eingesetz-
ten Zustand (Arbeitsposition) betätigen und anschließend in den dafür vorgesehenen
Einstellkasten zurücksetzen. Die Funktionsfähigkeit des Sicherheitsschalters in der
Fräseinrichtung muss jederzeit gewährleistet sein, um ein unbeabsichtigtes Anlaufen
außerhalb der Maschine zu vermeiden!
 Spannelemente fahren automatisch zusammen. Der Fräsdruck kann mit dem Drehknopf (4)
erhöht werden. Standardmäßig bis 20bar möglich, der Fräsdruck kann bis 50bar erhöht
werden, siehe Pkt. 3.5.
Zu hoher Fräsdruck kann zur Überhitzung und Beschädigung des Fräserantriebes
führen. Bei Überlastung bzw. Stillstand des Fräserantriebes die Maschine auffahren
und den Druck reduzieren (s. Pkt. 3.5)!
 Nachdem der Hobelspan mit einer Spandicke < = 0,2mm ununterbrochen aus dem Fräser
austritt, auf das Textfeld drücken, Fräseinrichtung wird ausgeschaltet und die Spannelemen-
te fahren auf.
Mit den Pfeiltasten fährt die Grundmaschine auf.
Mit EXIT springt das Programm ohne zu speichern in das
Hauptmenü.
DEUTSCH
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis