Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRP ski-doo REV G4 Mountain-Serie 2018

  • Seite 3: Vorwort

    Wir gratulieren zum Kauf eines neuen Ski-Doo Motorschlittens. Welches Modell Sie auch wählten, dahinter steht die Garantie von Bombardier Recreational Products Inc. (BRP) und das Netz von Ski-Doo Motorschlitten-Vertragshändlern, das Ihnen mit Teilen, Dienstleistungen oder Zubehör zur Verfügung steht. Ihr Händler ist verpflichtet, Sie zufrieden zu stellen. Er wurde dazu ausgebildet, die Ersteinstellung und Inspektion Ihres Motorschlit- tens zu übernehmen, und hat auch letzte Einstellungen vorgenom-...
  • Seite 4: Vor Fahrtantritt

    VORWORT dem Sie fahren werden, abzustimmen, bevor es in Ihren Besitz überging. Bei der Lieferung wurden Sie über die Garantie informiert und Sie haben die LISTE FÜR DIE KONTROLLE VOR AUSLIEFERUNG unterschrieben, mit der sichergestellt wird, dass Ihr neues Fahr- zeug zu Ihrer vollen Zufriedenheit vorbereitet wurde.
  • Seite 5: Über Diese Bedienungsanleitung

    Abweichungen zwischen dem gefertigten Produkt und den Be- schreibungen und/oder Spezifikationen in dieser Bedienungsanlei- tung kommen. BRP behält sich das Recht vor, jederzeit Spezifika- tionen, Designs, Funktionen, Modelle oder Ausrüstungen zu ver- ändern oder ganz aus dem Programm zu nehmen, ohne dass daraus irgendeine Verpflichtung entsteht.
  • Seite 6 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION....38 MANÖVRIERFÄHIGKEIT............38 BESCHLEUNIGUNG............41 BREMSEN................41 WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN......41 AUSWIRKUNGEN VON SPIKES AN DER RAUPE AUF DIE LEBENSDAUER DES MOTORSCHLITTENS.......42 ANBRINGEN VON SPIKES AN VON BRP ZUGELASSENE RAUPEN................42 WARTUNG/AUSTAUSCH...........44 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT........46 ANHÄNGESCHILD(ER)............46 SICHERHEITSHINWEISSCHILDER AUF DEM FAHR- ZEUG..................48...
  • Seite 8 INHALT SCHILDER MIT TECHNISCHEN INFORMATIONEN...58 FAHRZEUG- INFORMATIONEN BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGS- MERKMALE................62 1) LENKER................63 2) GASHEBEL..............63 3) BREMSHEBEL..............64 4) STANDBREMS-HEBEL...........65 5) MOTOR-HAUPTSCHALTER...........66 6) MOTOR-NOTAUSSCHALTER.........68 7) TASTE SHOT/ELEKTRISCHER START/ELEKTRONI- SCHER RÜCKWÄRTSGANG (RER)........70 8) SCHEINWERFER-ABBLENDSCHALTER......70 9) SCHALTER FÜR GRIFF- UND GASHEBELHEIZUNG..71 10) SITZ................72 11) WERKZEUGE..............73 12) VORDERER UND HINTERER STOßFÄNGER....74 13) DIGITALES MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRU-...
  • Seite 9 INHALT ÜBERPRÜFUNG DES EINSPRITZÖLSTANDS....105 EINFAHRZEIT.................107 BEDIENUNG BEIM EINFAHREN........107 GRUNDLEGENDE VERFAHREN..........108 MOTORANLASSVERFAHREN..........108 START IM NOTFALL............109 WARMLAUFENLASSEN DES FAHRZEUGS.....112 RÜCKWÄRTSGANG (RER)..........113 ABSCHALTEN DES MOTORS..........114 FAHRBEDINGUNGEN UND IHR MOTORSCHLITTEN..115 HÖHE................115 TEMPERATUR..............115 FESTGEFAHRENER SCHNEE...........115 SPEZIELLE BETRIEBSARTEN..........117 ZIEHEN EINES ZUBEHÖRGERÄTS........117 ZIEHEN EINES ANDEREN MOTORSCHLITTENS.....117 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN...118 EINSTELLUNGEN HINTERE AUFHÄNGUNG....119 EINSTELLUNG VORDERE AUFHÄNGUNG......132 EINSTELLTIPPS JE NACH FAHRZEUGVERHALTEN..138...
  • Seite 10 INHALT ANTRIEBSSCHEIBE............159 RAUPE................163 AUFHÄNGUNG..............171 SKIER................173 SICHERUNGEN..............174 SCHEINWERFER..............176 FAHRZEUGPFLEGE..............181 PFLEGE NACH JEDER FAHRT.........181 REINIGUNG UND SCHUTZ DES FAHRZEUGS....181 LAGERUNG................182 MOTORLAGERUNGSMODUS.........182 TECHNISCHE INFORMATIONEN FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG..........186 AUFKLEBER MIT FAHRZEUGBESCHREIBUNG....186 IDENTIFIZIERUNGSNUMMERN........187 LÄRMEMISSIONS- UND VIBRATIONSWERTE (ALLE LÄN- DER AUSSER KANADA/USA)..........189 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG........190 MOTOREN MIT EPA-ZERTIFIZIERUNG........191 INFORMATIONEN ÜBER EMISSIONEN DES MOTORS...191 DIGITAL CODIERTES HOCHFREQUENZSICHERHEITSSYS- TEM (RF D.E.S.S.
  • Seite 11 INHALT GEWÄHRLEISTUNG BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BRP USA UND KANADA: 2018 SKI-DOO® MOTORSCHLITTEN........216 US EPA EMISSIONSRELEVANTEN GEWÄHRLEISTUNG..221 BESCHRÄNKTE INTERNATIONALE GARANTIE VON BRP: 2018 SKI-DOO® MOTORSCHLITTEN........224 BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BRP FÜR DEN EUROPÄI- SCHEN RAUM UND DIE GEMEINSCHAFT UNABHÄNGIGER STAATEN (GUS) SOWIE DIE TÜRKEI: 2018 SKI-DOO®...
  • Seite 12 INHALT...
  • Seite 13: Sicherheits- Hinweise

    SICHERHEITS- HINWEISE SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 14: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

    ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Kohlenmonoxidvergiftung vermeiden Motorabgase enthalten das tödliche Kohlenmonoxid. Das Einatmen von Kohlenmonoxid kann Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Be- nommenheit, Übelkeit sowie Verwirrtheit hervorrufen und sogar zum Tod führen. Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruchloses, geschmacksneutra- les Gas, welches vorhanden sein kann, ohne dass Sie Motorabgase sehen oder riechen.
  • Seite 15: Verbrennungen Durch Heiße Teile Vermeiden

    Zubehör und Änderungen Nehmen Sie keine unerlaubten Änderungen vor bzw. verwenden Sie kein/e Geräte bzw. Zubehör, welche/s nicht von BRP anerkannt sind/ist. Da diese Änderungen nicht von BRP erprobt wurden, können sie das Unfall- und Verletzungsrisiko erhöhen und den Gebrauch des Fahrzeugs illegal machen.
  • Seite 16: Besondere Sicherheitsmeldungen

    BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN Es kann zu SCHWERWIEGENDEN VERLETZUNGEN ODER ZUM TOD kommen, wenn Sie diese Anweisungen nicht befolgen: Führen Sie vor jeder Fahrt eine Überprüfung durch, BEVOR Sie den Motor starten. Der Gashebelmechanismus sollte vor dem Starten des Motors auf freie Beweglichkeit und Rückkehr in die Leerlaufposition geprüft werden.
  • Seite 17 Fähigkeiten des Fahrers oder Mitfahrers beziehungsweise die Kapazitäten des Motorschlittens über- steigen oder nicht der vorgesehen Verwendung entsprechen. BRP empfiehlt für Motorschlittenfahrer ein Mindestalter von 16 Jahren. In Bezug auf die Alters- und Schulungsanforderun- gen sind Ihre lokalen Vorschriften maßgebend.
  • Seite 18 BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN Dieses Fahrzeug niemals unter dem Einfluss von Medikamen- ten oder Alkohol bedienen. Diese verzögern Ihre Reaktionszeit und vermindern Ihr Urteilsvermögen. Der Motorschlitten eignet sich nicht zum Fahren auf öffentli- chen Straßen, Landstraßen oder Autobahnen. Vermeiden Sie das Fahren auf öffentlichen Straßen. Wenn es nötig und zulässig ist, verringern Sie die Geschwindigkeit.
  • Seite 19 BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN Auch Alleinfahrten mit Ihrem Motorschlitten können gefährlich sein. Ihnen könnte der Kraftstoff ausgehen, Sie könnten einen Unfall haben, oder Sie könnten Ihren Motorschlitten beschädi- gen. Denken Sie daran, dass Ihr Motorschlitten in einer halben Stunde möglicherweise weiter fahren kann, als Sie an einem Tag laufen können.
  • Seite 20 Vertragshändler. Sie dürfen die Raupe bei diesem Fahrzeugmodell mit Spikes versehen. An Ski-Doo Motorschlitten dürfen AUSSCHLIESS- LICH von BRP zugelassene Spiketypen verwendet werden. VERWENDEN SIE NIEMALS herkömmliche Spikes, da die Raupendicke geringer als bei unseren Standardraupen ist. Die Spikes könnten sich von der Raupe lösen und die Raupe könnte sich vom Fahrzeug trennen.
  • Seite 21: Fahren Mit Dem Fahrzeug

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Jeder Fahrer ist für die Sicherheit anderer Freizeitsportler und von Zuschauern verantwortlich. Sie sind verantwortlich für die eigene Bedienung Ihres Fahrzeugs sowie für die Ausbildung diejenigen, die damit fahren dürfen. Leistung und Lenkeigenschaften können sich von einem zum an- deren Motorschlitten ändern.
  • Seite 22: Nach Dem Starten Des Motors

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Bedarf und im Falle von Undichtigkeiten nach; wenden Sie sich wegen einer Wartung bzw. einer Reparatur oder einem Austausch an einen Ski-Doo-Vertragshändler, eine Reparatur- werkstatt oder eine Person Ihrer Wahl. Informationen über Garantieansprüche entnehmen Sie bitte der beiliegenden GARANTIE AUF EMISSIONSRELEVANTE BAUTEILE GEMÄSS US EPA .
  • Seite 23 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Checkliste vor der Fahrt KOMPONENTE TÄTIGKEIT KAROSSERIE EINSCHLIEßLICH SITZ, FUßSTÜTZEN, Prüfen Sie den Zustand und entfernen LEUCHTEN, LUFTFILTER, Sie Schnee oder Eis. BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE FUNKTION VON SKIERN Prüfen Sie auf freie Beweglichkeit und UND STEUERUNG korrekte Funktion.
  • Seite 24: Tätigkeit

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG KOMPONENTE TÄTIGKEIT MOTOR-NOTAUSSCHALTER Prüfen Sie auf korrekte Funktion. Die MOTOR-AUS-SCHALTER Sicherheitsleine muss an einer Öse (KAPPE DER der Fahrerbekleidung befestigt sein. SICHERHEITSLEINE) BELEUCHTUNGEN Prüfen Sie auf korrekte Funktion. KUFEN Prüfen Sie auf korrekte Funktion. GLEITSCHUHE Prüfen Sie auf korrekte Funktion. Prüfen Sie auf Risse, Durchscheuerung ANTRIEBSRIEMEN oder ungewöhnlichen Verschleiß.
  • Seite 25: Mitzuführende Ausrüstung

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Mitzuführende Ausrüstung Erste-Hilfe-Satz Mitgelieferter Werkzeugsatz Mobiltelefon Messer Ersatz-Zündkerzen Taschenlampe Klebeband Karte der Strecke Ersatz-Keilriemen Eine Kleinigkeit zu essen Fahrhaltung (Vorwärtsfahrt) Fahrstellung und Gleichgewicht gewährleisten, dass der Motor- schlitten in die richtige Richtung fährt. Beim Wenden an einem Abhang müssen Sie und Ihr Beifahrer darauf gefasst sein, Ihr Körpergewicht zu verlagern, um die Wendung in die gewünschte Richtung zu unterstützen.
  • Seite 26: Halbsitzende Haltung

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Halbsitzende Haltung In dieser Stellung kauern Sie über dem Sitz mit den Füßen unter dem Körper. So können Ihre Beine in unebenem Gelände die Schläge abfangen. Vermeiden Sie brüske Bremsmanöver. Kniende Haltung Für diese Stellung platzieren Sie einen Fuß fest auf dem Trittbrett und das gegenüberliegende Knie auf dem Sitz.
  • Seite 27: Stehende Haltung

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Stehende Haltung Beide Füße auf den Trittbrettern, Die Knie sollten gebeugt sein, um Stöße durch Geländebuckel auffangen zu können. Dies ist eine effektive Haltung, die bessere Sicht und Gewichtsverlagerungen gemäß den Erfordernissen der jeweiligen Fahrtbedingungen ge- stattet.
  • Seite 28: Fahrhaltung (Rückwärtsfahrt)

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Fahrhaltung (Rückwärtsfahrt) Es wird empfohlen, bei der Rückwärtsfahrt auf Ihrem Motorschlit- ten zu sitzen. Vermeiden Sie, aufzustehen. Durch Ihr Gewicht könnten Sie bei der Rückwärtsfahrt gegen den Gashebel stoßen und eine unerwar- tete Beschleunigung auslösen. WARNUNG Eine unerwartete Beschleunigung während der Rückwärtsfahrt des Motorschlittens kann einen Kontrollverlust nach sich ziehen.
  • Seite 29: Fahren Mit Einem Kind Als Mitfahrer

    Fahren mit einem Kind als Mitfahrer Bei Motorschlitten, die (mit optionalem Sitz) die Mitnahme von zwei Mitfahrern gestatten, empfiehlt BRP, wenn Sie als Mitfahrer einen Erwachsenen und ein Kind haben, dass das Kind in der Mitte sitzt. Dadurch kann ein Erwachsener, der auf dem hinteren Sitz sitzt, Sichtkontakt mit dem Kind halten und es nötigenfalls...
  • Seite 30: Nicht Geräumter Weg

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Weges. Seien Sie auf unerwartete Vorkommnisse gefasst. Befol- gen Sie alle Hinweisschilder am Weg. Pendeln Sie nicht von einer Spurseite zur anderen. Nicht geräumter Weg Außer nach frischem Schneefall müssen Sie mit waschbrettartiger Unterlage oder Verwehungen rechnen. Bei überhöhten Geschwin- digkeiten können solche Bedingungen zu Körperverletzungen führen.
  • Seite 31 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG men befolgen. Die Eigenart des Eises macht eine einwandfreie Kontrolle über einen Motorschlitten oder ein anderes Fahrzeug unmöglich. Die Traktion beim Losfahren, Wenden oder Anhalten ist viel geringer als auf Schnee. Die dafür nötigen Strecken können sich daher vervielfältigen.
  • Seite 32: Seitlich Am Abhang

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Seitlich am Abhang Halten Sie sich an bestimmte Richtlinien, wenn Sie eine Hügelflan- ke waagrecht oder beim Aufwärts- oder Abwärtsfahren traversie- ren. Alle Fahrer müssen sich soweit hangwärts lehnen, wie es für die Stabilität erforderlich ist. Vorzuziehen sind dabei die kniende Haltung, mit dem Knie des hangseitigen Beines auf dem Sitz und dem Fuß...
  • Seite 33 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Es ist anstrengend und manchmal unmöglich, einen Schlitten aus dem Matsch zu befreien. Nebel oder Schneetreiben Zu Land oder zu Wasser kann es zu Nebel oder zu die Sicht behinderndem Schneetreiben kommen. Wenn Sie in den Nebel oder den starken Schneefall hineinfahren müssen, tun Sie dies langsam und mit eingeschalteten Scheinwerfern und achten Sie besonders gut auf Gefahren.
  • Seite 34: Hindernisse Und Sprünge

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Abspanndrähte in der Nähe von Masten und Straßen sowie gegen zur Absperrung von Straßen dienende Ketten und Drähte gefahren sind. Senken Sie unbedingt die Geschwindigkeit! Hindernisse und Sprünge Ungeplante Sprünge über Schneewehen und -mauern, Gräben und nicht wahrnehmbare Objekte können gefährlich sein. Tragen Sie deshalb Schutzbrillen mit gefärbten Gläsern und Gesichtschilder und senken Sie die Geschwindigkeit.
  • Seite 35: Überqueren Von Straßen

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Überqueren von Straßen Manchmal nähern Sie sich der Strasse von einem Graben oder einer Schneemauer. Wählen Sie eine Stelle, an der Sie den Anstieg problemlos bewältigen können. Nehmen Sie stehende Haltung ein und fahren Sie nur so schnell, wie es zum Überqueren des Walls oder der Böschung nötig ist.
  • Seite 36: Fahren In Einer Gruppe

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Sie sich vor dem Losfahren, dass Ihre Scheinwerfer sauber sind und richtig funktionieren. Fahren Sie mit Geschwindigkeiten, die Ihnen das rechtzeitige Anhalten ermöglichen, wenn Sie vor sich ein unbekanntes oder gefährliches Objekt sehen. Bleiben Sie auf ausgewiesenen Wegen und fahren Sie niemals in unbekanntem Gelände.
  • Seite 37: Umwelt

    Denn unser Sport hat nur dann Zukunft, wenn wir die Umwelt erhalten. Motorschlittenfahrer können ihren Sport nur dann genießen, wenn sie die Umwelt erhalten. BRP hat dies erkannt und eine Kampagne für Motorschlittenfahrer mit dem Namen „Light Treading Is Smart Sledding“ (frei übersetzt „Der intelligente Motorschlittenfahrer verhält sich rücksichtsvoll“) ins Leben gerufen.
  • Seite 38 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG unserer Branche wichtig ist, sondern für die nächsten Generatio- nen. Der leichte Tritt soll auf keinen Fall Ihren Spaß am Motorschlitten- fahren einschränken! Wir meinen nur den respektvollen Tritt. Das Grundziel des leichten Tritts ist, dass man darauf achtet, wo und wie man seinen Motorschlitten fährt.
  • Seite 39 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG des Winters und den einzigartigen Nervenkitzel unseres Sports zeigen! Dank dem leichten Tritt kann unser Sport wachsen! Den smarten Motorschlittenfahrer erkennt man am leichten Tritt. Sie müssen keine tiefen Spuren oder Schneisen in einem Urwald hinterlassen, um zu zeigen, dass Sie fahren können. Zeigen Sie, dass Sie wissen, was Sie tun –...
  • Seite 40: Produkte Zur Verbesserung Der Traktion

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION HINWEIS: Dieser Abschnitt gilt für Motorschlitten, die mit einer werkseitig montierten Raupe versehen sind, die von BRP für das Anbringen von besonderen Spikes zugelassen ist. WARNUNG Versehen Sie niemals eine Raupe mit Spikes, die nicht für Spikes zugelassen ist.
  • Seite 41: Untersteuerung

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION schlitten sorgen für bessere Bodenhaftung sowohl vorn als auch hinten. Daher müssen Karbidkufen benutzt werden, damit die Skier besser greifen, sodass der vordere und der hintere Teil des Motorschlittens im Gleichgewicht sind. Handelsübliche Karbidkufen sind zwar geeignet, aber sie verleihen Ihnen nicht notwendiger- weise optimale Kontrolle über das Fahrzeug, da diese von Ihren persönlichen Präferenzen, Ihrem Fahrstil und der Einstellung Ihrer Aufhängung abhängig ist.
  • Seite 42 PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION UNTERSTEUERUNG Kontrolliertes Fahren Eine ausgewogene Kombination von Karbidkufen und Spikes an der Raupe gewährleistet angemessene Kontrolle und bessere Handhabung, siehe Abbildung. KONTROLLIERTES FAHREN SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 43: Beschleunigung

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION Beschleunigung Durch Spikes an der Raupe wird Ihr Schlitten auf festgefahrenem Schnee und auf Eis besser beschleunigen können, auf weichem Schnee wird jedoch kein Effekt spürbar sein. Dies kann unter be- stimmten Bedingungen zu plötzlichen Traktionsveränderungen führen.
  • Seite 44: Auswirkungen Von Spikes An Der Raupe Auf Die Lebensdauer Des Motorschlittens

    Fragen Sie Ihren Händler nach der Modell- und Kit-Nummer der für Ihren Motorschlitten benötigten Tunnelverkleidungen. HINWEIS: Schlagen Sie in der beschränkten Garantie von BRP nach, um zu erfahren, welche Garantiebeschränkungen mit der Benutzung von Spikes verbunden sind. Anbringen von Spikes an von BRP zugelas-...
  • Seite 45 RAUPENSYMBOLE 1. Freigegeben 2. NICHT zugelassen Um die sichere und ordnungsgemäße Anbringung zu gewährleis- ten, empfiehlt BRP, die Spikes durch Ihren Händler anbringen zu lassen. Verwenden Sie ausschließlich besondere und von BRP zuge- lassene Spikes. Verwenden Sie niemals Spikes, die mehr als 9,5 mm weit über die Raupenprofilhöhe Ihres Motorschlittens hinausragen.
  • Seite 46: Wartung/Austausch

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION WARNUNG Wenden Sie sich für Informationen über die Verfügbarkeit von besonderen Spikes und über deren Anwendung an einen Ski-Doo Vertragshändler. VERWENDEN SIE NIEMALS herkömmliche Spikes, da die Raupendicke geringer als bei unseren Standardraupen ist und sich die Spikes von der Raupe lösen könnten und sich die Raupe vom Fahrzeug trennen könnte.
  • Seite 47 PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION Fehlende Raupenführung(en) Stellen Sie auch sicher, dass die Muttern der Spikes mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen sind. Tauschen Sie zerbrochene oder anderweitig beschädigte Spikes an zugelassenen Raupen aus. Weist Ihre Raupe Abnutzungser- scheinungen auf, muss sie sofort ersetzt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler.
  • Seite 48: Wichtige Hinweise Am Produkt

    WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT Anhängeschild(er) TYPISCH SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 49 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 50: Sicherheitshinweisschilder Auf Dem Fahr- Zeug

    WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT Sicherheitshinweisschilder auf dem Fahr- zeug Diese Schilder wurden zur Sicherheit des Fahrers, der Passagiere und von Zuschauern am Fahrzeug angebracht. Die folgenden Hinweisschilder befinden sich auf Ihrem Fahrzeug und sollten als unveränderliche Fahrzeugbestandteile betrachtet werden. Fehlen Etiketten oder sind sie beschädigt, können sie kostenlos ersetzt werden.
  • Seite 51 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT HINWEISSCHILD 2 HINWEISSCHILD 3 HINWEISSCHILD 4 SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 52 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT HINWEISSCHILD 5 SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 53 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT HINWEISSCHILD 6 SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 54 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT HINWEISSCHILD 7 SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 55 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT HINWEISSCHILD 8 SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 56 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT HINWEISSCHILD 9 SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 57 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT HINWEISSCHILD 10 AUFKLEBER 11 - AUF GASDRUCKSTOßDÄMPFERN SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 58: Konformitätshinweisschilder

    WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT Konformitätshinweisschilder EPA-Konformitätskennzeichnung TYPISCH: NORMAUFKLEBER 1 - IM MOTORRAUM SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 59: Sscc-Aufkleber

    WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT SSCC-Aufkleber Sicherheitsstandards für Motorschlitten wurden vom Snowmobile Safety and Certification Committee (SSCC) erlassen, dem BRP als aktives Mitglied angehört. Die Sicherheit, dass Ihr Motorschlit- ten diesen Standards entspricht, gibt Ihnen der Zertifizierungsauf- kleber, den Sie an der rechten Fahrzeugseite an einem vertikalen Teil des Fahrzeugs finden.
  • Seite 60: Schilder Mit Technischen Informationen

    WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT Schilder mit technischen Informationen AUF DEM ÖLBEHÄLTER AUF DEM KRAFTSTOFFTANKDECKEL - IN LÄNDERN, IN DE- NEN PUMP POSTED AKI (RON+MON)/2-OKTANZAHLANGA- BEN VERWENDET WERDEN SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 61 WICHTIGE HINWEISE AM PRODUKT AUF DEM KRAFTSTOFFTANKDECKEL - IN LÄNDERN, IN DE- NEN RON-OKTANZAHLANGABEN VERWENDET WERDEN SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 62 Diese Seite ist absichtlich leer SICHERHEITS- HINWEISE...
  • Seite 63: Fahrzeug- Informationen

    FAHRZEUG- INFORMATIONEN...
  • Seite 64: Bedienelemente, Instrumente Und Ausstattungsmerkmale

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE HINWEIS: Einige Ausstattungsmerkmale treffen möglicherweise nicht auf Ihr Modell zu oder können optional sein. HINWEIS: Einige Sicherheitshinweisschilder des Fahrzeugs sind auf den Abbildungen nicht zu sehen. Informationen zu den Fahr- zeugsicherheitsschildern, siehe WICHTIGE PRODUKTHINWEIS- SCHILDER .
  • Seite 65: Lenker

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 1) Lenker Die Lenkung des Motorschlittens erfolgt mit dem Lenker. Wird der Lenker nach rechts oder links gedreht, drehen sich auch die Skier nach rechts oder links, um den Motorschlitten zu lenken. WARNUNG Schnelles Rückwärtsfahren bei Kurvenfahrt könnte zum Ver- lust der Fahrzeugstabilität und -kontrolle führen.
  • Seite 66: Bremshebel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE TYPISCH 1. Gashebel 2. Gas geben 3. Gas wegnehmen WARNUNG Überprüfen Sie vor dem Anlassen des Motors den Gashebel. Der Hebel muss nach dem Loslassen in die Ruhestellung zu- rückkehren. Tritt dies nicht ein, dürfen Sie den Motor nicht starten.
  • Seite 67: Standbrems-Hebel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 1. Bremshebel 2. Bremse betätigen. 4) Standbrems-Hebel Der Feststellbremshebel befindet sich links am Lenker. Die Feststellbremse muss immer betätigt werden, wenn der Motorschlitten geparkt wird. 1. Feststellbremsenhebel...
  • Seite 68: Feststellbremse Betätigen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE WARNUNG Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse vollständig gelöst ist, bevor Sie mit dem Motorschlitten anfahren. Wenn die Bremse während der Fahrt schleift, weil ständig Druck auf den Bremshebel ausgeübt wird, kann dies zu Schäden am Bremssystem führen, die Bremswirkung kann verloren gehen und/oder es kann zu einem Brand kommen.
  • Seite 69: Flexibilität

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Die Kappe der Sicherheitsleine muss sicher am Motor-aus-Schalter einrasten, damit der Betrieb des Fahrzeugs möglich ist. HINWEIS: Nach dem Starten des Motors sollten zwei kurze akustische Signale zu hören sein, wenn ein programmierter D.E.S.S. Schlüssel (Kappe der Sicherheitsleine) korrekt auf den Motor-aus-Schalter gedrückt wird und einrastet.
  • Seite 70: Motor-Notausschalter

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE D.E.S.S.-Schlüssel des jeweils anderen Fahrzeugs akzeptiert werden. 6) Motor-Notausschalter Der Motor-Notausschalter befindet sich rechts am Lenker. Druck-Zug-Schalter. Um den Motor in einem Notfall anzuhalten, ist die Stellung AUS (unten) zu wählen und gleichzeitig die Bremse zu betätigen. Um den Motor wieder anzulassen, muss sich die Taste in der Stellung EIN (oben) befinden.
  • Seite 71 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE STELLUNG EIN Alle Fahrer des Motorschlittens sollten sich mit der Funktion des Motor-Notausschalters vertraut machen, indem sie ihn mehrere Male beim ersten Ausflug und immer wieder danach zum Aus- schalten des Motors benutzen. Diese Vorgehensweise zum Aus- schalten des Motors wird so zu einer reflexartigen Handlung, und Sie sind in Notsituationen auf seine Verwendung vorbereitet.
  • Seite 72: Taste Shot/Elektrischer Start/Elektroni- Scher Rückwärtsgang (Rer)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 7) Taste Shot/elektrischer Start/elektroni- scher Rückwärtsgang (RER) 1. Taste Start/RER Bei Modellen mit Shot und elektrischem Anlasser betätigen, um den Motor zu starten. Nach dem Starten des Motors betätigen, um den elektronischen Rückwärtsgang einzulegen. Siehe GRUNDLEGENDE VERFAHREN für Hinweise, wie Sie die Folgenden verwenden: Shot-System (falls ausgestattet) Elektrischer Starter (falls ausgestattet)
  • Seite 73: Schalter Für Griff- Und Gashebelheizung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 1. Fernlicht 2. Abblendlicht 9) Schalter für Griff- und Gashebelheizung Die Gashebelheizung und die Griffheizung werden mithilfe dieses Schalters gleichzeitig eingestellt. Es gibt vier Intensitätsstufen. Den Schalter wiederholt drücken und wieder loslassen, bis die gewünschte Einstellung erreicht ist. 1.
  • Seite 74: Sitz

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Die Einstellung wird auf den Balkenanzeigen des digitalen Multi- funktionsanzeigeinstruments angezeigt. Siehe MULTIFUNKTIONS- ANZEIGEINSTRUMENT in diesem Abschnitt. Zur Abschaltung den Schalter solange nach unten drücken, bis die Balkenanzeige leer ist. HINWEIS: Entspricht das Verhältnis zwischen den Temperaturen von Gashebel und Griffen nicht Ihren Erfordernissen, kann es an- gepasst werden.
  • Seite 75: Werkzeuge

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Setzen Sie den Sitz auf die Haken und schieben Sie ihn dann nach vorne. Lassen Sie die Verriegelung sicher einrasten. WARNUNG Stellen Sie vor jeder Fahrt sicher, dass der Sitz fest arretiert ist. 11) Werkzeuge Ein Teil der Antriebsriemenabdeckung ist für die Aufnahme des Werkzeugs für die grundlegende Wartung konzipiert.
  • Seite 76: Vorderer Und Hinterer Stoßfänger

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE SCHEIBEN-EXPANDER AUFHÄNGUNGSEINSTELLVORRICHTUNG 12) Vorderer und hinterer Stoßfänger Kann genutzt werden, wenn der Motorschlitten manuell angehoben werden muss. VORSICHT Beugen Sie Verletzungen vor, indem Sie die richti- gen Hebetechniken anwenden, und heben Sie vor allem aus den Beinen statt dem Rücken heraus an.
  • Seite 77 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 1. Rammschutz vorn 1. Rammschutz hinten ZUR BEACHTUNG Der Motorschlitten darf nicht an den Skiern gezogen oder angehoben werden.
  • Seite 78: Digitales Multifunktionsanzeigeinstru- Ment

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 13) Digitales Multifunktionsanzeigeinstru- ment WARNUNG Das Ablesen der Digitalanzeige des Anzeigeinstruments kann den Fahrer während der Fahrt ablenken und ihn davon abhal- ten, immer auch die unmittelbare Umgebung um das Fahr- zeug herum im Blick zu behalten. HINWEIS: Das Anzeigeinstrument ist werkseitig auf die Anzeige britischer Einheiten in englischer Sprache voreingestellt.
  • Seite 79: Digitalanzeige

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Digitalanzeige WARNUNG Nehmen Sie während der Fahrt keine Einstellungen am Mul- tifunktionsmessgerät vor. Näheres zur Einstellung der Anzeigen gemäß Ihren Präferenzen finden Sie unter AUSWAHL DER ANZEIGEKOMBINATION . Obere Anzeige Die obere Anzeige wird für Folgendes verwendet: Fahrzeuggeschwindigkeit.
  • Seite 80 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 1. Untere Anzeige Linke Balkenanzeige 1. Linke Balkenanzeige INFORMATIONEN AUF DER LINKEN BALKENANZEIGE Temperatur des Motorkühlmittels Intensität Griffheizung...
  • Seite 81 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE INFORMATIONEN AUF DER LINKEN BALKENANZEIGE Runden (in Rundenaufzeichnungsmodus - falls ausgestattet) Die linke Balkenanzeige zeigt die Motorkühlmitteltemperatur, ausgenommen während der Einstellung der Griffheizung. ZUR BEACHTUNG Bei Überhitzung des Motors das Fahrzeug an einer sicheren Stelle anhalten. Siehe FEHLERBEHEBUNG. Näheres zur Funktion der Griffheizung finden Sie unter SCHALTER FÜR GRIFF- UND GASHEBELHEIZUNG in diesem Abschnitt.
  • Seite 82: Auswahl Der Anzeigekombination

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Näheres zur Funktion der Gashebelheizung finden Sie unter SCHALTER FÜR GRIFF- UND GASHEBELHEIZUNG in diesem Abschnitt. Auswahl der Anzeigekombination Um durch die Informationsoptionen zu navigieren, wiederholt die Modus-Taste drücken und loslassen, bis die gewünschten Infor- mationen angezeigt werden. 1.
  • Seite 83 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Die verfügbaren Kombinationen finden Sie in der nachstehenden Tabelle. VERFÜGBARE ANZEIGEKOMBINATIONEN SYMBOL/ SYMBOL/ OBERE UNTERE SPEZIFISCHE SPEZIFISCHE ANZEIGE ANZEIGE INFORMATION INFORMATION Motor- Fahrzeugge- drehzahl U/min Km/h oder MPH schwindigkeit (U/min) Fahrzeu- Km/h oder Motordrehzahl ggeschw- U/min (U/min) indigkeit Motor-...
  • Seite 84 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE VERFÜGBARE ANZEIGEKOMBINATIONEN SYMBOL/ SYMBOL/ OBERE UNTERE SPEZIFISCHE SPEZIFISCHE ANZEIGE ANZEIGE INFORMATION INFORMATION Höhe M oder F Kilometerzähler Km oder MI Tageskilo- meterzähler A Km oder MI Tageskilo- meterzähler B Fahrzeu- (1) (2) Km/h oder ggeschw- Km oder MI indigkeit Fahrtstunden Höchstge-...
  • Seite 85 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE VERFÜGBARE ANZEIGEKOMBINATIONEN SYMBOL/ SYMBOL/ OBERE UNTERE SPEZIFISCHE SPEZIFISCHE ANZEIGE ANZEIGE INFORMATION INFORMATION Km/h oder MPH Höchst- drehzahl (1) U/min Fahrzeu- Km/h oder Durchsch- ggeschw- nittlicher indigkeit Kraftstoff- verbrauch L/100Km oder MPG Temperatur des Motor- C oder F kühlmittels (1) Zur Rücksetzung die Modus-Taste gedrückt halten (2) Bei Rücksetzung von Tageskilometerzähler B wird auch der durchschnittliche...
  • Seite 86: Symbole Und Meldungen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Symbole und Meldungen Näheres zu gängigen Symbolen und Meldungen finden Sie in der nachstehenden Tabelle. Näheres zu Störungs-Kontrollleuchten und Meldungen erfahren Sie unter ÜBERWACHUNGSSYSTEM . MELDUNG AKUS- SYMBOL TISCHES BESCHREIBUNG UNTERE SIGNAL ANZEIGE 2 kurze Beim Starten, mit einem richtigen RICHTIGER —...
  • Seite 87 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE MELDUNG AKUS- TISCHES BESCHREIBUNG SYMBOL UNTERE SIGNAL ANZEIGE — — Das Fernlicht ist ausgewählt. Motor und/oder Einspritzöl müssen eine bestimmte Betriebstemperatur erreichen, bevor das Fahrzeug seine volle Leistungsfähigkeit WARM UP erreichen kann. — — (Warmlaufen Motordrehzahl wird bis zum lassen) Erreichen erforderlichen...
  • Seite 88 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 1. Modus-Taste des Anzeigeinstruments Zum Navigieren durch die Funktionen (AUFZEICHNEN, ABSPIELEN oder AUSWÄHLEN) die Heizelementtaste (Griffheizung und Gas- hebelheizung) wiederholt nach UNTEN drücken. HINWEIS: Im Rundenaufzeichnungsmodus können die Heizele- mente nicht eingestellt werden. NACH UNTEN DRÜCKEN, UM DURCH DIE FUNKTIONEN ZU NAVIGIEREN...
  • Seite 89: Rundenaufzeichnungsmodus Verlassen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Rundenaufzeichnungsmodus verlassen Um den Rundenaufzeichnungsmodus zu verlassen, drücken Sie die Modus-Taste. Informationen in der unteren Anzeige (SELECT - Auswählen) auswählen Die standardmäßig aufgezeichneten Informationen sind: Motordrehzahl (U/min) in der oberen Anzeige Fahrgeschwindigkeit in der unteren Anzeige. Die obere Anzeige zeichnet immer die Motordrehzahl (U/min) auf, die untere Anzeige kann jedoch eines der Folgenden aufzeichnen: Kilometerzähler (bei jeder neuen Aufzeichnung auf 0 zurück-...
  • Seite 90: Playback Einer Aufgezeichneten Runde (Play)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Um mit der Aufzeichnung zu beginnen, die Heizelementtaste nach OBEN drücken. Um zur nächsten Runde (folgende Aufzeichnung) vorzugehen, die Heizelementtaste nach OBEN drücken. Um die Aufzeichnung anzuhalten, die Heizelementtaste nach UNTEN drücken. Während der Aufzeichnung bewegt sich ein Balken der rechten Balkenanzeige ständig nach oben, um anzuzeigen, dass die Anzeige derzeit aufzeichnet.
  • Seite 91: Ausbau Der Antriebsriemenabdeckung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE HINWEIS: Vergewissern Sie sich beim Schließen, dass die Abde- ckung sicher einrastet. Sie hören dann ein Klickgeräusch. 15) Antriebsriemenabdeckung Ausbau der Antriebsriemenabdeckung WARNUNG Betätigen Sie NIE den Motor: ohne sicher installierte Schilder und Riemenschutz. wenn Haube und/oder Seitenwände geöffnet oder entfernt sind.
  • Seite 92: Einbau Der Antriebsriemenabdeckung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Heben Sie den hinteren Teil der Abdeckung an und lösen Sie sie dann von der vorderen Lasche. Einbau der Antriebsriemenabdeckung Führen Sie die Lasche in die Nut ein, bis sie einrastet. 1. Riemenabdeckungslaschen 2. Nut der vorderen Auflage Schieben Sie die Antriebsriemenabdeckung in Richtung Motor und dann in Richtung der Fahrzeugfront.
  • Seite 93 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Legen Sie den hinteren Teil der Riemenabdeckung über die Auf- nahme und sichern Sie ihn mit dem Arretierstift.
  • Seite 94: Ersatz-Antriebsriemenhalter

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 16) Ersatz-Antriebsriemenhalter Ein Ersatz-Antriebsriemen kann in einem Halter an der Antriebsrie- menabdeckung untergebracht werden. HINWEIS: Mit dem Motorschlitten wird kein Ersatz-Antriebsriemen mitgeliefert. Legen Sie den Ersatz-Antriebsriemen in die dafür vorgesehene Vertiefung. 1. Antriebsriemenführung 2. Aussparung...
  • Seite 95 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Sichern Sie ihn, indem Sie ihn hinter die Befestigungslaschen schieben.
  • Seite 96: Ausbau Der Oberen Karosseriebaugruppe

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 17) Obere Karosseriebaugruppe (Haube) Ausbau der oberen Karosseriebaugruppe 1. Öffnen Sie das Aufbewahrungsfach. 2. Drehen Sie die Halteschrauben des Anzeigeinstruments her- aus. 3. Heben Sie die Vorderseite des Anzeigeinstruments an, schie- ben Sie es dann nach vorn, um es herauszunehmen.
  • Seite 97 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 4. Legen Sie das Anzeigeinstrument beiseite. 5. Bauen Sie das Aufbewahrungsfach aus. 6. Trennen Sie die MAPTS- und Scheinwerfer-Steckverbinder.
  • Seite 98 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE TYPISCH 7. Lösen Sie die Schelle des Lufteinlasskanals. TYPISCH 1. Schlauchschelle 8. Entfernen Sie die Halteschrauben der oberen Karosseriebau- gruppe auf beiden Seiten.
  • Seite 99 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE TYPISCH 9. Lösen Sie die rückwärtigen Haken der oberen Karosseriebau- gruppe aus den Schlitzen in der Konsole. TYPISCH 10. Nehmen Sie die obere Karosseriebaugruppe ab. 10.1 Fassen Sie die obere Karosseriebaugruppe am Profil. 10.2 Ziehen Sie die Baugruppe nach vorne. 10.3 Entfernen Sie die Baugruppe aus dem Fahrzeug.
  • Seite 100: Einbau Der Oberen Karosseriebaugruppe

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Einbau der oberen Karosseriebaugruppe 1. Führen Sie an der Vorderseite die Laschen der oberen Karos- seriebaugruppe in die oberen Aussparungen der Bodenwanne ein. 2. Senken Sie das rückwärtige Ende der oberen Karosseriebau- gruppe ab. 3. Führen Sie die rückwärtigen Haken der oberen Karosseriebau- gruppe in die Schlitze in der Konsole ein.
  • Seite 101: Seitenabdeckungen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE 9. Installieren Sie das Anzeigeinstrument und sichern Sie es mit den Schrauben. ANZUGSDREHMOMENT Schrauben Anzeigeinstrument 2,3 N•m ± 0,2 N•m 18) Seitenabdeckungen WARNUNG Lassen Sie den Motor bei geöffneten oder abmontierten Sei- tenabdeckungen nicht laufen. Öffnen und Schließen der Seitenverkleidungen Entsichern Sie alle drei Riegel und öffnen Sie dann die Verkleidung.
  • Seite 102: Abnehmen Der Seitenverkleidungen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNGSMERKMALE Abnehmen der Seitenverkleidungen Öffnen Sie die Seitenverkleidung. Ziehen Sie die Scharniere von der Bodenwanne ab. TYPISCH 19) Rückholstarter-Griff (sofern zutreffend) Hierbei handelt es sich um einen Startgriff mit automatischer Aufwicklung, der sich an der rechten Seite des Motorschlittens befindet.
  • Seite 103: Eiskratzer

    Pisten für die Schmierung und Kühlung der Raupen und Raupen- führungen sorgen. Eiskratzer müssen immer verwendet werden, wenn das Fahrzeug auf Pisten, festgefahrenem Schnee oder Eis eingesetzt wird. BRP Eiskratzer sind für den Einsatz bei Vorwärts- und Rückwärts- fahrt konzipiert. 21) Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung sollte im AUFBEWAHRUNGSFACH un-...
  • Seite 104: Kraftstoff

    KRAFTSTOFF Kraftstoffanforderungen ZUR BEACHTUNG Verwenden Sie immer frisches Benzin. Benzin oxidiert. Die Folge sind ein Verlust an Oktan, flüchtige Verbindungen und das Entstehen von Gummi- und Lackabla- gerungen, die das Kraftstoffsystem beeinträchtigen können. Alkoholbrennstoffmischungen variieren nach Land und Region. Ihr Fahrzeug wurde zum Betrieb mit den vorgegebenen Kraftstof- fen entwickelt.
  • Seite 105: Frostschutzzusätze Im Kraftstoff

    KRAFTSTOFF Die Verwendung von E15-Kraftstoff ist gemäß US-EPA-Verordnung verboten. Frostschutzzusätze im Kraftstoff Bei der Verwendung von sauerstoffangereichertem Kraftstoff sind zusätzliches Frostschutzmittel für die Benzinleitung oder wasser- absorbierende Zusatzstoffe nicht erforderlich und sollten nicht verwendet werden. Bei der Verwendung von nicht sauerstoffangereichertem Kraftstoff kann ein Frostschutzmittel auf Isopropylbasis in einem Verhältnis von 150 ml auf 40 L Benzin verwendet werden.
  • Seite 106 KRAFTSTOFF TYPISCH 1. Kraftstofftankdeckel WARNUNG Der Kraftstofftank kann unter Druck stehen und es können Kraftstoffdämpfe freigesetzt werden, wenn der Kraftstofftank- deckel entfernt wird. 4. Führen Sie das Füllrohr in den Einfüllstutzen ein. 5. Füllen Sie den Kraftstoff langsam ein, damit die Luft entwei- chen kann und Kraftstoffrückfluss vermieden wird.
  • Seite 107: Einspritzöl

    XPS Öls oder eines gleichwertigen Öls. Schäden durch für diesen Zweitaktmotor mit Kraftstoffdirektein- spritzung und Öleinspritzung ungeeignetes Öl sind möglicher- weise nicht von der beschränkten Garantie von BRP abgedeckt. Überprüfung des Einspritzölstands Der Einspritzölbehälter befindet sich hinter der linken Seitenver- kleidung.
  • Seite 108: Hinzufügen Von Einspritzöl

    EINSPRITZÖL Markierungen am Behälter kennzeichnen „3/8“ und „1/2“ der gesamten Ölfüllmenge. ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie den Füllstand bei jedem Tank- vorgang und füllen Sie Öl nach. Hinzufügen von Einspritzöl Entfernen Sie den Deckel des Einspritzölbehälters. Füllen Sie Einspritzöl ein. HINWEIS: Nicht überfüllen. Schrauben Sie den Deckel wieder auf.
  • Seite 109: Einfahrzeit

    EINFAHRZEIT Bedienung beim Einfahren Motor Während des Einfahrens: Vermeiden Sie ausgedehnte Vollgasfahrten. Vermeiden Sie fortlaufendes Beschleunigen. Vermeiden Sie langes Fahren mit gleich bleibender Geschwin- digkeit. Vermeiden Sie, den Motor zu überhitzen. Kurzzeitige Beschleunigungen und Geschwindigkeitsveränderun- gen tragen jedoch zu einem guten Einfahren des Fahrzeugs bei. Während einer vorbestimmten Periode regelt das Motormanage- mentsystem einige Motorparameter.
  • Seite 110: Grundlegende Verfahren

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN Motoranlassverfahren Vorgehen 1. Ziehen Sie die Feststellbremse an. 2. Überprüfen Sie erneut die Funktion des Gashebels. 3. Setzen Sie Ihren Helm auf. 4. Stellen Sie sicher, dass die Kappe der Sicherheitsleine am Motor-aus-Schalter angebracht ist und dass die Sicherheitsleine an einer Öse an der Kleidung befestigt ist.
  • Seite 111: Modelle Mit Elektrischem Startsystem

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN Drücken Sie zum Starten des Motors die START-/RER-Taste. Lassen Sie den Knopf sofort los, sobald der Motor angesprungen ist. Nach 30 Minuten bei ausgeschaltetem Motor verliert das System an Energie und ist möglicherweise nicht mehr in der Lage den Motor zu starten.
  • Seite 112 GRUNDLEGENDE VERFAHREN Befestigen Sie ein Ende der Notfall-Startleine am Startgriff. HINWEIS: Die Aufhängungseinstellvorrichtung kann als Notfall- Startgriff dienen. Überkreuzen Sie die Leine bei der ersten Wicklung, wie in der Abbildung gezeigt.
  • Seite 113 GRUNDLEGENDE VERFAHREN 1. Überkreuzte Leine 2. Leine zum Aufwickeln 3. Leinenende Wickeln Sie die Leine zweimal entgegen dem Uhrzeigersinn fest um die Antriebsriemenscheibe, wie in der Abbildung gezeigt. Ziehen Sie das Seil mit einem schnellen, kräftigen Zug, so dass das Seil von der Antriebsriemenscheibe los kommt.
  • Seite 114: Warmlaufenlassen Des Fahrzeugs

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN Starten Sie den Motor wie mit dem üblichen manuellen Start. WARNUNG Wenn Sie den Motorschlitten in einer Notsituation mithilfe der Antriebsriemenscheibe starten, bringen Sie die Riemenab- deckung nicht wieder an , sondern kehren Sie langsam zurück, um den Motorschlitten reparieren zu lassen. Warmlaufenlassen des Fahrzeugs Vor jeder Fahrt muss das Fahrzeug wie folgt warmlaufen.
  • Seite 115: Schalten In Den Rückwärtsgang

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN Kappe des Haltekabels vom Motor-aus-Schalter und führen Sie Folgendes durch: Prüfen Sie, ob die Skier am Boden feststecken. Heben Sie jeweils einen Ski am Griff an und senken Sie ihn dann wieder Prüfen Sie, ob die Raupe am Boden feststeckt. Heben Sie das Heck des Motorschlittens an, um die Raupe vom Boden zu lösen, und senken Sie das Heck dann wieder ab.
  • Seite 116: Schalten In Den Vorwärtsgang

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN 3. Drücken Sie die RER-Taste und lassen Sie diese wieder los, während der Motor im Leerlauf läuft. 4. Warten Sie, bis das akustische Rückfahrsignal ertönt, und betätigen Sie dann sanft den Gashebel. WARNUNG Das Schalten in den Rückwärtsgang erfolgt durch Drücken der RER-Taste bei laufendem Motor.
  • Seite 117: Fahrbedingungen Und Ihr Motorschlitten

    Schneedecke verwendet, könnte dies die Lebenszeit bestimmter Verschleißteile verringern. Alle Modelle mit einer Mindestprofilhöhe von 44,5 BRP rät davon ab, einen Motorschlitten mit einem tiefen Stollen- profil mit hoher Geschwindigkeit über einen Pfad, auf dichtem Schnee oder Eis über einen längeren Zeitraum zu fahren.
  • Seite 118: Mit Eiskratzern Ausgerüstete Fahrzeuge

    FAHRBEDINGUNGEN UND IHR MOTORSCHLITTEN Mit Eiskratzern ausgerüstete Fahrzeuge Das Fahrzeug wird mit Eiskratzern ausgerüstet, um die Motorkühl- leistung zu verbessern sowie die Raupenklammern und die Kufen zu schmieren und zu kühlen. Sie müssen beim Fahren auf Eis, festgefahrenem Schnee sowie bei anderen Bedingungen, bei de- nen nicht genug Schneepartikel in die hintere Aufhängung/den Tunnel gelangen, verwendet werden.
  • Seite 119: Spezielle Betriebsarten

    SPEZIELLE BETRIEBSARTEN Ziehen eines Zubehörgeräts Verwenden Sie dazu immer eine starre Abschleppstange. Jedes gezogene Zubehörgerät muss über Reflektoren an beiden Seiten und an der Rückseite verfügen. Die benötigten Bremsleuchten richten sich nach der örtlichen Gesetzgebung. WARNUNG Ziehen Sie niemals ein Zubehörgerät mit einem Seil. Verwen- den Sie immer eine starre Abschleppstange.
  • Seite 120: Einstellungen An Ihrem Fahrzeug Vornehmen

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Handhabung und Komfort des Motorschlittens sind von mehreren Einstellungen abhängig. WARNUNG Die Einstellung der Aufhängung kann das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs beeinflussen. Nehmen Sie sich nach dem Verän- dern der Aufhängungseinstellung immer ausreichend Zeit, sich mit dem möglicherweise veränderten Fahrverhalten vertraut zu machen.
  • Seite 121: Einstellungen Hintere Aufhängung

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Bezug auf Weg, Geschwindigkeit, Schnee, Fahrposition usw. durch. Gehen Sie methodisch vor, bis Sie zufrieden sind. Hinweise für die Feineinstellung der Aufhängung. Verwenden Sie die im Werkzeugsatz enthaltene Aufhängungseinstellvorrichtung. Einstellungen hintere Aufhängung rMOTION EINSTELLBARE KOMPONENTEN 1.
  • Seite 122 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN tMOTION EINSTELLBARE KOMPONENTEN 1. Arretierriemen 2. Mittlere Feder 3. Mittlerer Stoßdämpfer 4. Hintere Feder 5. Hinterer Stoßdämpfer ZUR BEACHTUNG Prüfen Sie bei jeder Einstellung der hinte- ren Aufhängung die Spannung der Raupe und stellen Sie diese erforderlichenfalls ein.
  • Seite 123 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN EINSTELLUNG DES ARRETIERRIEMENS STELLUNG VERWENDUNG Längste Riemenposition für optimale Stoßabsorption Wildes Zelten: Verbesserte Manövrierfähigkeit bei wildem Zelten Verbesserte Stoßabsorption Verbesserter Start in Tiefschnee (vorwärts und rückwärts) Werkseinstellung: Beste Gesamteinstellung (allgemeine Nutzung) Bergauffahrt: Besserer Raupenangriffswinkel bei Bergauffahrt Bergauffahrt an steilen Hängen: Besserer Raupenangriffswinkel bei Bergauffahrt Geringere Kraftübertragung...
  • Seite 124: Loch Vom Ende Aus Gesehen

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN ARRETIERRIEMENPOSITION 1 (LÄNGSTE EINSTELLUNG, 1. LOCH) 1. 1. Loch vom Ende aus gesehen 2. Nach hinten 3. Riemenspitze berührt Riemenachse 4. Zwei Löcher frei zwischen Schraubenkopf und Mutter 5. Nach vorn...
  • Seite 125 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN ARRETIERRIEMENPOSITION 2 (2. LOCH) 1. Freies Loch 2. 2. Loch vom Ende aus gesehen 3. Nach hinten 4. Riemenspitze berührt Riemenachse 5. Zwei Löcher frei zwischen Schraubenkopf und Mutter 6. Nach vorn...
  • Seite 126 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN ARRETIERRIEMEN IN POSITION 3 (3. LOCH) 1. Freie Löcher 2. 3. Loch vom Ende aus gesehen 3. Nach hinten 4. Riemenspitze berührt Riemenachse 5. Zwei Löcher frei zwischen Schraubenkopf und Mutter 6. Nach vorn...
  • Seite 127 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN HINWEIS: Kleinere Zahl entspricht einer längeren Riemeneinstel- lung. HINWEIS: Durch einen verkürzten Stopperriemen wird möglicher- weise der Fahrkomfort beeinträchtigt. Montieren Sie die Arretier- riemenschraube stets so nahe wie möglich an der unteren Achse (zwei Löcher frei zwischen Schraubenkopf und Mutter). Mittlere Feder Die Vorspannung der mittleren Feder hat Auswirkungen auf den Lenkaufwand, das Fahrverhalten und die Stoßabsorption.
  • Seite 128 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN TYPISCH - AUSFÜHRUNG MIT RING 1. Einstellring für Federvorspannung 2. Vorspannung erhöhen 3. Vorspannung verringern HINWEIS: Verwenden Sie für die Vorspannungseinstellung per Nocke oder Ring die im Werkzeugsatz enthaltene Vorrichtung zur Einstellung der Aufhängung. Hintere Federn Die Vorspannung der hinteren Feder hat Auswirkungen auf den Komfort, die Bodenfreiheit und den Lastausgleich.
  • Seite 129 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN MAßNAHME ERGEBNIS Härtere hintere Federung Höheres Heck Vorspannung erhöhen Erhöhte Stoßabsorptionsfähigkeit Schwereres Lenken Weichere hintere Federung Niedrigeres Heck Geringere Stoßabsorptionsfähigkeit Vorspannung senken Leichteres Lenken Mehr Leistung und besseres Fahrverhalten in Tiefschnee Sehen Sie sich Folgendes an, um zu bestimmen, ob die Vorspan- nung korrekt ist.
  • Seite 130 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN C“ ERFORDERLICHE MAßNAHME 65 mm zu 100 mm Keine Einstellung nötig Zu weich eingestellt. Mehr als 100 mm Vorspannung erhöhen Zu hart eingestellt. Weniger als 65 mm Vorspannung verringern HINWEIS: Wenn die Vorgabe mit den ursprünglichen Federn nicht erreichbar ist, wenden Sie sich für andere verfügbare Federn an einen Ski-Doo-Vertragshändler.
  • Seite 131 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN LINKS 1. Position 1 2. Position 2 3. Position 3 4. Position 4 5. Position 5 6. Verstellmutter...
  • Seite 132: Mittlerer Und Hinterer Stoßdämpfer

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN RECHTE SEITE 1. Position 1 2. Position 2 3. Position 3 4. Position 4 5. Position 5 6. Verstellmutter Mittlerer und hinterer Stoßdämpfer Kompressionsdämpfung (nur KYB PRO Serie) HINWEIS: Die Kompressionsdämpfung bei niedriger und hoher Geschwindigkeit wird gleichzeitig eingestellt.
  • Seite 133: Wirkung Bei Großen Und Kleinen Bodenwellen

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN rMOTION 1. Mittlerer Stoßdämpferknopf 2. Hinterer Stoßdämpferknopf tMOTION 1. Mittlerer Stoßdämpferknopf 2. Hinterer Stoßdämpferknopf WIRKUNG BEI GROßEN KURVEN MAßNAHME UND KLEINEN FAHREN BODENWELLEN Zunehmende Festere Im Uhrzeigersinn Einfederungsdämpfungskraft Einfederungsdämpfung Gegen den Abnehmende Weichere Einfederungsdämpfung Einfederungsdämpfung Uhrzeigersinn...
  • Seite 134: Einstellung Vordere Aufhängung

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Einstellung vordere Aufhängung Skistellung (entsprechende Modelle) Die Skistellung kann auf zwei verschiedene Weiten eingestellt werden. Für die enge Stellung montieren Sie den Abstandshalter am Schenkel des Skis. Für die weite Stellung montieren Sie den Abstandshalter außen am Schenkel des Skis.
  • Seite 135: Vordere Federn

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN LINKE SEITE DARGESTELLT 1. Ski-Anschlag 2. M10 x 130 Schraube 3. M10 Unterlegscheibe 4. M10 Bundmutter 5. Skiachse 6. Enge Einstellung 7. Weite Einstellung 4. Ziehen Sie die Mutter mit dem vorgegebenen Drehmoment ANZUGSDREHMOMENT Ski-Mutter 48 N•m ±...
  • Seite 136 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN MAßNAHME ERGEBNIS Härtere vordere Aufhängung Höhere Front Vorspannung erhöhen Präzisere Lenkung Erhöhte Stoßabsorptionsfähigkeit Weichere vordere Aufhängung Niedrigere Front Vorspannung senken Leichteres Lenken Geringere Stoßabsorptionsfähigkeit TYP MIT NOCKEN - HPG-STOßDÄMPFER 1. Vorspannung verringern 2. Vorspannung erhöhen 3.
  • Seite 137: Vorderer Stoßdämpfer

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN TYPISCH - AUSFÜHRUNG MIT RING 1. Einstellring für Federvorspannung 2. Vorspannung erhöhen 3. Vorspannung verringern Vorderer Stoßdämpfer Kompressionsdämpfung des vorderen Stoßdämpfers (nur KYB PRO Serie) HINWEIS: Die Kompressionsdämpfung bei niedriger und hoher Geschwindigkeit wird gleichzeitig eingestellt. Die Einfederungsdämpfung „niedrige Geschwindigkeit“...
  • Seite 138: Stoßdämpfer-Zugstufendämpfung (Nur Kyb Pror Serie)

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN 1. Einstellung des Kompressionsdämpfungsknopfs WIRKUNG BEI GROßEN KURVEN MAßNAHME UND KLEINEN FAHREN BODENWELLEN Zunehmende Festere Im Uhrzeigersinn Einfederungsdämpfungskraft Einfederungsdämpfung Gegen den Abnehmende Weichere Einfederungsdämpfung Einfederungsdämpfung Uhrzeigersinn Stoßdämpfer-Zugstufendämpfung (nur KYB PRO R Serie) Die Zugstufendämpfung regelt die Dämpfung des Ausfederungs- hubs des Stoßdämpfers.
  • Seite 139 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN 1. Zugstufeneinstellungsknopf KURVEN WIRKUNG BEI GROßEN UND MAßNAHME FAHREN KLEINEN BODENWELLEN Härtere Zugstufendämpfung Erhöhung der Im Uhrzeigersinn (langsamere Zugstufendämpfung Ausfederungsgeschwindigkeit) Weichere Zugstufendämpfung Gegen den Verringerung der (schnellere Zugstufendämpfung Uhrzeigersinn Ausfederungsgeschwindigkeit) HINWEIS: Bei sich wiederholenden kurzen, kleinen Bodenwellen wird die Verwendung einer geringeren Zugstufendämpfung emp- fohlen.
  • Seite 140: Einstelltipps Je Nach Fahrzeugverhalten

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Einstelltipps je nach Fahrzeugverhalten PROBLEM ABHILFEMASSNAHMEN Ski-Ausrichtung prüfen Federvorspannung der vorderen Aufhängung verringern. Vordere Aufhängung springt Vorspannung der mittleren Feder erhöhen. Vorspannung der hinteren Feder verringern. Lenkung fühlt sich bei gleich Federvorspannung der vorderen Aufhängung verringern. bleibender Geschwindigkeit Vorspannung der mittleren Feder erhöhen.
  • Seite 141 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN PROBLEM ABHILFEMASSNAHMEN Vorspannung der mittleren Feder verringern. Motorschlitten scheint sich um Vorspannung der hinteren Feder erhöhen. seinen Mittelpunkt zu drehen Federvorspannung der vorderen Aufhängung erhöhen. Arretierriemen verkürzen. Die Raupe rutscht zu stark Arretierriemen verlängern. beim Starten Eintauchen der Skier in Ski-Spitzenvergrößerung montieren.
  • Seite 142: Transportieren Des Fahrzeugs

    TRANSPORTIEREN DES FAHRZEUGS Stellen Sie sicher, dass die Deckel von Ölbehälter und Kraft- stofftank richtig aufgeschraubt sind. Kippbare Anhänger können einfach mit einem Windenmechanis- mus ausgerüstet werden, der höchste Sicherheit bei der Beladung gewährleistet. Auch wenn dies einfach erscheinen mag, fahren Sie niemals Ihren Motorschlitten auf einen Kippbodenanhänger oder auf eine andere Art von Anhänger oder Fahrzeug.
  • Seite 143: Wartung

    WARTUNG...
  • Seite 144: Wartungsplan

    Inanspruchnahme eines Ski-Doo-Vertragshändlers oder eines an- deren Unternehmens, mit dem BRP eine Geschäftsbeziehung unterhält. Im Zusammenhang mit emissionsrelevanten Garantie- ansprüchen beschränkt BRP die Diagnose und Reparatur von emissionsrelevanten Bauteilen auf die Ski-Doo-Vertragshändler. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden GARANTIE AUF EMISSIONSRELEVANTE BAUTEILE GEMÄSS US EPA .
  • Seite 145 WARTUNGSPLAN WÄHREND DER ERSTEN 1.500 km Spannung und Ausrichtung der Raupe alle 500 km prüfen und bei Bedarf einstellen ALLE 1.500 km Antriebskette einstellen Spannung und Ausrichtung der Raupe prüfen. Bei Bedarf einstellen JEDES JAHR IN DER VORSAISON ODER ALLE 3.000 km (WAS ZUERST EINTRITT) Überprüfung vor der Fahrt durchführen Fehlercodes überprüfen...
  • Seite 146 WARTUNGSPLAN JEDES JAHR IN DER VORSAISON ODER ALLE 3.000 km (WAS ZUERST EINTRITT) Spurstangenköpfe und Ausrichtung prüfen Frontscheinwerferstrahl einstellen ALLE 2 JAHRE ODER 6.000 km (WAS ZUERST EINTRITT) Bremsflüssigkeit austauschen Gaszug prüfen Rückholstarter reinigen und schmieren (Modelle mit manuellem Startsystem) Kettenkastenöl wechseln Gummihalterungen des Motors untersuchen ALLE 3 JAHRE ODER 10.000 km (WAS ZUERST EINTRITT)
  • Seite 147: Wartungsmaßnahmen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Dieser Abschnitt enthält Anweisungen über grundlegende War- tungsmaßnahmen. WARNUNG Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie die Kappe der Sicher- heitsleine ab und beachten Sie diese Wartungsverfahren, wenn Sie Wartungen durchführen. Wenn Sie die richtigen Wartungsverfahren nicht befolgen, können Sie durch heiße, sich bewegende Teile, Elektrizität, Chemikalien oder andere Gefahren verletzt werden.
  • Seite 148: Empfohlenes Motorkühlmittel

    WARTUNGSMAßNAHMEN TYPISCH 1. Kühlmittelbehälter 2. KALT-Markierung Empfohlenes Motorkühlmittel LAND EMPFOHLENES KÜHLMITTEL LANG HALTBARES Finnland, Norwegen und Schweden FROSTSCHUTZMITTEL (F) (T/N 619 590 204) LANG HALTBARES Alle anderen Länder FROSTSCHUTZMITTEL (T/N 219 702 685) Destilliertes Wasser und Alternative, falls nicht verfügbar Gefrierschutzlösung (50 % destilliertes Wasser, 50 % Frostschutzmittel) ZUR BEACHTUNG...
  • Seite 149: Abgassystem

    WARTUNGSMAßNAHMEN Abgassystem Überprüfung des Abgassystems Das Abgasrohr hinter dem Auspufftopf sollte mittig im dafür vor- gesehenen Loch der Bodenwanne liegen. Das Abgassystem muss frei von Rost und Lecks sein. Stellen Sie sicher, dass sich alle Teile fest eingebaut in ihren Verwendungsstellungen befinden. Prüfen Sie den Zustand der Haltefedern und tauschen Sie sie er- forderlichenfalls aus.
  • Seite 150: Kontrolle Des Bremsflüssigkeitsstands

    WARTUNGSMAßNAHMEN Kontrolle des Bremsflüssigkeitsstands ZUR BEACHTUNG Für die Prüfung der Füllstände muss das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche stehen. Überprüfen Sie den Füllstand der im Behälter befindlichen Bremsflüssigkeit (DOT 4). Füllen Sie nötigenfalls Bremsflüssigkeit (DOT 4) nach. TYPISCH 1. Bremsflüssigkeitsbehälter...
  • Seite 151: Empfohlenes Kettengehäuseöl

    Die Verwendung des XPS Synthetik- Kettenkasten-Öls wurde bei der Entwicklung des Kettenkastens dieses Motorschlittens geprüft. BRP empfiehlt dringend die Verwendung seines XPS Synthetik-Kettenkasten-Öls zu jeder Zeit. Schäden durch für den Kettenkasten ungeeignetes Öl sind nicht von der beschränkten Garantie von BRP abgedeckt.
  • Seite 152: Zugang Zum Kettenkasten

    WARTUNGSMAßNAHMEN Zugang zum Kettenkasten Öffnen Sie die rechte Seitenverkleidung. Siehe BEDIENELEMEN- TE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG . Überprüfung des Kettenkastenölfüllstands Parken Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche und entfernen Sie die Kontrollschraube, um den Ölstand zu prüfen. KONTROLLSCHRAUBE Das Öl muss bis zur Gewindebohrung reichen. Wenn der Füllstand korrekt ist, setzen Sie die Kontrollschraube wieder ein und ziehen Sie diese mit dem vorgegebenen Anzugs- moment fest.
  • Seite 153: Verfahren Zum Befüllen Des Kettenkastens

    WARTUNGSMAßNAHMEN Verfahren zum Befüllen des Kettenkastens Entfernen Sie die Kontrollschraube. KONTROLLSCHRAUBE Entfernen Sie den Einfülldeckel. TYPISCH - OBERSEITE KETTENKASTEN 1. Einfülldeckel Befüllen Sie den Kettenkasten durch die Einfüllöffnung mit dem empfohlenen Öl, bis Öl aus der Kontrollschraubenbohrung austritt.
  • Seite 154: Einstellung Der Antriebskette

    WARTUNGSMAßNAHMEN Setzen Sie die Kontrollschraube wieder ein und ziehen Sie diese mit dem vorgegebenen Anzugsmoment fest. ANZUGSDREHMOMENT Kontrollschraube 6 N•m ± 1 N•m Bringen Sie den Einfülldeckel wieder an. Antriebskette Zugang zum Kettenkasten Öffnen Sie die rechte Seitenverkleidung. Siehe BEDIENELEMEN- TE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG .
  • Seite 155: Antriebsriemen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Antriebsriemen Kontrolle des Antriebsriemens Kontrollieren Sie den Riemen auf Risse, Durchscheuerung oder ungewöhnlichen Verschleiß (ungleichmäßiger Verschleiß, Ver- schleiß auf einer Seite, fehlende Zähne, gerissenes Gewebe). Wird ungewöhnlicher Verschleiß festgestellt, könnte dies durch Falschausrichtung der Riemenscheibe, überhöhte Drehzahlen bei gefrorener Raupe, schnelle Starts ohne Warmlaufenlassen, Grate oder Rost auf der Riemenscheibe, Öl auf dem Riemen oder einen deformierten Ersatzriemen verursacht worden sein.
  • Seite 156: Einbau Des Antriebsriemens

    WARTUNGSMAßNAHMEN TYPISCH - SCHEIBEN-EXPANDER AN NABE DER EINSTELL- VORRICHTUNG MONTIERT 4. Öffnen Sie die Abtriebsscheibe, indem Sie das Werkzeug hineindrehen. 5. Entfernen Sie den Antriebsriemen, indem Sie ihn oben über die Abtriebsriemenscheibe und dann über die Antriebsriemen- scheibe streifen. Einbau des Antriebsriemens 1.
  • Seite 157: Höheneinstellung Des Variatorriemens

    WARTUNGSMAßNAHMEN 1. In die Rotationsrichtung zeigend 3. Drehen Sie den Abtriebsscheiben-Expander heraus und ent- fernen Sie ihn von der Scheibe. 4. Drehen Sie die Abtriebsscheibe mehrmals, damit der Riemen den richtigen Sitz zwischen den Scheiben findet. 5. Wenn ein neuer Riemen eingebaut wurde, stellen Sie die Riemenhöhe ein.
  • Seite 158 WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Einstellvorrichtung 2. Klemmbolzen 4. Drehen Sie den Ring mit der zum Lieferumfang gehörenden Vorrichtung zur Einstellung der Aufhängung jeweils um eine Viertelumdrehung und drehen Sie dann die Abtriebsscheibe, damit der Antriebsriemen zwischen den Scheiben den richtigen Sitz findet. 1.
  • Seite 159 WARTUNGSMAßNAHMEN HINWEIS: Der Einstellring verfügt über ein Linksgewinde. Wiederholen Sie Schritt 4, bis der unterste Teil der Zähne an der Außenfläche des Antriebsriemens mit der Kante der Abtriebsschei- be bündig ist. TYPISCH - VORLÄUFIGE EINSTELLUNG 1. Unterster Teil der Zahnräder bündig mit der Außenfläche des Antriebsriemens HINWEIS: Das Drehen des Rings gegen den Uhrzeigersinn senkt den Antriebsriemen in der Scheibe ab.
  • Seite 160: Einlegen Des Rückwärtsgangs

    WARTUNGSMAßNAHMEN TYPISCH 1. Klemmbolzen 6. Bringen Sie die Antriebsriemenabdeckung an. 7. Bringen Sie die Seitenverkleidung an. HINWEIS: Diese Einstellungen sind als vorläufige Einstellung bei den meisten Modellen vorgesehen. In manchen Fällen kriecht das Fahrzeug nach dem Anlassen des Motors möglicherweise, was auf einen zu straffen Antriebsriemen hindeuten kann.
  • Seite 161: Antriebsscheibe

    WARTUNGSMAßNAHMEN Antriebsscheibe Einstellung des Primärvariators WARNUNG Entfernen Sie vor der Durchführung von jeglichen Einstellun- gen die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor-aus-Schalter. Das Fahrzeug muss an sicherer Stelle und abseits des Weges geparkt sein. WARNUNG Zerlegen Sie NIEMALS die Antriebsriemenscheibe und führen Sie KEINE Veränderungen an ihr durch.
  • Seite 162 WARTUNGSMAßNAHMEN Vorgehen 1. Siehe BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTAT- TUNG und nehmen Sie Folgendes ab: Seitenwand links Antriebsriemenabdeckung 2. Suchen Sie den Nocken und die Zapfenschraube an der An- triebsriemenscheibe. TYPISCH 1. Nocken 2. Gelenkschraube Die Nockenposition ist wie folgt definiert: Positionen 1, 2, 4 und 5 sind nummeriert.
  • Seite 163 WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Nummerierte Position 2. Position 3 - Kerbe 3. Markierungen Um die Einstellung vorzunehmen, gehen Sie bei allen 3 Nocken wie folgt vor: 3. Lösen Sie mithilfe des Torx-Endes des Abtriebsscheiben-Ex- panders die Zapfenschraube.
  • Seite 164 WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Gelenkschraube 4. Bewegen Sie den rechten Hebel zur Seite, um den Nocken drehen zu können. 5. Drehen Sie den Nocken in die gewünschte Position.
  • Seite 165: Zustand Der Raupe

    WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Gewünschte Nockenposition (hier #2) 6. Ziehen Sie die Zapfenschraube fest. ANZUGSDREHMOMENT Drehzapfen 5 N•m ± 1 N•m ZUR BEACHTUNG Stellen Sie stets alle 3 Nocken auf dieselbe Position ein. Raupe Zustand der Raupe WARNUNG Ziehen Sie die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor-aus- Schalter ab, bevor Sie Wartungsarbeiten oder Einstellungen vornehmen, sofern keine anderen Anweisungen gegeben werden.
  • Seite 166: Motorschlitten Mit Traktionsverbessernden Produkten

    Motorschlitten mit traktionsverbessernden Pro- dukten Wenn Ihr Motorschlitten mit einer mit Spikes versehenen Raupe ausgestattet ist, die von BRP zugelassen ist, FÜHREN SIE EINE SICHTKONTROLLE DER RAUPE VOR JEDER FAHRT DURCH. Achten Sie auf eventuelle Defekte, beispielsweise: Perforierung der Raupe Risse in der Raupe (insbesondere im Bereich von Traktionslö-...
  • Seite 167: Überprüfung Der Raupenspannung

    WARTUNGSMAßNAHMEN muss auch eine Einstellung des anderen Parameters vorgenom- men werden. WARNUNG Zur Verhütung schwerer Verletzungen bei Personen in der Nähe des Motorschlittens: Stellen Sie sich NIEMALS hinter eine umlaufende Raupe oder in deren Nähe. Wenn das Drehen der Raupe erforderlich ist, verwenden Sie stets einen breiten Motorschlitten-Ständer mit einem Prall- blech am Heck.
  • Seite 168 WARTUNGSMAßNAHMEN DURCHBIEGUNGSEINSTELLUNG 1. Unterer O-Ring gemäß Vorgabe eingestellt 6. Stellen Sie den oberen O-Ring auf 0 kgf. 7. Halten Sie den Spannungsmesser an die Raupe auf halber Strecke zwischen dem vorderen und hinteren Zwischenrad. 8. Drücken Sie den Spannungsmesser hinunter, bis der untere O-Ring (zuvor eingestellte Durchbiegung) mit der Unterseite des Gleitschuhs ausgerichtet ist.
  • Seite 169: Raupeneinstellungsvorgabe

    WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Durchbiegungs-O-Ring mit Gleitschuh ausgerichtet 9. Lesen Sie die vom oberen O-Ring am Spannungsmesser auf- gezeichnete Last ab. LASTMESSWERT 1. Oberer O-Ring 10. Der Druckmesswert muss der Vorgabe der folgenden Tabelle entsprechen. RAUPENEINSTELLUNGSVORGABE Raupendurchbiegungseinstellung 3,2 cm Raupenlast-Messwert 6 kgf zu 8,5 kgf...
  • Seite 170: Einstellung Der Raupenspannung

    WARTUNGSMAßNAHMEN 11. Wenn der Lastmesswert nicht der Vorgabe entspricht, stellen Sie die Raupenspannung ein. Siehe RAUPENSPANNUNGSEIN- STELLUNG . Einstellung der Raupenspannung 1. Die Kappe des Haltegurts am Motorausschalter entfernen. 2. Heben Sie das Heck des Fahrzeugs an und setzen Sie es auf einer Abstützung ab.
  • Seite 171: Ausrichtung Der Raupe

    WARTUNGSMAßNAHMEN ANZUGSDREHMOMENT Haltemutter und Schraube des hinteren Zwischenrads (System 24,5 N•m ± 3,5 N•m mit 2 Zwischenrädern) 7. Prüfen Sie die Ausrichtung der Raupe wie im Folgenden be- schrieben. Ausrichtung der Raupe WARNUNG Stellen Sie vor der Prüfung der Raupenausrichtung sicher, dass die Raupe frei von allen Partikeln ist, die während des Umlaufens der Raupe herausgeschleudert werden könnten.
  • Seite 172 WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Führungen 2. Kufen 3. Gleicher Abstand 4. Korrigieren der Raupenausrichtung: Schalten Sie den Motor aus. Die Kappe des Haltegurts am Motorausschalter ent- fernen. WARNUNG Ziehen Sie die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor- aus-Schalter ab, bevor Sie Wartungsarbeiten oder Einstellungen vornehmen, sofern keine anderen An- weisungen gegeben werden.
  • Seite 173: Zustand Der Hinteren Aufhängung

    WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Führungen 2. Kufen 3. Auf dieser Seite anziehen 5. Ziehen Sie die Hinterachsmutter fest. WARNUNG Ziehen Sie den Radhaltebolzen ordnungsgemäß fest, da sich anderenfalls das Rad lösen und es die Raupe „blockieren“ kann. 6. Starten Sie den Motor erneut und lassen Sie die Raupe lang- sam umlaufen, um die Ausrichtung zu überprüfen.
  • Seite 174: Zustand Des Stopperriemens Der Aufhängung

    WARTUNGSMAßNAHMEN auf Eis oder sandigem Schnee wird zu übermäßiger Wärmeentste- hung und zu einem vorzeitigen Verschleiß der Gleitschuhe führen. Zustand des Stopperriemens der Aufhängung Inspizieren Sie den Stopperriemen auf Verschleiß und Risse. Schraube und Mutter müssen fest angezogen sein. Ist er locker, prüfen Sie, ob die Löcher deformiert sind.
  • Seite 175: Zustand Der Lenkung Und Der Vorderen Aufhängung

    WARTUNGSMAßNAHMEN tMOTION 1. Schmiernippel Zustand der Lenkung und der vorderen Aufhängung Überprüfen Sie, ob alle Teile von Lenkung und Frontaufhängung fest angezogen sind (Lenkarme, Steuerarme und -Zwischenglieder, Verbindungsstangen, Kugelgelenke, Skikopplungsbolzen, Skifuß- krümmung usw.) Wenden Sie sich bei Bedarf an einen Ski-Doo-Vertragshändler.
  • Seite 176: Identifizierung Der Sicherungen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Sicherungen Zugang zum Sicherungsblock Öffnen Sie die rechte Seitenverkleidung. Siehe BEDIENELEMEN- TE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG . Anordnung der Sicherungen 1. Sicherungsblock Den Sicherungsblock von der Abdeckung entriegeln. IDENTIFIZIERUNG DER AMPEREZAHL SICHERUNGEN Start/RER Batterie 30 A Zubehör 7,5 A Ladung 25 A...
  • Seite 177: Überprüfung Von Sicherungen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Überprüfung von Sicherungen Kontrollieren Sie die Sicherung und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Um die Sicherung aus der Fassung zu nehmen, ziehen Sie sie heraus. Überprüfen Sie, ob der Sicherungsdraht durchgebrannt ist. 1. Sicherung 2. Auf Durchbrennen prüfen WARNUNG Verwenden Sie keine Sicherung mit einem höheren Wert.
  • Seite 178: Scheinwerfer

    WARTUNGSMAßNAHMEN Scheinwerfer Austausch der Scheinwerfer-Glühlampe 1. Öffnen Sie das Aufbewahrungsfach. 2. Drehen Sie die Halteschrauben des Anzeigeinstruments her- aus. 3. Heben Sie die Vorderseite des Anzeigeinstruments an, schie- ben Sie es dann nach vorn, um es herauszunehmen.
  • Seite 179 WARTUNGSMAßNAHMEN 4. Legen Sie das Anzeigeinstrument beiseite. 5. Bauen Sie das Aufbewahrungsfach aus. 6. Ziehen Sie den Glühlampen-Steckverbinder ab.
  • Seite 180 WARTUNGSMAßNAHMEN 7. Entriegeln Sie die Glühlampe durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn. 8. Ziehen Sie die Glühlampe heraus. HINWEIS: Sorgen Sie dafür, dass die Glühlampendichtung an Ort und Stelle bleibt. 1. Glühlampe 2. Glühlampendichtung...
  • Seite 181: Ausrichtung Des Scheinwerfer-Lichtkegels

    WARTUNGSMAßNAHMEN Setzen Sie eine neue Glühlampe ein und gehen Sie dabei in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus vor. ZUR BEACHTUNG Fassen Sie niemals das Glas einer Halo- genglühlampe mit bloßen Fingern an, da sich sonst ihre Be- triebslebensdauer verkürzt. Wenn das Glas angefasst wurde, reinigen Sie es mit Isopropylalkohol, damit kein Fettfilm auf der Lampe zurückbleibt.
  • Seite 182 WARTUNGSMAßNAHMEN...
  • Seite 183: Fahrzeugpflege

    Gleichwertiges benutzt werden, um eine weitere Beschädigung der zu reinigenden Flächen zu vermeiden. Verwenden Sie zum Entfernen von Schmierfett, Öl und Schmutz den BRP HOCHLEISTUNGSREINIGER (T/N 293 110 001). ZUR BEACHTUNG Verwenden Sie den Hochleistungsreiniger nicht für Aufkleber oder Vinyl.
  • Seite 184: Lagerung

    LAGERUNG Während des Sommers, oder wenn ein Motorschlitten länger als drei Monate nicht gefahren wird, ist eine korrekte Lagerung erfor- derlich. LAGERUNG Fahrzeug reinigen Fügen Sie dem Kraftstoff gemäß den Herstellerempfehlungen Kraftstoffstabilisator bei. Lassen Sie den Motor nach dem Beifügen des Produkts laufen Motor schmieren Bremshebeldrehpunkt schmieren Hintere Aufhängung schmieren...
  • Seite 185 LAGERUNG Gehen Sie zum Auslösen wie folgt vor: 1. Stellen Sie das Fahrzeug in einen gut belüfteten Bereich. 2. Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn im Leerlauf laufen, bis er seine Betriebstemperatur erreicht. (Beobachten Sie die Kühlmitteltemperatur auf dem Display oder prüfen Sie, ob der hintere Wärmeaustauscher warm wird.) 3.
  • Seite 186 LAGERUNG HINWEIS: Der Lagerungsmodus funktioniert nicht in anderen Modi (Trip A, Trip B und Hr Trip). 4. Halten Sie die Modus-Taste auf dem Anzeigeinstrument ge- drückt und schalten Sie gleichzeitig schnell von Fernlicht auf Abblendlicht um, bis das Anzeigeinstrument PRESS/HOLD BUTTON FOR OIL INJECTION (TASTE FÜR ÖLEINSPRITZUNG DRÜCKEN/HALTEN) anzeigt.
  • Seite 187: Technische Informationen

    TECHNISCHE INFORMATIONEN...
  • Seite 188: Fahrzeugidentifizierung

    FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG Aufkleber mit Fahrzeugbeschreibung Der Aufkleber mit der Fahrzeugbeschreibung befindet sich an der rechten Seite des Tunnels. TYPISCH 1. Etikett zur Fahrzeugbeschreibung...
  • Seite 189: Identifizierungsnummern

    FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG ETIKETT ZUR FAHRZEUGBESCHREIBUNG 1. Herstellername 2. Herstellungsdatum 3. Fahrgestellnummer 4. Modell- und Paketbezeichnung 5. Modellnummer 6. Modelljahr 7. Motortyp 8. Fahrzeuggewicht (Europäische modelle) 9. Fahrzeugmotorleistung (Europäische modelle) Identifizierungsnummern Die Hauptkomponenten Ihres Motorschlittens (Motor und Rahmen) sind durch unterschiedliche Identifizierungsnummern gekennzeich- net.
  • Seite 190: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Vin)

    FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Die Fahrgestellnummer finden Sie auf dem Etikett zur Fahrzeug- beschreibung. Siehe oben. Sie ist außerdem in den Tunnel in der Nähe des Etiketts eingraviert. Modellnummer und Modelljahr sind Teil der Informationen der VIN. Siehe Abbildung. LSAB 000001 2BPS Seriennummer Modellnummer...
  • Seite 191: Lärmemissions- Und Vibrationswerte (Alle Länder Ausser Kanada/Usa)

    LÄRMEMISSIONS- UND VIBRATIONSWERTE (ALLE LÄNDER AUSSER KANADA/USA) MODELL 850 E-TEC LÄRMEMISSIONS- UND VIBRATIONSWERTE Geräuschpegel (L 100 dB (Unsicherheit (K ) 3 dB) Lärm Schalldruck (L 86 dB (Unsicherheit (K ) 3 dB) Handarm-System <2,5 m/s Vibrationen Gesamte Karosserie am <0,5 m/s Sitz : Lärmemissions- und Vibrationswerte werden gemäß...
  • Seite 192: Eg-Konformitätserklärung

    Die EG-Konformitätserklärung erscheint nicht in dieser Version der Bedienungsanleitung. Bitte schlagen Sie in der Druckversion nach, die mit Ihrem Fahrzeug mitgeliefert wurde. ddd2009-001...
  • Seite 193: Motoren Mit Epa-Zertifizierung

    Pferdestärken oder Emissionswerte des Motors die vorgegebenen Werksnormen übersteigen. EPA-Emissionsbestimmungen Alle neuen Ski-Doo-Motorschlitten, die von BRP hergestellt wur- den, verfügen über die EPA-Zertifizierung und entsprechen somit den Anforderungen der Vorschriften für die Begrenzung der Luft- verschmutzung durch neue Motorschlittenmotoren. Diese Zertifi- zierung ist abhängig von bestimmten Einstellungen, die Gegen-...
  • Seite 194 MOTOREN MIT EPA-ZERTIFIZIERUNG Die oben aufgeführten Verantwortlichkeiten sind allgemeine Auf- lagen und stellen in keiner Weise eine vollständige Aufstellung der Regeln und Vorschriften dar, die die EPA-Anforderungen hin- sichtlich der Abgasemissionen für Motorschlittenprodukte betref- fen. Ausführlichere Informationen über dieses Thema erhalten Sie von folgenden Stellen: POST: U.S.
  • Seite 195: Digital Codiertes Hochfrequenzsicherheitssys

    DIGITAL CODIERTES HOCHFREQUENZSICHERHEITSSYSTEM (RF D.E.S.S. SCHLÜSSEL) Dieses Gerät erfüllt FCC Teil 15 und den/die RSS Standard(s) von Industry Canada. Für den Betrieb gelten folgende Bedingungen: 1) Dieses Geräte darf keine Funkstörungen verursachen, und 2) Dieses Gerät muss empfangene Störungen, einschließlich solche, die zu einem uner- wünschten Betrieb führen können, aufnehmen.
  • Seite 196: Technische Daten (Motor)

    TECHNISCHE DATEN (MOTOR) MOTOR Rotax 850 E-TEC flüssigkeitsgekühlt mit Motortyp Reed-Ventilen und elektronischem RAVE Anzahl Zylinder Bohrung 82 mm 80,4 mm Hubraum 849 cm³ Maximale Leistungsdrehzahl 7.900 ± 100 U/min KRAFTSTOFFANLAGE E-TEC Direkteinspritzung Kraftstoffförderung mit integriertem Hilfseinspritzsystem Leerlaufdrehzahl (nicht einstellbar) 1.200 ±...
  • Seite 197 TECHNISCHE DATEN (MOTOR) SCHMIERSYSTEM Elektronische Einspritzölpumpentyp Öleinspritzpumpe XPS synthetisches Zweitakter-Öl Injection oil Menge 3,4 L...
  • Seite 198: Technische Daten (Fahrzeug)

    TECHNISCHE DATEN (FAHRZEUG) KÜHLSYSTEM Ethylglykol und destilliertes Wasser (50 % / 50 %). Verwenden Sie Kühlmitteltyp BRP-Langzeitfrostschutz oder ein Kühlmittel, das speziell für Aluminiummotoren entwickelt wurde 137-Zoll-Modelle 7,1 L 146-Zoll-Modelle 7,3 L Kühlmittelfüllmenge 154-Zoll-Modelle 7,5 L 165-Zoll-Modelle 7,7 L 175-Zoll-Modelle...
  • Seite 199 TECHNISCHE DATEN (FAHRZEUG) ELEKTRISCHES SYSTEM Scheinwerfer 2 x 60/55 W (H-13) Rücklicht und Stopplicht 2,6 W / 139 mW LED Siehe SICHERUNGEN in Sicherungen WARTUNG ANTRIEBSSYSTEM XPS synthetisches Kettenkastenöl Kettengehäuseöl Fassungsvermögen 350 ml 137-Zoll-Modelle 23/45 (1,75 Zoll Raupen-Profil) 137-Zoll-Modelle 21/45 (2,25 Zoll Raupen-Profil) Kettenantrieb Verhältnis 146-Zoll-Modelle...
  • Seite 200 TECHNISCHE DATEN (FAHRZEUG) ANTRIEBSSYSTEM Nicht einstellbar 3 mm Offset Y - X Nicht einstellbar Nach dem Einfahren 2 mm ± 0,5 mm Breite 38,3 mm Antriebsriemen Verschleißgrenze 35,9 mm 137- und Antriebsahnkranz Anzahl 146-Zoll-Modelle Zähne Alle anderen Breite 40,6 cm 348,7 cm 370,5 cm Freeride...
  • Seite 201 TECHNISCHE DATEN (FAHRZEUG) BREMSSYSTEM DOT 4 Bremsflüssigkeit Menge 65 ml AUFHÄNGUNG VORNE Aufhängungstyp RAS 3 Freeride 137 Zoll Freeride 146 Zoll 220 mm Freeride 154 Zoll Maximaler Federweg Freeride 154 Zoll 215 mm Freeride 165 Zoll Alle 215 mm Summit-Modelle Alle KYB PRO 36 R Freeride-Modelle...
  • Seite 202 TECHNISCHE DATEN (FAHRZEUG) AUFHÄNGUNG Freeride 137 Zoll 270 mm Freeride (außer 137 239 mm Maximaler Federweg Zoll) Alle 239 mm Summit-Modelle Alle KYB PRO 40 Freeride-Modelle Mitte Summit SP Summit X HPG Plus Stoßdämpfer Typ Alle KYB PRO 40 Freeride-Modelle Hinten Summit SP Summit X...
  • Seite 203: Gewicht Und Abmessungen

    TECHNISCHE DATEN (FAHRZEUG) GEWICHT UND ABMESSUNGEN Freeride 137 Zoll 216 kg Freeride 146 Zoll 212 kg Freeride 154 Zoll 206 kg Freeride 154 Zoll S-38 Zoll Freeride 165 Zoll 209 kg Summit SP 146" 200 kg Masse (trocken) Summit SP 154" 203 kg Summit SP 165"...
  • Seite 204 TECHNISCHE DATEN (FAHRZEUG) GEWICHT UND ABMESSUNGEN Freeride 137 Zoll 122,2 cm Freeride 146 Gesamthöhe Alle anderen 135,9 cm Freeride 137 Freeride 146 97,5 cm zu 102 cm Freeride 154 S-38 Freeride 154 (außer Ski-Abstand S-38) 90,7 cm zu 95 cm Freeride 165 Alle 90,7 cm zu 95 cm...
  • Seite 205: Fehler- Behebung

    FEHLER- BEHEBUNG...
  • Seite 206: Richtlinien Zur Fehlerbehebung

    RICHTLINIEN ZUR FEHLERBEHEBUNG ELEKTRISCHER ANLASSER FUNKTIONIERT NICHT 1. Motor-Notausschalter in Stellung AUS oder Kappe des Haltekabels nicht an Motor-aus-Schalter angebracht. Stellen Sie den Motor-Notausschalter auf EIN und bringen Sie die Kappe des Haltekabels an den Motor-aus-Schalter 2. Gasgeben während des Anlassens des Motors. Lassen Sie den Gashebel beim Anlassen los.
  • Seite 207 RICHTLINIEN ZUR FEHLERBEHEBUNG 4. Motor überhitzt. Prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand. Siehe WARTUNGS- ARBEITEN. Prüfen Sie die Sauberkeit der Wärmetauscher. Reinigen Sie gegebenenfalls. 5. Variatorriemen abgenutzt. Wenn der Variatorriemen mehr als 3 mm seiner Original- breite verloren hat, beeinträchtigt das die Leistung des Fahrzeugs.
  • Seite 208 RICHTLINIEN ZUR FEHLERBEHEBUNG 3. Leck im Abgassystem. Wenden Sie sich wegen einer Wartung bzw. einer Repa- ratur oder einem Austausch an einen Ski-Doo-Vertrags- händler, eine Reparaturwerkstatt oder eine Person Ihrer Wahl. Informationen über Garantieansprüche entnehmen Sie bitte der beiliegenden GARANTIE AUF EMISSIONSRE- LEVANTE BAUTEILE GEMÄSS US EPA.
  • Seite 209: Überwachungssystem

    ÜBERWACHUNGSSYSTEM Symbole, Meldungen und Akustiksignalco- Die Symbole auf dem Anzeigeinstrument informieren Sie über Störungen oder besondere Zustände. Symbole können alleine oder in Kombination mit anderen dauerhaft oder blinkend angezeigt werden. 1. Untere Anzeige Zusätzlich zu den Symbolen werden Meldungen in Verbindung mit einem Akustiksignalcode angezeigt.
  • Seite 210 ÜBERWACHUNGSSYSTEM SYMBOL AKUSTISCHES MELDUNG BESCHREIBUNG SIGNAL Der Motor überhitzt. Senken Sie die Geschwindigkeit des Motorschlittens und fahren Sie ihn auf lockerem Schnee oder schalten Sie den Motor sofort aus und geben Sie ihm die Möglichkeit, sich abzukühlen. Prüfen Sie den Kühlmittel- ENGINE füllstand, siehe WARTUNG .
  • Seite 211 ÜBERWACHUNGSSYSTEM SYMBOL AKUSTISCHES MELDUNG BESCHREIBUNG SIGNAL Bedenkliche Überhitzung. Schalten Sie den Motor sofort aus, damit er sich abkühlen kann. Prüfen Kühlmittelfüllstand, siehe ÜBERHITZT WARTUNG . Wenn In Kombination Kühlmittelfüllstand mit „MOTOR Sollfüllstand entspricht und ÜBERHITZT“ weiterhin eine Überhitzung oben auftritt, wenden Sie sich an Kurze einen Ski-Doo-Vertragshändler.
  • Seite 212 ÜBERWACHUNGSSYSTEM SYMBOL AKUSTISCHES MELDUNG BESCHREIBUNG SIGNAL Wird angezeigt, wenn die Bremse mehr als 15 Sekunden 4 kurze lang betätigt wird, während akustische der Gashebel gezogen ist und Signale sich das Fahrzeug mit mehr als 5 km/hbewegt. (Blinken) Motorklopfen (Drehzahl ist begrenzt, wenn diese Bedingung auftritt).
  • Seite 213 ÜBERWACHUNGSSYSTEM SYMBOL AKUSTISCHES MELDUNG BESCHREIBUNG SIGNAL Kommunikationsproblem zwischen Anzeigeinstrument. Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie KOMMUNI die Kappe der Sicherheitsleine — — ab. Warten Sie einige Minuten, KATION starten Sie dann den Motor. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Ski-Doo-Vertragshändler.
  • Seite 214: Fehlercodes

    ÜBERWACHUNGSSYSTEM Fehlercodes Wenn das Symbol „Motor überprüfen“ EIN ist, können auf dem Anzeigeinstrument ein oder mehrere Fehlercodes abgelesen werden. Um den/die aktiven Fehlercode(s) abzulesen, wählen Sie die An- zeigekombination Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl, siehe DIGITALES MULTIFUNKTIONSANZEIGEINSTRUMENT . HINWEIS: Wählen Sie unbedingt die tatsächliche Fahrzeugge- schwindigkeit und die tatsächliche Motordrehzahl (nicht die Höchst- oder Durchschnittswerte).
  • Seite 215 ÜBERWACHUNGSSYSTEM 1. Fernlicht 2. Abblendlicht Wenn zwei oder mehr Codes aufgelistet sind, scrollen Sie mit der Modus-Taste des Anzeigeinstruments. Halten Sie die Modus-Taste gedrückt, um den Fehlercode-Modus zu verlassen. Wenden Sie sich hinsichtlich der Bedeutung der Codes an einen Ski-Doo-Vertragshändler.
  • Seite 216 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 217 GEWÄHRLEISTUNG...
  • Seite 218: Beschränkte Garantie Von Brp Usa Und Kanada: 2018 Ski-Doo® Motorschlitten

    Eigentümer handelt, oder (2) der Motorschlit- ten dahingehend verändert wurde, dass seine Bedienung, seine Leistung oder seine Lebensdauer beeinträchtigt wurde oder der Motorschlitten für andere als von BRP vorgesehene Zwecke ver- ändert wurde. Nicht-werkseitig installierte Teile und Zubehör sind unter dieser beschränkten Gewährleistung nicht abgedeckt.
  • Seite 219 BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BRP USA UND KANADA: 2018 SKI- ® MOTORSCHLITTEN gegenüber BRP nicht durchsetzbar sein. BRP behält sich das Recht vor, diese eingeschränkte Garantie jederzeit zu modifizieren, wobei vorausgesetzt wird, dass eine solche Modifizierung nicht die an- wendbaren Garantiebedingungen für die Produkte ändert, die während der Wirksamkeit dieser Garantie verkauft wurden.
  • Seite 220 Zur Übernahme der Gewährleistung müssen die routinemäßi- gen Wartungsarbeiten wie in der Bedienungsanleitung be- schrieben in den richtigen Zeitabständen ausgeführt werden. BRP behält sich das Recht vor, die Garantie nur dann zu übernehmen, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die War- tungsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
  • Seite 221 Gebühren, einschließlich solche, die durch Regie- rungen, Staaten, Hoheitsgebiete und ihre jeweiligen Behörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu ver- bessern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung einge- gangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 222 9) KUNDENUNTERSTÜTZUNG Sollte es im Zusammenhang mit dieser beschränkten Garantie zu Uneinigkeiten oder zu einem Konflikt kommen, rät BRP Ihnen, zu versuchen, diese Probleme auf Ski-Doo-Vertragshändlerebene zu lösen. Wir raten Ihnen, sich bei dem Unternehmen des Ski-Doo- Vertragshändlers an den Serviceleiter oder an den Eigentümer zu wenden.
  • Seite 223: Us Epa Emissionsrelevanten Gewährleistung

    2. Es weist keine Material-und Verarbeitungsfehler, die der Erfül- lung von 40 CFR 1051 und 40 CFR 1060 entgegenstehen, auf. Liegt ein Garantieanspruch vor, wird BRP jeden Teil oder Bauteil mit einem Material-oder Verarbeitungsfehler, der zur Erhöhung der Motoremission eines regulierten Schadstoffes führt, innerhalb des angeführten Gewährleistungszeitraums nach eigener Wahl...
  • Seite 224: Emissionsrelevanter Gewährleistungszeitraum

    US EPA EMISSIONSRELEVANTEN GEWÄHRLEISTUNG Kraftstoff haben können. Siehe dazu den Abschnitt Wartungs- informationen sowie den Abschnitt Kraftstoffanforderungen. Emissionsrelevanter Gewährleistungszeit- raum Die emissionsrelevante Gewährleistung gilt, je nach dem, was zuerst eintritt, für den folgenden Zeitraum: STUNDEN MONATE KILOMETER Abgasemissionsrelevante 4.000 Bauteile Verdampfungsemissions- Nicht Nicht zutreffend...
  • Seite 225: Beschränkte Anwendbarkeit

    Motor/Gerätenutzung des Bootsführers verursacht wurde, und kann daher nicht dem Herstel- ler zugerechnet werden. * Im Zusammenhang mit dem System zur Verminderung der Verdungstungsemission * In den USA werden die Produkte durch BRP US Inc. vertrieben und gewartet.
  • Seite 226: Beschränkte Internationale Garantie Von Brp: 2018 Ski-Doo Motorschlitten

    ® GARANTIE VON BRP: 2018 SKI-DOO MOTORSCHLITTEN 1) UMFANG DER BESCHRÄNKTEN GARAN- Bombardier Recreational Products Inc. ( BRP“)* garantiert, dass die 2018 Ski-Doo-Motorschlitten, die von BRPs Vertragshänd- lern oder Vertriebspartnern („Ski-Doo Vertriebspartner/Händler“) außerhalb der fünfzig Vereinigten Staaten, Kanadas, der Mitglieds- staaten des Europäischen Wirtschaftsraums (bestehend aus den...
  • Seite 227 Garantie enthalten ist. Falls dies jedoch erfolgt ist, wird sie gegen- über BRP nicht durchsetzbar sein. BRP behält sich das Recht vor, diese Garantie jederzeit zu modifi- zieren, wobei vorgesetzt wird, das eine solche Modifizierung nicht die anwendbaren Garantiebedingungen für die Produkte ändert, die während der Wirksamkeit dieser Garantie verkauft wurden.
  • Seite 228: Nur Für In Australien Vertriebene Produkte

    Ausfallzeit für Servicearbeiten unabhängig von ihrer jewei- ligen Höhe Und Schäden aufgrund von mit Stehbolzen gesicherten Rau- pen, wenn die Installation nicht den Anweisungen von BRP entspricht. 4) GARANTIEZEITRAUM Diese Garantie wird ab (1) dem Lieferdatum an den ersten Einzel-...
  • Seite 229 Zur Übernahme der Gewährleistung müssen die routinemäßi- gen Wartungsarbeiten wie in der Bedienungsanleitung be- schrieben in den richtigen Zeitabständen ausgeführt werden. BRP behält sich das Recht vor, die Garantie nur dann zu übernehmen, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die War- tungsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
  • Seite 230 Gebühren, einschließlich solche, die durch Regie- rungen, Staaten, Hoheitsgebiete und ihre jeweiligen Behörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu ver- bessern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung einge- gangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 231 MOTORSCHLITTEN 9) KUNDENUNTERSTÜTZUNG Sollte es im Zusammenhang mit dieser beschränkten Garantie zu Uneinigkeiten oder zu einem Konflikt kommen, rät BRP Ihnen, zu versuchen, diese Probleme auf Ski-Doo-Vertragshändlerebene zu lösen. Wir raten Ihnen, sich bei dem Unternehmen des Ski-Doo- Vertragshändlers an den Serviceleiter oder an den Eigentümer zu wenden.
  • Seite 232: Beschränkte Garantie Von Brp Für Den Europäi- Schen Raum Und Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (Gus) Sowie Die Türkei: 2018 Ski-Doo® Motorschlitten

    1) UMFANG DER BESCHRÄNKTEN GARAN- Die Bombardier Recreational Products Inc. („BRP“)* garantiert, dass ihre Ski-Doo-Motorschlitten des Modelljahres 2018, die durch Händler, die von BRP die Berechtigung für den Vertrieb von Ski- Doo-Motorschlitten erhalten haben („Ski-Doo-Vertragshändler“) außerhalb der US-Bundesstaaten, Kanadas und der Mitgliedsstaa- ten des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) (welcher sich aus...
  • Seite 233 Garantie enthalten ist. Falls dies jedoch erfolgt ist, wird sie gegen- über BRP nicht durchsetzbar sein. BRP behält sich das Recht vor, diese Garantie jederzeit zu modifi- zieren, wobei vorgesetzt wird, das eine solche Modifizierung nicht die anwendbaren Garantiebedingungen für die Produkte ändert, die während der Wirksamkeit dieser Garantie verkauft wurden.
  • Seite 234 Kreditzahlungen, Zeitverlust, Einkommensver- lust unabhängig von ihrer jeweiligen Höhe. Und Schäden aufgrund von mit Stehbolzen gesicherten Rau- pen, wenn die Installation nicht den Anweisungen von BRP entspricht. 4) GARANTIEZEITRAUM Diese Garantie wird ab (1) dem Lieferdatum an den ersten Einzel-...
  • Seite 235 Zur Übernahme der Gewährleistung müssen die routinemäßi- gen Wartungsarbeiten wie in der Bedienungsanleitung be- schrieben in den richtigen Zeitabständen ausgeführt werden. BRP behält sich das Recht vor, die Garantie nur dann zu übernehmen, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die War- tungsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
  • Seite 236 Regierungen, Staaten, Hoheitsgebiete und ihre jeweiligen Behörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu ver- bessern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung einge- gangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 237: Zusätzliche Geschäftsbedingungen Frankreich

    BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BRP FÜR DEN EUROPÄISCHEN RAUM UND DIE GEMEINSCHAFT UNABHÄNGIGER STAATEN (GUS) SOWIE ® DIE TÜRKEI: 2018 SKI-DOO MOTORSCHLITTEN ZUSÄTZLICHE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR FRANKREICH Die folgenden Geschäftsbedingungen gelten nur für Produkte, die in Frankreich verkauft werden: Der Verkäufer hat Güter zu liefern, die vertragskonform sind und ist verantwortlich für Mängel bei der Lieferung.
  • Seite 238 BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BRP FÜR DEN EUROPÄISCHEN RAUM UND DIE GEMEINSCHAFT UNABHÄNGIGER STAATEN (GUS) SOWIE ® DIE TÜRKEI: 2018 SKI-DOO MOTORSCHLITTEN Ein Anspruch wegen Nichteinhaltung erlischt nach zwei Jahren nach Lieferung des Produkts. Der Verkäufer trägt die Verantwortung für versteckte Mängel der verkauften Ware, wenn solche Mängel die Ware für den vorgesehenen...
  • Seite 239: Kunden- Informationen

    KUNDEN- INFORMATIONEN...
  • Seite 240: Datenschutzinformationen

    DATENSCHUTZINFORMATIONEN BRP möchte Sie hiermit davon in Kenntnis setzen, dass Ihre Daten im Zusammenhang mit Sicherheits- und Garantieangelegenheiten verwendet werden. Außerdem können BRP und seine Tochterun- ternehmen ihre Kundenlisten für den Versand von absatz- und verkaufsfördernden Informationen über BRP und verwandte Pro- dukte nutzen.
  • Seite 241: Wenden Sie Sich An Uns

    WENDEN SIE SICH AN UNS. www.BRP.com Nordamerika 565 de la Montagne Street Valcourt (Québec) J0E 2L0 Kanada Sturtevant, Wisconsin, U.S.A. 10101 Science Drive Sturtevant, Wisconsin 53177 U.S.A. Sa De Cv, Av. Ferrocarril 202 Parque Ind. Querétaro, Lote2-B 76220 Santa Rosa Jáuregui, Qro., Mexico...
  • Seite 242: Ozeanien

    WENDEN SIE SICH AN UNS. Ozeanien 6 Lord Street Lakes Business Park Botany, NSW 2019 Australien Südamerika Rua James Clerck Maxwell, 230 TechnoPark Campinas SP 13069-380 Brazil Asien 15/F Parale Mitsui Building,8 Higashida-Cho, Kawasaki-ku Kawasaki 210-0005 Japan Room Dubai, level 12, Platinum Tower 233 Tai Cang Road Xintiandi, Lu Wan District Shanghai 200020...
  • Seite 243: Adressenänderung/Halterwechsel

    Eigentümer mit dem Wechsel einverstanden ist. Die Benachrichtigung von BRP, auch nach Ablauf der eingeschränk- ten Garantie, ist sehr wichtig, da dies BRP ermöglicht, den Eigen- tümer des Motorschlittens bei Bedarf zu erreichen, zum Beispiel bei Einleitung von Rückrufen aus Sicherheitsgründen. Der Eigen- tümer ist für die Benachrichtigung von BRP verantwortlich.
  • Seite 244 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen...
  • Seite 245 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL...
  • Seite 246 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen...
  • Seite 247 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL...
  • Seite 248 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen...
  • Seite 249 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL NOTIZEN...
  • Seite 250 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL NOTIZEN...
  • Seite 251 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL NOTIZEN...
  • Seite 252 ADRESSENÄNDERUNG/HALTERWECHSEL NOTIZEN...

Inhaltsverzeichnis