Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Polar Instruments GRS500 Handbuch Seite 55

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GRS500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Untersuchung von Signaturen in der Live Instrument
Betriebsart kann einen "Jitter"-Effekt zeigen, wobei die Signatur
zwischen zwei oder mehr Zuständen hin und her springt. Dieses
Phänomen wird am häufigsten beim Test von Digital-IC´s
festgestellt. Es zeigen sich ähnliche Effekte wie in der Abbildung
unten, wobei der Signaturteil im unteren linken Quadranten rasch
zwischen dne Zuständen A und B springt.
Instabile Digital-IC Signatur
Instabilitäten oder Oszillation von Signaturen sind häufig die Folge
von kapazitiven Schaltkreisen und können reduziert werden,
indem man mit der GRS500 Pre Charge Funktion eine
Verzögerung vor jeder Messung einfügt.
Manchmal ist jedoch eine rasch wechselnde Signatur das
Ergebnis aus Schaltungskonfiguration und der Methode der
Signaturaufzeichnnung.
Rausch-Entkopplung
Betrachten wir ein typisches Digital-IC während des Tests mit dem
Fehlrediagnosesystem.
Typische IC Eingangsbeschaltung und Entkopplung
Beachten Sie den Entkoppel-Kondensator auf dem Vcc-Pin des
IC´s. Viele Digital-Schaltkreise weisen eine gleichmäßige
Belegung mit Entkoppel-Kondensatoren zur Reduzierung des
Rauschanteils in der Versorgung auf. Dieses Rauschen wird
häufig lokal generiert (z.B. durch Anschluss-Induktivitäten) Viele
Schaltungen weisen einen Entkoppel-Kondensator pro
Digitalbaustein auf.
INBETRIEBNAHME DES GRS500 • 35
GRS500 HANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis