Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Fehlersuche; Steuerung Externer Geräte; Schaltplandarstellung; Knotenimpedanz - Polar Instruments GRS500 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GRS500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Knotenimpedanz

2 • EINFÜHRUNG IN DEN GRS500

Die Fehlersuche

Der GRS500 ist ein leistungsfähiges Fehlerdiagnosewerkzeug, mit
welchem der Techniker fehlerhafte Netze farblich markieren kann.
Durch die Markierung kann sehr einfach festgestellt werden,
welche Bauteile mit dem Netz verbunden sind.
Netze können mittels vier verschiedener Methoden markiert
werden – per Mausklick, durch Eingabe von Netzname,
Netznummer oder Pinnummer.
Mit dem GRS500 Live-Instrument kann der Anwender beide
Kanäle des Meßsystems für Vergleichsmessungen zwischen der
Baugruppe auf dem Probertisch und einer weiteren Baugruppe
ausserhalb des Systems nutzen. (Für diese Messung ist ein
Zweikanal-Meßsystem erforderlich.
Mittels der GRS500's Video-Bildvergleichsfunktion kann der
Bediener den Prüfling optisch mit den gespeicherten Bilddaten
einer Referenzbaugruppe.
Steuerung externer Geräte
Die Externe-Geräte-Funktion erlaubt den Zugriff auf die GRS500
Programmschnittstelle und ermöglicht so die Steuerung des
GRS500 von einem externen, kundenspezifischen Programm. In
der Externen-Geräte-Betriebsart wird das Signal von der Prüfspitze
auf die Anschlussbuchsen EXT. INST PROBE und COM auf der
Rückseite des Gerätes geroutet. Die zur Programmierung
erforderliche Dokumentation steht als Applikationsschrift AP208 auf
der Polar Instrumenst Web Site zur Verfügung.
Hinweis: Die Externe-Geräte-Funktion erfordert die neueste Version
der MSA256 Bezugspunktumschaltung (Einsteckkarte).

Schaltplandarstellung

Die Schaltplandarstellung ermöglicht dem Anwender die Anzeige
von Baugruppen-Schaltplänen im Adobe Systems® Portable
Document Format(PDF). Das .pdf Dateiformat ist mit dem
kostenlosen Adobe Acrobat Reader 5 oder Adobe Reader 6
lesbar. (verfügbar von www.Adobe.com).
Der GRS500 testet Netze und Bauteile durch Anlegen von
strombegrenzten, sinusförmigen Signalen an jeden
Schaltungsknoten und durch die Aufzeichnung des resultierenden
Stromflusses. Strom und Spannung dienen zur Darstellung der
spezifischen Impedanzsignatur des Netzes. Die Signaturen
sämtlicher Netze der Referenzbaugruppe werden gespeichert und
für den Vergleich mit dem Prüfling herangezogen. Unterschiede
zwischen dem Gut-Netz und dem suspekten Netz werden als
prozentuale Abweichung registriert, wobei der Anwender den
Schwellwert für den Gut/Schlecht-Vergleich festlegt. Die
Gut/Schlecht-Bewertung wird dann automatisch vom GRS500
während des Testens vorgenommen.
GRS500 HANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis