Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzgebiete; Pc-Steuerung - Polar Instruments GRS500 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GRS500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einsatzgebiete

4 • EINFÜHRUNG IN DEN GRS500
das gleiche Bauteil in der Layoutansicht dargestellt und dessen
Signaturen werden im Signaturfenster gezeigt.
Wird ein Bauteilpin in der Komponentenansicht der Testliste
markiert, so wird dieser Pin in der Layoutansicht und in der
Signaturansicht markiert. Wurde die Funktion Track Cursor
Position aus dem Menü Prober Options gewählt, so fährt die
Kamera des GRS500 zum gewählten Pin.
Der Bediener kann die geladenen CAD-Daten beliebig
manipulieren: Verschieben, Vergrössern, Verkleinern, Pads
abfragen, Vermessen, Drehen, Spiegeln um die X- und Y-Achse.
Der GRS500 bezieht die Daten direkt aus dem CAD-System und
ist daher nicht von teurer Test- und Konvertiersoftware abhängig.
Die Software ist in der Lage, eine Vielzahl von CAD-Formate zu
importieren. Bei einfacheren Formaten wie z.B. Gerber kann der
Benutzer Gruppen von Pins zu einem Bauteil zusammenfassen,
um effizientere Prüfprogramme zu generieren.
Der GRS500 ist das ideale Instrument für einen breiten
Einsatzbereich:
Feldservice
Produktion

PC-Steuerung

Die GRS500 Software läuft auf einem Industriestandard-PC unter
einem Microsoft Windows Betriebssystem. Befehle und Daten
werden zwischen dem PC und dem Meßsystem über eine schnelle
RS-232-C Verbindung ausgetauscht.
Die Software bietet eine integrierte Bedienerumgebung für die
Erstellung von Testprogrammen, Akquisition, Anzeige und
Speicherung von Bauteilsignaturen sowie für die Überwachung der
Systemsicherheit. Signaturen werden digitalisiert und für
Referenzzwecke auf der Festplatte des PC gespeichert, wo diese
für den Vergleich mit suspekten Bauteilen und für den Ausdruck
zur Verfügung stehen.
Das System bietet eine äusserst effiziente Methode zur
Fehlerdiagnose auf Baugruppen, welche den Funktionstest nicht
bestanden haben. Die GRS500 Layoutansicht zeigt eine grafische
Ansicht der Pads und Leiterbahnen der Baugruppe und ermöglicht
dem Bediener das Kennzeichnen der fehlerhaften Netze und das
Auffinden der möglichen Fehlerstelle.
Fehlersuche
Kleinserienfertigung/Test/Fehlersuche
GRS500 HANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis