Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RADIEN
Heavy Duty
BEDIENUNGS
ANLEITUNG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen.
Empfohlenes Mindestalter: Fahrer: 16 Jahre.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im Fahrzeug auf.
6 1 9 9 0 0 9 9 6 _ D E
WARNUNG
Übersetzung der
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BRP LYNX 69 Ranger 2021

  • Seite 1 RADIEN Heavy Duty BEDIENUNGS ANLEITUNG WARNUNG Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Sie enthält wichtige Sicherheitsinformationen. Empfohlenes Mindestalter: Fahrer: 16 Jahre. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung im Fahrzeug auf. Übersetzung der 6 1 9 9 0 0 9 9 6 _ D E Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 3 WARNUNG Die Nichtbeachtung einer Sicherheitsvorkehrung und der diesbezüglichen Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung, im SICHERHEITSVIDEO und auf den Sicherheitsschildern am Fahrzeug kann Verletzungen verursachen und sogar zum Tod führen! WARNUNG Dieses Fahrzeug kann die Leistung von anderen Fahrzeugen, die Sie gefahren haben, übertreffen. Nehmen Sie sich Zeit, um mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut zu werden.
  • Seite 4: Vorwort

    Unabhängig davon, für welches Modell Sie sich entschieden haben: Hinter diesem Produkt stehen die Garantie der Bombardier Recrea- tional Products Inc. (BRP) und das Netz von Lynx Motorschlitten- Vertragshändlern, das Ihnen mit Teilen, Dienstleistungen und Zu- behör zur Verfügung steht.
  • Seite 5: Vor Fahrtantritt

    SICHERHEITSHINWEISE FAHRZEUGINFORMATIONEN . Lesen Sie auch alle Sicherheitshinweise an Ihrem Motorschlitten und sehen Sie sich Ihr SICHERHEITSVIDEO unter www.brp- lynx.com/en/owners/safety/safety-information.html aufmerksam Wir empfehlen Ihnen dringend den Besuch eines Kurses über si- cheres Fahren. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler oder den örtlichen Behörden über solche Angebote in Ihrer Region.
  • Seite 6: Über Diese Bedienungsanleitung

    Sie einfach die Website www.operatorsguides.brp.com. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen haben Gültig- keit bei Veröffentlichung. BRP arbeitet jedoch ständig an der Ver- besserung seiner Produkte, ohne dass dadurch eine Verpflichtung entsteht, diese Veränderungen bei zuvor gefertigten Produkten nachträglich einzubauen.
  • Seite 7 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    FAHREN MIT BEIFAHRER..........27 GELÄNDE-/FAHRVARIATIONEN........29 UMWELT................37 PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION....40 MANÖVRIERFÄHIGKEIT............41 BESCHLEUNIGUNG............43 BREMSEN................43 WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN......44 AUSWIRKUNGEN VON SPIKES AN DER RAUPE AUF DIE LEBENSDAUER DES MOTORSCHLITTENS......44 ANBRINGEN VON SPIKES AN VON BRP ZUGELASSENE RAUPEN................45 WARTUNG / AUSTAUSCH..........47 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG....49...
  • Seite 9 INHALT ANHÄNGESCHILD(ER)............49 SICHERHEITSHINWEISSCHILDER AUF DEM FAHR- ZEUG..................49 SCHILDER MIT TECHNISCHEN INFORMATIONEN..63 FAHRZEUGINFORMATIONEN BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG.66 LENKER................66 GASHEBEL.................67 BREMSHEBEL..............71 STANDBREMS-HEBEL............73 MOTOR-HAUPTSCHALTER..........75 MOTOR-NOTAUSSCHALTER..........77 MULTIFUNKTIONSSCHALTER...........80 KONSOLENSCHALTER............84 AUFBEWAHRUNGSFÄCHER..........88 BEDIENUNGSANLEITUNG..........89 SITZ..................90 VORDERER UND HINTERER STOßFÄNGER.....91 ANTRIEBSRIEMENABDECKUNG........92 WERKZEUGE..............95 ERSATZ-ANTRIEBSRIEMENHALTER.........98 OBERES KAROSSERIEMODUL........100 SEITENABDECKUNGEN...........105 HINTERER GEPÄCKTRÄGER...........108 ANSCHLUSSBUCHSE FÜR ELEKTRISCH BEHEIZBARES VISIER................108 LENKERBÜGEL..............110 SCHALTHEBEL..............111...
  • Seite 10 INHALT VERBREITERUNGSSATZ (SOFERN ZUTREFFEND)..116 7,2"-DIGITALANZEIGE............118 MULTIFUNKTIONSANZEIGE..........118 WARNLAMPEN UND ANZEIGELEUCHTEN.....123 EINSTELLUNGEN.............125 KRAFTSTOFF UND ÖL............127 KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN........127 BETANKEN DES FAHRZEUGS.........128 EMPFOHLENES ÖL............129 EINFAHRZEIT.................131 BEDIENUNG BEIM EINFAHREN........131 BETRIEBSMODI..............132 ECO-MODUS (KRAFTSTOFFSPARMODUS)....132 STANDARD-MODUS............132 SPORT-MODUS..............132 NAVIGATION DURCH DIE BETRIEBSMODI....133 GRUNDLEGENDE VERFAHREN..........135 MOTORANLASSVERFAHREN..........135 START IM NOTFALL............135 WARMLAUFENLASSEN DES FAHRZEUGS.....135 SCHALTEN IN DEN RÜCKWÄRTSGANG......136 AUS DEM RÜCKWÄRTSGANG IN DEN VORWÄRTSGANG SCHALTEN...............137...
  • Seite 11 INHALT EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN...142 EINSTELLUNGEN HINTERE AUFHÄNGUNG....143 EINSTELLUNG VORDERE AUFHÄNGUNG......149 EINSTELLTIPPS JE NACH FAHRZEUGVERHALTEN..150 TRANSPORTIEREN DES FAHRZEUGS.........152 WARTUNG WARTUNGSSCHEMA............154 WARTUNGSMAßNAHMEN..........157 MOTORKÜHLMITTEL............157 MOTORÖL................158 MOTORÖLFILTER............164 ABGASSYSTEM..............166 ZÜNDKERZEN..............167 BREMSFLÜSSIGKEIT............167 GETRIEBEÖL..............169 ANTRIEBSRIEMEN............174 RAUPE................180 AUFHÄNGUNG..............189 SKIER................191 SICHERUNGEN..............191 SCHEINWERFER..............195 BATTERIE AUSBAUEN.............201 BATTERIE EINBAUEN............205 FAHRZEUGPFLEGE..............206 PFLEGE NACH JEDER FAHRT.........206 REINIGUNG UND SCHUTZ DES FAHRZEUGS....206 LAGERUNG................207...
  • Seite 12 KONTROLLLEUCHTEN, MELDUNGEN UND CODES VON AKUSTISCHEN SIGNALEN..........229 GARANTIE BESCHRÄNKTE INTERNATIONALE GARANTIE VON BRP- FINLAND OY: LYNX MOTORSCHLITTEN 2021....234 ® BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BRP FINLAND OY FÜR DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM UND DIE GEMEINSCHAFT UNABHÄNGIGER STAATEN (GUS) SOWIE DIE TÜRKEI: LYNX MOTORSCHLITTEN MODELLJAHR ® 2021..................240 KUNDENINFORMATIONEN WENDEN SIE SICH AN UNS..........248...
  • Seite 13 INHALT OZEANIEN................249 SÜDAMERIKA..............249 ADRESSENÄNDERUNG / HALTERWECHSEL.....250...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 15: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

    ALLGEMEINE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN Kohlenmonoxidvergiftung vermeiden Motorabgase enthalten das tödliche Kohlenmonoxid. Das Einatmen von Kohlenmonoxid kann Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, Be- nommenheit, Übelkeit sowie Verwirrtheit hervorrufen und sogar zum Tod führen. Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruchloses, geschmacksneutra- les Gas, welches vorhanden sein kann, ohne dass Sie Motorabgase sehen oder riechen.
  • Seite 16: Verbrennungen Durch Heiße Teile Vermeiden

    Nehmen Sie keine unerlaubten Änderungen vor bzw. verwenden Sie kein/e Geräte bzw. Zubehör, welche/s nicht von BRP anerkannt sind / ist. Da diese Änderungen nicht von BRP erprobt wurden, können sie das Unfall- und Verletzungsrisiko erhöhen und den Gebrauch des Fahrzeugs illegal machen.
  • Seite 17: Besondere Sicherheitsmeldungen

    BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN Es kann zu SCHWERWIEGENDEN VERLETZUNGEN ODER ZUM TOD kommen, wenn Sie diese Anweisungen nicht befolgen: Führen Sie vor jeder Fahrt eine Überprüfung durch, BEVOR Sie den Motor starten. Der Gashebelmechanismus sollte vor dem Starten des Motors auf freie Beweglichkeit und Rückkehr in die Leerlaufposition geprüft werden.
  • Seite 18 Fähigkeiten des Fahrers oder Mitfahrers beziehungsweise die Kapazitäten des Motorschlittens über- steigen oder nicht der vorgesehen Verwendung entsprechen. BRP empfiehlt für Motorschlittenfahrer ein Mindestalter von 16 Jahren. In Bezug auf die Alters- und Schulungsanforderun- gen sind Ihre lokalen Vorschriften maßgebend.
  • Seite 19 BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN Dieses Fahrzeug niemals unter dem Einfluss von Medikamen- ten oder Alkohol bedienen. Diese verzögern Ihre Reaktionszeit und vermindern Ihr Urteilsvermögen. Der Motorschlitten eignet sich nicht zum Fahren auf öffentli- chen Straßen, Landstraßen oder Autobahnen. Vermeiden Sie das Fahren auf öffentlichen Straßen. Wenn es nötig und zulässig ist, verringern Sie die Geschwindigkeit.
  • Seite 20 BESONDERE SICHERHEITSMELDUNGEN Auch Alleinfahrten mit Ihrem Motorschlitten können gefährlich sein. Ihnen könnte der Kraftstoff ausgehen, Sie könnten einen Unfall haben, oder Sie könnten Ihren Motorschlitten beschädi- gen. Denken Sie daran, dass Ihr Motorschlitten in einer halben Stunde möglicherweise weiter fahren kann, als Sie an einem Tag laufen können.
  • Seite 21 Sie dürfen die Raupe bei diesem Fahrzeugmodell mit Spikes versehen. An Lynx Motorschlitten dürfen AUSSCHLIESSLICH von BRP zugelassene Spiketypen verwendet werden. VER- WENDEN SIE NIEMALS herkömmliche Spikes, da die Raupen- dicke geringer als bei unseren Standardraupen ist. Die Spikes könnten sich von der Raupe lösen und die Raupe könnte sich...
  • Seite 22: Aktive Technologien

    AKTIVE TECHNOLOGIEN Einführung Die elektronische Drosselklappe überträgt ein Steuersignal an ein elektronisches Steuergerät, dessen Aufgabe es ist, die ordnungs- gemäße Funktion des Systems innerhalb voreingestellter Parame- ter sicherzustellen. Es ist äußerst wichtig, dass Fahrer alle in dieser Bedienungsanlei- tung enthaltenen Informationen lesen, um sich mit diesem Motor- schlitten, seinen Systemen, Bedienelementen, Fähigkeiten und Einschränkungen vertraut zu machen.
  • Seite 23: Fahren Mit Dem Fahrzeug

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Jeder Fahrer ist für die Sicherheit anderer Freizeitsportler und von Zuschauern verantwortlich. Sie sind verantwortlich für die eigene Bedienung Ihres Fahrzeugs sowie für die Ausbildung diejenigen, die damit fahren dürfen. Leistung und Lenkeigenschaften können sich von einem zum an- deren Motorschlitten ändern.
  • Seite 24: Nach Dem Starten Des Motors

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG 4. Überprüfen Sie den Füllstand des Kraftstoffs sowie den Tank auf Undichtigkeiten. Füllen Sie bei Bedarf und im Falle von Undichtigkeiten nach; wenden Sie sich wegen einer Wartung bzw. einer Reparatur oder einem Austausch an einen Lynx Vertragshändler, eine Reparaturwerkstatt oder eine Person Ihrer Wahl.
  • Seite 25: Checkliste Vor Der Fahrt

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Checkliste vor der Fahrt ✓ KOMPONENTE TÄTIGKEIT KAROSSERIE EINSCHLIEßLICH SITZ, FUßSTÜTZEN, LEUCHTEN, Prüfen Sie den Zustand und entfernen Sie LUFTFILTER, Schnee oder Eis. BEDIENELEMENTE UND INSTRUMENTE FUNKTION VON SKIERN Prüfen Sie auf freie Beweglichkeit und UND STEUERUNG korrekte Funktion.
  • Seite 26: Hinweise Zum Fahren Mit Dem Motorschlitten

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG ✓ KOMPONENTE TÄTIGKEIT BELEUCHTUNGEN Prüfen Sie auf korrekte Funktion. KUFEN Prüfen Sie auf korrekte Funktion. GLEITSCHUHE Prüfen Sie auf korrekte Funktion. Prüfen Sie auf Risse, Durchscheuerung oder ANTRIEBSRIEMEN ungewöhnlichen Verschleiß. HUPE Prüfen Sie auf korrekte Funktion. Hinweise zum Fahren mit dem Motorschlitten Fahrerausstattung...
  • Seite 27: Mitzuführende Ausrüstung

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Mitzuführende Ausrüstung Erste-Hilfe-Satz Mitgelieferter Werkzeugsatz Mobiltelefon Messer Ersatz-Zündkerzen Taschenlampe Klebeband (Gewebeklebeband) Karte der Strecke Ersatz-Keilriemen Eine Kleinigkeit zu essen Führen Sie in Abhängigkeit von der Länge und Zeit Ihrer Fahrt weitere Gegenstände mit. Fahrhaltung (Vorwärtsfahrt) Fahrstellung und Gleichgewicht gewährleisten, dass der Motor- schlitten in die richtige Richtung fährt.
  • Seite 28: Halbsitzende Haltung

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Halbsitzende Haltung In dieser Stellung kauern Sie über dem Sitz mit den Füßen unter dem Körper. So können Ihre Beine in unebenem Gelände die Schläge abfangen. Vermeiden Sie brüske Bremsmanöver. SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 29: Kniende Haltung

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Kniende Haltung Für diese Stellung platzieren Sie einen Fuß fest auf dem Trittbrett und das gegenüberliegende Knie auf dem Sitz. Vermeiden Sie brüske Bremsmanöver. Stehende Haltung Beide Füße auf den Trittbrettern, Die Knie sollten gebeugt sein, um Stöße durch Geländebuckel auffangen zu können.
  • Seite 30: Fahrhaltung (Rückwärtsfahrt)

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Fahrhaltung (Rückwärtsfahrt) Es wird empfohlen, bei der Rückwärtsfahrt auf Ihrem Motorschlit- ten zu sitzen. Vermeiden Sie, aufzustehen. Durch Ihr Gewicht könnten Sie bei der Rückwärtsfahrt gegen den Gashebel stoßen und eine unerwar- tete Beschleunigung auslösen. WARNUNG Eine unerwartete Beschleunigung während der Rückwärtsfahrt des Motorschlittens kann einen Kontrollverlust nach sich ziehen.
  • Seite 31 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG WARNUNG Jeder Mitfahrer muss in der Lage sein, sich im Sitzen jederzeit mit den Füßen fest auf den Fußstützen abzustützen und mit den Händen an den Haltegriffen oder am Halteriemen an der Sitzbank festzuhalten. Die Beachtung dieser körperlichen Kriterien ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Beifahrer sicher sitzt und um die Gefahr eines Abwurfs zu verringern.
  • Seite 32: Fahren Mit Einem Kind Als Mitfahrer

    Fahren mit einem Kind als Mitfahrer Bei Motorschlitten, die (mit optionalem Sitz) die Mitnahme von zwei Mitfahrern gestatten, empfiehlt BRP, wenn Sie als Mitfahrer einen Erwachsenen und ein Kind haben, dass das Kind in der Mitte sitzt. Dadurch kann ein Erwachsener, der auf dem hinteren Sitz sitzt, Sichtkontakt mit dem Kind halten und es nötigenfalls...
  • Seite 33: Zugefrorene Gewässer

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Hüten Sie sich vor versteckten Felsen oder von Neuschnee teil- weise zugedeckten Baumstümpfen. Tiefschnee In tiefem Pulverschnee kann sich Ihr Schlitten festfahren. Wenn dies geschieht, drehen Sie in möglichst weitem Bogen und suchen Sie nach festerem Untergrund. Wenn Sie „abtauchen“, was jedem mal passiert, lassen Sie die Raupe nicht weiter laufen, da dadurch das Fahrzeug nur noch tiefer einsinkt.
  • Seite 34: Seitlich Am Abhang

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Bergauf Es gibt zwei Arten von Hügeln: Offene Hügel mit wenig Bäumen, Felsen oder anderen Hindernissen und solche, die man nur in di- rekter Bergfahrt erklimmen kann. Einen offenen Hang sollten Sie seitlich zum Hang oder in Slalomfahrt hinauffahren. Fahren Sie in einem Winkel zum Hang.
  • Seite 35 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Lawinengefahr Beim Fahren auf bergigem Terrain sollten Sie das Auftreten von Lawinen in Betracht ziehen. Lawinen treten im Allgemeinen in Gegenden mit steilen Bergen und instabilem Schnee in unterschied- lichen Größen und Formen auf. Neuschnee, Tiere, Menschen, Wind und Motorschlitten können eine Lawine auslösen.
  • Seite 36: Nebel Oder Schneetreiben

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Nebel oder Schneetreiben Zu Land oder zu Wasser kann es zu Nebel oder zu die Sicht behinderndem Schneetreiben kommen. Wenn Sie in den Nebel oder den starken Schneefall hineinfahren müssen, tun Sie dies langsam und mit eingeschalteten Scheinwerfern und achten Sie besonders gut auf Gefahren.
  • Seite 37: Hindernisse Und Sprünge

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Versteckte Drähte Achten Sie stets auf versteckte Drähte, besonders auf landwirt- schaftlich genutztem Grund. Zu viele Unfälle sind dadurch passiert, dass Motorschlittenfahrer gegen Drähte zwischen Feldern, gegen Abspanndrähte in der Nähe von Masten und Straßen sowie gegen zur Absperrung von Straßen dienende Ketten und Drähte gefahren sind.
  • Seite 38: Überqueren Von Straßen

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Überqueren von Straßen Manchmal nähern Sie sich der Strasse von einem Graben oder einer Schneemauer. Wählen Sie eine Stelle, an der Sie den Anstieg problemlos bewältigen können. Nehmen Sie stehende Haltung ein und fahren Sie nur so schnell, wie es zum Überqueren des Walls oder der Böschung nötig ist.
  • Seite 39: Fahren In Einer Gruppe

    FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Sie sich vor dem Losfahren, dass Ihre Scheinwerfer sauber sind und richtig funktionieren. Fahren Sie mit Geschwindigkeiten, die Ihnen das rechtzeitige Anhalten ermöglichen, wenn Sie vor sich ein unbekanntes oder gefährliches Objekt sehen. Bleiben Sie auf ausgewiesenen Wegen und fahren Sie niemals in unbekanntem Gelände.
  • Seite 40: Wege Und Hinweisschilder

    Denn unser Sport hat nur dann Zukunft, wenn wir die Umwelt erhalten. Motorschlittenfahrer können ihren Sport nur dann genießen, wenn sie die Umwelt erhalten. BRP hat dies erkannt und eine Kampagne für Motorschlittenfahrer mit dem Namen „Light Treading Is Smart Sledding“ (frei übersetzt „Der intelligente Motorschlittenfahrer verhält sich rücksichtsvoll“) ins Leben gerufen.
  • Seite 41 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Der „leichte Tritt“ bezieht sich nicht nur auf unsere Spuren. Sie ist ein Bekenntnis zu Sorge, Respekt sowie Führungs- und Akti- onsbereitschaft. Sie bezieht sich auf die Umwelt allgemein, ihre angemessene Pflege und ihren Erhalt, ihre natürlichen Bewohner und alle Enthusiasten sowie die Öffentlichkeit insgesamt, die den Spaß...
  • Seite 42 FAHREN MIT DEM FAHRZEUG Nur der Respekt für die Gebiete, in denen wir fahren, wo immer sie auch sein mögen, kann gewährleisten, dass wir sie auch künftig genießen können. Vor allem aus diesem Grund sind wir sicher, dass auch Sie dem Slogan „Light Treading is smart sled- ding“...
  • Seite 43: Produkte Zur Verbesserung Der Traktion

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION HINWEIS: Dieser Abschnitt gilt für Motorschlitten, die mit einer werkseitig montierten Raupe versehen sind, die von BRP für das Anbringen von besonderen Spikes zugelassen ist. WARNUNG Versehen Sie niemals eine Raupe mit Spikes, die nicht für Spikes zugelassen ist.
  • Seite 44: Manövrierfähigkeit

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION Manövrierfähigkeit Die Verwendung von traktionsverbessernden Produkten wie schärfere Karbidkufen und / oder spitzere Spikes an Ihrem Motor- schlitten sorgen für bessere Bodenhaftung sowohl vorn als auch hinten. Daher müssen Karbidkufen benutzt werden, damit die Skier besser greifen, sodass der vordere und der hintere Teil des Motorschlittens im Gleichgewicht sind.
  • Seite 45: Untersteuerung

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION Untersteuerung Unter bestimmten Bedingungen könnte die Verwendung von Spikes an der Raupe den Motorschlitten anfälliger für das Unter- steuern machen, wenn die Skier nicht mit schärferen Karbidkufen ausgestattet sind, siehe Abbildung. UNTERSTEUERUNG Kontrolliertes Fahren Eine ausgewogene Kombination von Karbidkufen und Spikes an der Raupe gewährleistet angemessene Kontrolle und bessere Handhabung, siehe Abbildung.
  • Seite 46: Beschleunigung

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION KONTROLLIERTES FAHREN Beschleunigung Durch Spikes an der Raupe wird Ihr Schlitten auf festgefahrenem Schnee und auf Eis besser beschleunigen können, auf weichem Schnee wird jedoch kein Effekt spürbar sein. Dies kann unter be- stimmten Bedingungen zu plötzlichen Traktionsveränderungen führen.
  • Seite 47: Wichtige Sicherheitsvorschriften

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION Wichtige Sicherheitsvorschriften WARNUNG Zur Verhütung schwerer Verletzungen bei Personen in der Nähe des Motorschlittens: Stellen Sie sich NIEMALS hinter eine umlaufende Raupe oder in deren Nähe. Wenn das Drehen der Raupe erforderlich ist, verwenden Sie stets einen breiten Motorschlitten-Ständer mit einem Prall- blech am Heck.
  • Seite 48: Anbringen Von Spikes An Von Brp Zugelassene Raupen

    RAUPENSYMBOLE 1. Freigegeben 2. NICHT zugelassen Um die sichere und ordnungsgemäße Anbringung zu gewährleis- ten, empfiehlt BRP, die Spikes durch Ihren Händler anbringen zu lassen. Verwenden Sie ausschließlich besondere und von BRP zuge- lassene Spikes. Verwenden Sie niemals Spikes, die die Raupenprofilhöhe Ihres Motorschlittens um mehr als 9,5 mm überragen.
  • Seite 49: Anbringung Von Spikes

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION ANBRINGUNG VON SPIKES 1. Spikegröße 2. Eindringbereich 6,4 mm zu 9,5 mm 3. Raupen-Steghöhe 4. Raupen-Riemendicke HINWEIS: Alle Radien MJ21 Modelle müssen einen Bolzenschutz an der Vorder- und Rückseite des Kühlers haben, wenn Bolzen verwendet werden. SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 50: Wartung / Austausch

    PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION WARNUNG Bitte besuchen Sie einen Lynx Vertragshändler für Informa- tionen über die Verfügbarkeit von besonderen Spikes und über deren Anwendung. VERWENDEN SIE NIEMALS herkömmliche Spikes, da die Raupendicke geringer als bei unseren Standardraupen ist und sich die Spikes von der Raupe lösen könnten und sich die Raupe vom Fahrzeug trennen könnte.
  • Seite 51 PRODUKTE ZUR VERBESSERUNG DER TRAKTION Fehlende Raupenführung(en) Achten Sie auch darauf, dass die Mutter der Bolzen mit dem empfohlenen Anzugsdrehmoment angezogen wird. Tauschen Sie zerbrochene oder anderweitig beschädigte Spikes an zugelassenen Raupen aus. Weist Ihre Raupe Abnutzungser- scheinungen auf, muss sie sofort ersetzt werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Händler.
  • Seite 52: Sicherheitsinformationen Am Fahrzeug

    SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG Anhängeschild(er) Sicherheitshinweisschilder auf dem Fahrzeug Diese Schilder wurden zur Sicherheit des Fahrers, der Passagiere und von Zuschauern am Fahrzeug angebracht. Die folgenden Hinweisschilder befinden sich auf Ihrem Fahrzeug und sollten als unveränderliche Fahrzeugbestandteile betrachtet werden. Fehlen Etiketten oder sind sie beschädigt, können sie kostenlos ersetzt werden.
  • Seite 53 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 54 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG WARNUNG Diese Abdeckung muss bei eingeschaltetem Motor IMMER montiert sein. Vorsicht vor rotierenden Teilen sie können Verletzungen verursachen oder Ihre Kleidung kann sich darin verfangen. ZUR BEACHTUNG Vollständiges Montageverfahren siehe Werkstatthandbuch. Empfohlenes Anzugsmoment für Antriebsriemenscheiben- Schraube: 115 Nm zu 125 Nm. Bei Nicht-Verwendung des empfohlenen Anzugsmoments kann dies zu einem schwer- wiegenden Defekt der Antriebsriemenscheibe und des Motors führen.
  • Seite 55 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG HINWEISSCHILD 2 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 56 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG HINWEISSCHILD 3 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 57 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG HINWEISSCHILD 4 HINWEISSCHILD 5 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 58 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG VORSICHT Vorsicht vor HEISSEN Teilen. HINWEISSCHILD 6 HINWEISSCHILD 7 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 59 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG WARNUNG Vorsicht vor HEISSEN Teilen. Vorsicht vor HEISSEN Dämpfen. HINWEISSCHILD 8 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 60 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG WARNUNG Diese Abdeckung muss bei eingeschaltetem Motor IMMER montiert sein. HINWEISSCHILD 9 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 61 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG WARNUNG Dieses Fahrzeug IMMER in Fahrtrichtung abschleppen. Dieses Fahrzeug NIEMALS rückwärts abschleppen. Die Windschutzscheibe könnte sich lösen und die Sicherheit des Straßenverkehrs gefährden. HINWEISSCHILD 10 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 62 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG WARNUNG Vorsicht vor rotierenden Teilen HINWEISSCHILD 11 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 63 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG WARNUNG Versehen Sie die Raupe NIEMALS mit Spikes, wenn diese dafür nicht zugelassen ist. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung. HINWEISSCHILD 12 SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 64 SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG WARNUNG Stellen Sie sich NIEMALS hinter eine umlaufende Raupe oder in deren Nähe. Ablagerungen könnten umhergeschleudert werden und schwere Verletzungen verursachen. Zum Entfer- nen von festgefahrenem Schnee / Eis schalten Sie den Motor aus, neigen das Fahrzeug zur Seite, halten es in dieser Stel- lung fest und verwenden den Schraubenschlüssel an der Antriebsriemenabdeckung.
  • Seite 65: Hinweisschild 15 - Nur Modelle In Der Eurasischen Union

    SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG WARNUNG Um das Risiko schwerer Verletzungen oder des Todes zu verringern: Niemals brennbare oder gefährliche Flüssigkeiten im Frachtraum tragen. Bei Entzündung kann dies zu einer Explo- sion führen. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung vor der Fahrt geschlos- sen und verriegelt ist.
  • Seite 66: Schilder Mit Technischen Informationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG HINWEISSCHILD 16 Schilder mit technischen Informationen Bauen Sie die Aufhängungseinstellvorrichtung zuerst an. (Illus- triert rot auf dem Etikett) Bauen Sie danach den Scheiben-Expander und die Scheinwer- fereinstellvorrichtung an. (Illustriert blau auf dem Etikett) Lesen Sie dazu Ihre Bedienungsanleitung. BEFINDET SICH AUF DEM RIEMENSCHUTZ SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 67: Auf Der Seite Der Aufhängung

    SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG AUF DEM KRAFTSTOFFTANKDECKEL - (IN LÄNDERN, IN DE- NEN RON-OKTANZAHLANGABEN VERWENDET WERDEN) AUF DER SEITE DER AUFHÄNGUNG SICHERHEITSHINWEISE...
  • Seite 68 FAHRZEUGINFOR- MATIONEN...
  • Seite 69: Bedienelemente, Instrumente Und Ausstattung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Einige Ausstattungsmerkmale treffen möglicherweise nicht auf Ihr Modell zu oder können optional sein. Sicherheitshinweisschilder des Fahrzeugs sind auf den Abbildun- gen nicht zu sehen. Informationen zu den Sicherheitshinweisschil- dern siehe SICHERHEITSINFORMATIONEN AM FAHRZEUG . Lenker WARNUNG Schnelles Rückwärtsfahren bei Kurvenfahrt könnte zum Ver- lust der Fahrzeugstabilität und -kontrolle führen.
  • Seite 70: Gashebel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Gashebel Der Gashebel befindet sich rechts am Lenker. So konzipiert, dass eine Betätigung mittels Daumen oder Finger erfolgen muss. Beim Ziehen des Gashebels wird die Motordrehzahl erhöht. Wenn Sie ihn loslassen, sinkt die Motordrehzahl automa- tisch wieder auf die Leerlaufdrehzahl.
  • Seite 71: Ändern Der Gashebelposition Von Daumen- Auf Fingerbetätigung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG TYPISCH 1. Gashebel 2. Gas geben 3. Gas wegnehmen WARNUNG Überprüfen Sie vor dem Anlassen des Motors den Gashebel. Der Hebel muss nach dem Loslassen in die Ruhestellung zu- rückkehren. Tritt dies nicht ein, dürfen Sie den Motor nicht starten.
  • Seite 72: Gashebelposition Für Daumenbetätigung: Zum Drehen Des Gashebelgehäuses Nach Unten Drücken

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG GASHEBELPOSITION FÜR DAUMENBETÄTIGUNG: ZUM DREHEN DES GASHEBELGEHÄUSES NACH UNTEN DRÜCKEN NACH WUNSCH GASHEBELGEHÄUSE WEITER DREHEN...
  • Seite 73: Gashebelposition Für Fingerbetätigung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG GASHEBELPOSITION FÜR FINGERBETÄTIGUNG VORSICHT Beim Verwenden der Gashebelposition für Fingerbetätigung wird AUSDRÜCKLICH empfohlen Fingerhandschuhe statt Fausthandschuhe zu tragen. Die Verwendung der Gashebelposition für die Fingerbetätigung wird für Fahrten durch dicht bewachsene Gebiete abseits der Wege nicht empfohlen. Für die Rückkehr zur Gashebelposition für die Daumenbetätigung ist umgekehrt zum oben beschriebenen Verfahren vorzugehen.
  • Seite 74: Bremshebel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Bremshebel Der Bremshebel befindet sich links am Lenker. Wenn Sie ihn anziehen, wird die Bremse betätigt. Wenn er losge- lassen wird, kehrt er automatisch wieder in die Ruhestellung zu- rück. Die Bremswirkung ist proportional zum auf den Hebel aus- geübten Druck und abhängig von der Art des Geländes und der Schneedecke.
  • Seite 75 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG TYPISCH 1. Bremshebel 2. Bremse betätigen.
  • Seite 76: Standbrems-Hebel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Standbrems-Hebel Der Feststellbremshebel befindet sich links am Lenker. Die Feststellbremse muss immer betätigt werden, wenn der Motorschlitten geparkt wird. TYPISCH 1. Feststellbremsenhebel...
  • Seite 77: Feststellbremse Betätigen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG WARNUNG Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse vollständig gelöst ist, bevor Sie mit dem Motorschlitten anfahren. Wenn die Bremse während der Fahrt schleift, weil ständig Druck auf den Bremshebel ausgeübt wird, kann dies zu Schäden am Bremssystem führen, die Bremswirkung kann verloren gehen und / oder es kann zu einem Brand kommen.
  • Seite 78: Motor-Hauptschalter

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG WARNUNG Ist der Lösemechanismus von Eis oder Schnee bedeckt, müssen Sie den Mechanismus reinigen und sich selbst ver- gewissern, dass die Feststellbremse gelöst ist. Motor-Hauptschalter Der Motor-aus-Schalter (Sicherheitsleine) befindet sich an der Konsole. Die Kappe der Sicherheitsleine muss sicher am Motor-aus-Schalter einrasten, damit der Betrieb des Fahrzeugs möglich ist.
  • Seite 79: Flexibilität

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG WARNUNG Befestigen Sie die Öse der Sicherheitsleine stets an der Klei- dung, bevor Sie den Motor starten. D.E.S.S. (Digitally Encoded Security System) Die Kappe der Sicherheitsleine verfügt über einen integrierten D.E.S.S.-Schlüssel, der Ihnen bei der Verwendung mit Ihrem Mo- torschlitten die Sicherheit eines herkömmlichen Schlüssels bietet.
  • Seite 80: Motor-Notausschalter

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Motor-Notausschalter Der Motor-Notausschalter befindet sich rechts am Lenker. Druck-Zug-Schalter. Um den Motor in einem Notfall anzuhalten, ist die Stellung AUS (unten) zu wählen und gleichzeitig die Bremse zu betätigen. Um den Motor wieder anzulassen, muss sich die Taste in der Stellung EIN (oben) befinden.
  • Seite 81 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG STELLUNG AUS...
  • Seite 82 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Zum Ermöglichen des Motorstarts muss sich der Schalter in der Stellung EIN (HERAUF) befinden. STELLUNG EIN Alle Fahrer des Motorschlittens sollten sich mit der Funktion des Motor-Notausschalters vertraut machen, indem sie ihn mehrere Male beim ersten Ausflug und immer wieder danach zum Aus- schalten des Motors benutzen.
  • Seite 83: Multifunktionsschalter

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Multifunktionsschalter Der Multifunktionsschalter befindet sich links am Lenker.
  • Seite 84: Bergbremsschalter (Sofern Zutreffend)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG TYPISCH 1. Taste Start / elektronischer Rückwärtsgang 2. Abblendschalter 3. Bergbremsschalter 4. Arbeits- und Warnblinkleuchten-Schalter 5. Hupen- und Signalhorntaste Taste Start / elektronischer Rückwärtsgang Bei Modellen mit elektrischem Anlasser betätigen, um den Motor zu starten. Siehe MOTORANLASSVERFAHREN in GRUNDLEGEN- DE VERFAHREN .
  • Seite 85: Arbeits- Und Blinkleuchten-Schalter (Falls Vorhanden)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 1. Bergbremsschalter 2. Bergbremse nach oben 3. Bergbremse nach unten Arbeits- und Blinkleuchten-Schalter (falls vorhanden) Das Arbeitsleuchtensystem wird als Zubehör verkauft. Drücken Sie den Schalter nach oben oder unten, um die Arbeits- leuchte oder Blinkleuchte zu aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 86: Hupen- Und Signalhorntaste

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 1. Arbeits- und Blinkleuchten-Schalter 2. Arbeitsleuchte 3. Blinkleuchte Hupen- und Signalhorntaste Drücken Sie die Taste, um die Hupe oder das Signalhorn zu betä- tigen.
  • Seite 87: Konsolenschalter

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 1. Hupenfunktion 2. Signalhornfunktion Konsolenschalter 1. ECO-/Sport-Modus 2. Gashebel- und Griffheizung 3. Sitzheizung 4. Displaymodus / Einstellen...
  • Seite 88: Sitzheizungsschalter

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG ECO-/Sport-Modus-Schalter Weitere Informationen siehe BETRIEBSMODI . Sitzheizungsschalter Verstellen Sie den Schalter, um die Wärmeintensität auszuwählen. 1. AUS 2. Fernlicht 3. Abblendlicht Die Sitzheizung ist ausgeschaltet, wenn der Schalter in der mittle- ren Position steht. Schalter für Gashebel- und Griffheizung Drücken Sie den Schalter nach Bedarf, um die Wärmeintensität zu wählen, damit Ihre Hände stets angenehm warm bleiben.
  • Seite 89 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG KONSOLENSCHALTER 1. Erhöhen Sie die Temperatur 2. Verringern Sie die Temperatur HINWEIS: Es gibt zehn Intensitätsstufen. Nach dem Loslassen wechselt die Anzeige wieder auf die Motortemperatur.
  • Seite 90 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 1. Symbol für beheizten Griff 2. Wärmer 3. Kälter Die Heizfunktion für den Gashebel und die Griffe ist ausgeschaltet, wenn auf der Anzeige keine Balken erscheinen. Displaymodus-/Einstell-Taste Siehe 7,2"-DIGITALANZEIGE .
  • Seite 91: Aufbewahrungsfächer

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Aufbewahrungsfächer Vorderes Aufbewahrungsfach An der Vorderseite des Fahrzeugs befindet sich über dem Anzei- geinstrument ein Aufbewahrungsfach. In dem vorderen Aufbewahrungsfach befinden sich die Bedienungs- anleitung und die Notfall-Startleine. Drücken Sie zum Öffnen den Knopf und heben Sie die Abdeckung TYPISCH HINWEIS: Vergewissern Sie sich beim Schließen, dass die Abde- ckung sicher einrastet.
  • Seite 92: Heck-Aufbewahrungsfach

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Heck-Aufbewahrungsfach Bedienungsanleitung Die Bedienungsanleitung sollte im VORDEREN AUFBEWAH- RUNGSFACH untergebracht werden.
  • Seite 93: Sitz

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Sitz Ausbau des Sitzes Lösen Sie die Verriegelung. Schieben Sie den Sitz nach hinten, um ihn abzunehmen. Einbau des Sitzes ZUR BEACHTUNG Beim Mitführen von Objekten zwischen Sitz und Kraftstofftank kann es zu Beschädigungen am Kraft- stofftank kommen.
  • Seite 94: Vorderer Und Hinterer Stoßfänger

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Vorderer und hinterer Stoßfänger Kann genutzt werden, wenn der Motorschlitten manuell angehoben werden muss. VORSICHT Beugen Sie Verletzungen vor, indem Sie die richtigen Hebetechniken anwenden und heben Sie vor allem aus Ihren Beinen heraus an. Versuchen Sie nicht, das Fahr- zeugheck anzuheben, wenn es zu schwer für Sie ist.
  • Seite 95: Antriebsriemenabdeckung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG ZUR BEACHTUNG Der Motorschlitten darf nicht an den Skiern gezogen oder angehoben werden. Antriebsriemenabdeckung Ausbau der Antriebsriemenabdeckung WARNUNG Betätigen Sie NIE den Motor: ohne sicher installierte Schilder und Riemenschutz. wenn Haube und / oder Seitenwände geöffnet oder entfernt sind.
  • Seite 96: Einbau Der Antriebsriemenabdeckung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG TYPISCH Heben Sie den hinteren Teil der Abdeckung an und lösen Sie sie dann von der vorderen Lasche. Einbau der Antriebsriemenabdeckung Führen Sie die Lasche in die Nut ein, bis sie einrastet. 1. Riemenschutzlasche 2. Frontabstützungsschlitz...
  • Seite 97 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Schieben Sie die Antriebsriemenabdeckung in Richtung Motor und dann in Richtung der Fahrzeugfront.
  • Seite 98: Werkzeuge

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Legen Sie den hinteren Teil der Riemenabdeckung über die Auf- nahme und sichern Sie ihn mit dem Arretierstift. TYPISCH Werkzeuge Ein Teil der Antriebsriemenabdeckung ist für die Aufnahme des Werkzeugs für die grundlegende Wartung konzipiert. Das Werkzeug gehört zum Lieferumfang des Fahrzeugs. Sie müssen immer an der richtigen Stelle und in der richtigen Ausrich- tung angebaut werden.
  • Seite 99: Typisch - Position Der Schutzwerkzeuge Für An- Triebsriemen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG TYPISCH - POSITION DER SCHUTZWERKZEUGE FÜR AN- TRIEBSRIEMEN 1. Aufhängungseinstellvorrichtung 2. Riemenscheibenaufweitgerät In der folgenden Reihenfolge anbauen: VORSICHT Sorgen Sie dafür, dass das Werkzeug ordnungs- gemäß gesichert ist. Werkzeuge können sich lösen und rotie- rende Teile beschädigen. 1.
  • Seite 100 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 3. Schieben Sie den Scheiben-Expander und die Scheinwerfer- einstellvorrichtung am kurzen Ende in das Loch. SCHEIBEN-EXPANDER 4. Drehen Sie das Ganze und befestigen Sie das lange Ende an der entsprechenden Stelle.
  • Seite 101: Ersatz-Antriebsriemenhalter

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Ersatz-Antriebsriemenhalter Ein Ersatz-Antriebsriemen kann in einem Halter an der Antriebsrie- menabdeckung untergebracht werden. HINWEIS: Mit dem Motorschlitten wird kein Ersatz-Antriebsriemen mitgeliefert. Legen Sie den Ersatz-Antriebsriemen in die dafür vorgesehene Vertiefung.
  • Seite 102 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG TYPISCH 1. Antriebsriemenführung 2. Aussparung Sichern Sie ihn, indem Sie ihn hinter die Befestigungslaschen schieben. TYPISCH...
  • Seite 103: Oberes Karosseriemodul

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Oberes Karosseriemodul Ausbau der oberen Karosseriebaugruppe 1. Entfernen Sie das Windschild. 2. Öffnen Sie das Aufbewahrungsfach. TYPISCH...
  • Seite 104 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 3. Drehen Sie die Halteschrauben des Anzeigeinstruments heraus. TYPISCH...
  • Seite 105 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 4. Messgerätvorderseite öffnen, danach nach vorne schieben, um es abzunehmen. 5. Ziehen Sie den Steckverbinder des Anzeigeinstruments ab und schieben Sie das Anzeigeinstrument zur Seite. 6. Ziehen Sie die Steckverbinder des 12-V-Kontaktstifts ab, bevor Sie das Aufbewahrungsfach ausbauen (sofern vorhanden).
  • Seite 106 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 7. Trennen Sie die MAPTS- und Scheinwerfer-Steckverbinder. TYPISCH 8. Entfernen Sie beide Seitenverkleidungen. Siehe SEITENVER- KLEIDUNGEN in diesem Abschnitt. 9. Lösen Sie die Schelle des Lufteinlasskanals.
  • Seite 107: Einbau Der Oberen Karosseriebaugruppe

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 10. Entfernen Sie die Halteschrauben der oberen Karosseriebau- gruppe auf beiden Seiten. 11. Entfernen Sie die obere Karosseriebaugruppe. 11.1 Greifen Sie die obere Karosseriebaugruppe im Anzei- geinstrumenthalterungs-Abschnitt. 11.2 Modul nach vorne ziehen. 11.3 Modul aus dem Fahrzeug nehmen. Einbau der oberen Karosseriebaugruppe 1.
  • Seite 108: Seitenabdeckungen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG ANZUGSDREHMOMENT Schrauben der oberen 2,3 Nm ± 0,2 Nm Karosseriebaugruppe 6. Schließen Sie den Steckverbinder des Luftdruck- und Tempe- raturfühlers des Abgaskrümmers (MAPTS) an. 7. Schließen Sie die Scheinwerfer-Steckverbinder an. 8. Installieren Sie das Aufbewahrungsfach, aber lassen Sie die Abdeckung offen.
  • Seite 109 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG TYPISCH Schritt 1: Schalten Sie Schritt 2: Drücken TYPISCH Vergewissern Sie sich beim Schließen der Verkleidung, dass die Riegel gesichert sind.
  • Seite 110: Abnehmen Der Seitenverkleidungen

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Abnehmen der Seitenverkleidungen Öffnen Sie die Seitenverkleidung. Um die Laschen zu lösen, heben Sie die Seitenverkleidung.
  • Seite 111: Hinterer Gepäckträger

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Hinterer Gepäckträger HD-GEPÄCKTRÄGER WARNUNG Stets die Aufhängung entsprechend der Last einstellen. Die Kapazität dieses Gepäckträgers ist begrenzt. Die MAXIMALE Traglast beträgt 65 kg (637 N). Fahren Sie mit sehr niedriger Geschwindigkeit, wenn er beladen ist. Fahren Sie nicht mit hoher Geschwindigkeit über Geländebuckel.
  • Seite 112 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG FAHRER - LAGE DER ANSCHLUSSBUCHSE FÜR ELEKTRISCH BEHEIZBARES VISIER...
  • Seite 113: Lenkerbügel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Lenkerbügel Dieser Lenkergurt darf nur verwendet werden, um zusätzliche Zugkraft zu erzeugen, wenn das Schneemobil in einer schrägen Position festsitzt. In Ausnahmefällen kann er nur bei sehr langsa- mer Geschwindigkeit eingesetzt werden, wenn er auf dem rechten Trittbrett steht, um das Fahrzeug wieder auf den gewünschten Weg zu bringen.
  • Seite 114: Schalthebel

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Schalthebel Wählen Sie mit diesem Hebel die Gänge. Das Getriebe hat zwei Vorwärtsgänge und einen Leerlauf. Das Schalten von einer Position in eine andere ist bei Geschwin- digkeiten von unter 30 km/h möglich. HINWEIS: Schalten Sie nicht, während sich das Fahrzeug schneller bewegt als 30 km/h.
  • Seite 115: Bereich Für Niedrige Geschwindigkeit (Vorwärts)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Bereich für niedrige Geschwindigkeit (vorwärts) Hiermit wird am Getriebe der Bereich für niedrige Geschwindigkeit ausgewählt. Es ermöglicht eine langsame Bewegung des Fahr- zeugs mit maximalem Drehmoment. ZUR BEACHTUNG Verwenden Sie den niedrigen Geschwin- digkeitsbereich, um einen Ladungsträger zu ziehen, schwere Ladung zu transportieren, Hindernisse zu überwinden oder bergauf und bergab zu fahren.
  • Seite 116: Kupplung

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Kupplung Der J-Haken befindet sich am Fahrzeugheck. Er kann zum Ziehen benutzt werden. Drücken und drehen Sie den Griff, um die Abschlussplatte abzu- senken und den Haken zu benutzen.
  • Seite 117 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG DRÜCKEN...
  • Seite 118: Bergbremse (Sofern Zutreffend)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG DREHEN Bergbremse (sofern zutreffend) Bergbremse für gefahrloses Anhalten an steilen Abhängen.
  • Seite 119: Beleuchtungsträger (Sofern Zutreffend)

    BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG Beleuchtungsträger (sofern zutreffend) Der Beleuchtungsträger umfasst Blinkleuchte und Arbeitsleuchte. Verbreiterungssatz (sofern zutreffend) Der Verbreiterungssatz erhöht die Stabilität beim Wenden an steilen Abhängen.
  • Seite 120 BEDIENELEMENTE, INSTRUMENTE UND AUSSTATTUNG 1. Verbreiterungssatz...
  • Seite 121: 7,2"-Digitalanzeige

    7,2"-DIGITALANZEIGE Multifunktionsanzeige DISPLAYMODUS-/EINSTELL-TASTE...
  • Seite 122 7,2"-DIGITALANZEIGE 1. Set 2. Modus 1. Wählen Sie mithilfe der Taste MENU (M) am Multifunktions- schalter die obere oder mittlere Anzeige aus. 2. Während die gewünschte Anzeige blinkt, navigieren Sie mit- hilfe der Taste SET (S) am Multifunktionsschalter durch die Anzeige.
  • Seite 123: Untere Anzeige

    7,2"-DIGITALANZEIGE Untere Anzeige Kann Folgendes anzeigen: Einstellungen Meldungen Unter SPEED werden die Höchst- und die Durchschnittsgeschwin- digkeit angezeigt. Halten Sie die Taste MENU 3 Sekunden ge- drückt, um die Werte zurückzusetzen.
  • Seite 124 7,2"-DIGITALANZEIGE Linke Seitenanzeige Auf der linken Seitenanzeige finden sich: Kraftstoffstandanzeige Intensität Griffheizung Fahrtdistanz A und B (km) Gesamtstunden Geschwindigkeit 1/MIN Kilometerzähler Rechte Seitenanzeige Auf der rechten Seitenanzeige finden sich: Motortemperatur Anzeige für beheizbaren Gashebel...
  • Seite 125 7,2"-DIGITALANZEIGE Mittlere Anzeige Anzeige der Fahrzeuggeschwindigkeit in km/h (oder mph) oder der Drehzahl in 1/min. Siehe EINSTELLUNGEN .
  • Seite 126: Warnlampen Und Anzeigeleuchten

    7,2"-DIGITALANZEIGE MODE-Anzeige Die MODE-Anzeige zeigt den gewählten Betriebsmodus an: SPORT NORMAL Weitere Informationen siehe BETRIEBSMODI . Warnlampen und Anzeigeleuchten Die folgenden Anzeigeleuchten weisen auf einen Fahrzeugzustand hin, der problematisch werden kann. Manche Lampen leuchten, wenn das Fahrzeug angelassen wird, um zu bestätigen, dass sie funktionieren.
  • Seite 127: Beschreibung

    7,2"-DIGITALANZEIGE Kontrollleuchten – Untere Leiste BELEUCHTUNGEN BESCHREIBUNG ORANGEFARBEN – Fehlfunktion des Fahrzeugs BLAU – Fernlicht ist ausgewählt ROT – Motortemperatur ist zu hoch. ROT – Feststellbremse ist aktiviert oder Fehlfunktion des Bremssystems ROT – zu niedrige Batteriespannung oder Problem mit der Elektrik ROT –...
  • Seite 128: Symbole Und Anzeigen - Multifunktionsanzeige

    7,2"-DIGITALANZEIGE Symbole und Anzeigen – Multifunktionsanzeige SYMBOLE UND ANZEIGEN Zeigt an, dass der SPORT-Modus ausgewählt ist. Zeigt an, dass der ECO-Modus ausgewählt ist. Einstellungen Einrichtung SETTINGS mit der Taste MENU wählen und die Taste gedrückt halten, um das Einstellungsmenü aufzurufen. Es stehen verschie- dene Optionen zur Verfügung, wie z.
  • Seite 129: Sprache Einstellen

    7,2"-DIGITALANZEIGE 6. Drücken Sie die Taste MENU oder OK und halten Sie diese gedrückt, um die Auswahl der Stunden zu bestätigen. 7. Drücken Sie die Taste MENU, um zu Minuten zu wechseln (Minuten blinken). 8. Drücken Sie die Taste MENU, um die Minuten zu ändern. Sprache einstellen Die Anzeigesprache des Anzeigeinstruments kann geändert wer- den.
  • Seite 130: Kraftstoffanforderungen

    KRAFTSTOFF UND ÖL Kraftstoffanforderungen ZUR BEACHTUNG Verwenden Sie immer frisches Benzin. Benzin oxidiert. Die Folge sind ein Verlust an Oktan, flüchtige Verbindungen und das Entstehen von Gummi- und Lackabla- gerungen, die das Kraftstoffsystem beeinträchtigen können. Alkoholbrennstoffmischungen variieren nach Land und Region. Ihr Fahrzeug wurde zum Betrieb mit den vorgegebenen Kraftstof- fen entwickelt.
  • Seite 131: Betanken Des Fahrzeugs

    KRAFTSTOFF UND ÖL ZUR BEACHTUNG Experimentieren Sie nie mit anderen Kraftstoffen. Der Gebrauch von ungeeignetem Kraftstoff kann Schäden an wichtigen Teilen des Kraftstoffsystems und des Motors verursachen. ZUR BEACHTUNG Verwenden Sie keinen Kraftstoff von Kraftstoffpumpen, die mit dem Code E85 etikettiert sind. Die Verwendung von E15-Kraftstoff ist gemäß...
  • Seite 132: Empfohlenes Öl

    ® Bei der Entwicklung von Rotax Motoren wurde der Betrieb mit XPS -Öl zugrunde gelegt. BRP empfiehlt die Verwendung seines XPS Motoröls oder eines gleichwertigen Öls. Geben Sie keine Ölzusätze zum empfohlenen Motoröl. Schäden, die durch für den Motor nicht geeignetes Öl oder die Zugabe von Ölzusätzen verur- sacht werden, werden nicht von der eingeschränkten BRP Garantie...
  • Seite 133: Xps Empfohlenes Motoröl

    KRAFTSTOFF UND ÖL XPS EMPFOHLENES MOTORÖL 4T 0W40 Synthetisches Öl FALLS DAS EMPFOHLENE XPS MOTORÖL NICHT VERFÜGBAR IST Verwenden Sie ein synthetisches 4-Takt-SAE-Motorenöl 0W40, das die folgenden Spezifikationen der Schmierstoffindustrie erfüllt oder übertrifft. Überprüfen Sie immer die API-Serviceetiketten-Zertifizierung auf dem Ölbehälter.
  • Seite 134: Einfahrzeit

    EINFAHRZEIT Bedienung beim Einfahren Motor Während des Einfahrens: Vermeiden Sie ausgedehnte Vollgasfahrten. Vermeiden Sie fortlaufendes Beschleunigen. Vermeiden Sie langes Fahren mit gleich bleibender Geschwin- digkeit. Vermeiden Sie, den Motor zu überhitzen. Kurzzeitige Beschleunigungen und Geschwindigkeitsveränderun- gen tragen jedoch zu einem guten Einfahren des Fahrzeugs bei. Während einer vorbestimmten Periode regelt das Motormanage- mentsystem einige Motorparameter.
  • Seite 135: Betriebsmodi

    BETRIEBSMODI WARNUNG Konzentrieren Sie sich beim Wechseln des Betriebsmodus weiterhin auf das Fahren und auf Ihre Fahrumgebung. ECO-Modus (Kraftstoffsparmodus) Bei Auswahl des ECO-Modus (Kraftstoffsparmodus) werden Fahrzeugdrehmoment und Geschwindigkeit begrenzt, wodurch eine optimale Fahrgeschwindigkeit beibehalten wird, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. Nach Aktivierung bleibt der ECO-Modus aktiv, bis er vom Fahrer deaktiviert wird.
  • Seite 136: Navigation Durch Die Betriebsmodi

    BETRIEBSMODI Navigation durch die Betriebsmodi Verwenden Sie den ECO-/Standard-/Sport-Modus-Schalter, um zwischen den Leistungsstufen ECO (reduzierte Leistung), Standard (volle Leistung) und Sport (erhöhtes Ansprechverhalten) umzuschal- ten. Drücken Sie den Schalter nach oben, um die Leistung zu erhöhen. Drücken Sie den Schalter nach unten, um die Leistung zu verrin- gern.
  • Seite 137 BETRIEBSMODI WARNUNG Stellen Sie sicher, den Mitfahrer darauf hinzuweisen, sich gut festzuhalten, bevor Sie den Sport-Modus aktivieren. Der Sport- Modus sorgt für eine erhöhte Beschleunigung. Drücken Sie einmal auf das obere Ende des Schalters, um aus dem Standard-Modus heraus den Sport-Modus zu aktivieren. Drücken Sie zweimal auf das obere Ende des Schalters, um aus dem ECO-Modus heraus den Sport-Modus zu aktivieren.
  • Seite 138: Grundlegende Verfahren

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN Motoranlassverfahren Vorgehen 1. Ziehen Sie die Feststellbremse an. 2. Überprüfen Sie erneut die Funktion des Gashebels. 3. Setzen Sie Ihren Helm auf. 4. Stellen Sie sicher, dass die Kappe der Sicherheitsleine am Motor-aus-Schalter angebracht ist und dass die Sicherheitslei- ne an einer Öse an der Kleidung befestigt ist.
  • Seite 139: Schalten In Den Rückwärtsgang

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN 4. Geben Sie soviel Gas, dass die Antriebsriemenscheibe ein- rückt. Fahren Sie während der ersten zwei oder drei Minuten mit niedriger Geschwindigkeit. ZUR BEACHTUNG Wenn sich das Fahrzeug beim Gasgeben nicht bewegt, schalten Sie den Motor aus, entfernen Sie die Kappe des Haltekabels vom Motor-aus-Schalter und führen Sie Folgendes durch: Prüfen Sie, ob die Skier am Boden feststecken.
  • Seite 140: Schalten

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN 1. Taste Start / RER WARNUNG Das Schalten in den Rückwärtsgang erfolgt durch Drücken der RER-Taste bei laufendem Motor. Warten Sie, bis das Alarmsignal für den Rückwärtsgang ertönt und die Signal- leuchte für den Rückwärtsgang auf dem analogen / digitalen Anzeigeinstrument aufleuchtet, bevor Sie Gas geben, um rückwärts zu fahren.
  • Seite 141: In Den Bereich Für Hohe Oder Niedrige Ge- Schwindigkeit Schalten

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN 4. Geben Sie langsam und gleichmäßig Gas. Lassen Sie die An- triebsriemenscheibe einrücken und beschleunigen Sie dann vorsichtig. In den Bereich für hohe oder niedrige Ge- schwindigkeit schalten Dieses Getriebe ist so konzipiert, dass während der Fahrt geschal- tet werden kann.
  • Seite 142: Abschalten Des Motors

    GRUNDLEGENDE VERFAHREN Abschalten des Motors Lassen Sie den Gashebel los und warten Sie, bis der Motor wieder seine Leerlaufdrehzahl erreicht hat. Schalten Sie den Motor mithilfe des Motor-Notausschalters oder durch Abziehen der Kappe der Sicherheitsleine vom Motor-aus- Schalter aus. WARNUNG Ziehen Sie stets die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor- aus-Schalter ab, wenn das Fahrzeug nicht in Gebrauch ist, um versehentliches Starten des Motors oder unerlaubten...
  • Seite 143: Fahrbedingungen Und Ihr Motorschlitten

    FAHRBEDINGUNGEN UND IHR MOTORSCHLITTEN Höhe Ab Werk wurde Ihr Motorschlitten für den Einsatz innerhalb eines bestimmten Höhenbereichs (bezogen auf Meereshöhe) kalibriert. Bei einem neuen Motorschlitten ist seine Kalibrierung auf einem am Lenker befestigten Anhängeschild angegeben. Siehe WICHTI- GE HINWEISE AM PRODUKT . Sollten Sie aus irgendeinem Grund die Kalibrierung Ihres Motor- schlittens nicht kennen, wenden Sie sich an einen Lynx-Vertrags- händler.
  • Seite 144: Spezielle Betriebsarten

    SPEZIELLE BETRIEBSARTEN Ziehen eines Zubehörgeräts Verwenden Sie dazu immer eine starre Abschleppstange. Jedes gezogene Zubehörgerät muss über Reflektoren an beiden Seiten und an der Rückseite verfügen. Die benötigten Bremsleuchten richten sich nach der örtlichen Gesetzgebung. WARNUNG Ziehen Sie niemals ein Zubehörgerät mit einem Seil. Verwen- den Sie immer eine starre Abschleppstange.
  • Seite 145: Einstellungen An Ihrem Fahrzeug Vornehmen

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Handhabung und Komfort des Motorschlittens sind von mehreren Einstellungen abhängig. WARNUNG Die Einstellung der Aufhängung kann das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs beeinflussen. Nehmen Sie sich nach dem Verän- dern der Aufhängungseinstellung immer ausreichend Zeit, sich mit dem möglicherweise veränderten Fahrverhalten vertraut zu machen.
  • Seite 146: Einstellungen Hintere Aufhängung

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Bezug auf Weg, Geschwindigkeit, Schnee, Fahrposition usw. durch. Gehen Sie methodisch vor, bis Sie zufrieden sind. Hinweise für die Feineinstellung der Aufhängung. Verwenden Sie die im Werkzeugsatz enthaltene Aufhängungseinstellvorrichtung. Einstellungen hintere Aufhängung EASYRIDE-FEDERUNG HINTEN 1. Hintere Feder 2.
  • Seite 147 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN ARRETIERRIEMENPOSITIONEN 1. Position 1 (größte Länge) 2. Position 2 3. Position 3 (kürzeste Länge) Wird der Motorschlitten bei Tiefschnee oder bergauf gefahren, müssen möglicherweise die Einstellung des Arretierriemens und / oder die Fahrposition verändert werden, um den Winkel zu ändern, in dem die Raupe auf dem Schnee liegt.
  • Seite 148: Verwendung

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN EINSTELLUNG DES ARRETIERRIEMENS STELLUNG VERWENDUNG Wildes Zelten: Verbesserte Stoßabsorption Leichtere und einfachere Bedienung auf ebenem Gelände. Normaleinstellung: Beste Gesamteinstellung (allgemeine Nutzung) Bergauffahrt: Besserer Raupenangriffswinkel bei Bergauffahrt Geringere Kraftübertragung Geringere Bodenfreiheit Mittlere Feder Die Vorspannung der mittleren Feder hat Auswirkungen auf den Lenkaufwand, das Fahrverhalten und die Stoßabsorption.
  • Seite 149: Typisch - Nockenausführung

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN TYPISCH - NOCKENAUSFÜHRUNG 1. Einstellnocken für Federvorspannung 2. Vorspannung verringern 3. Vorspannung erhöhen Hintere Feder Die Vorspannung der hinteren Feder hat Auswirkungen auf den Komfort, die Bodenfreiheit und den Lastausgleich. Auch wird das Gewicht durch das Einstellen der Vorspannung der hinteren Feder mehr oder weniger auf die Front des Motorschlit- tens verlagert.
  • Seite 150 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN MAßNAHME ERGEBNIS Härtere hintere Federung Höheres Heck Vorspannung erhöhen Erhöhte Stoßabsorptionsfähigkeit Schwereres Lenken Weichere hintere Federung Niedrigeres Heck Geringere Stoßabsorptionsfähigkeit Vorspannung senken Leichteres Lenken Bessere Leistung und besseres Fahrverhalten in Tiefschnee A. Aufhängung voll ausgedehnt B.
  • Seite 151 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN REFERENZTABELLE VORGEHENSWEISE 50 bis 75 mm Keine Einstellung nötig (2 bis 3 Zoll) Mehr als Zu weiche Einstellung, Vorspannung erhöhen 75 mm (3 Zoll) (siehe Einstellung der Vorspannung) Weniger als Zu harte Einstellung, Vorspannung reduzieren 50 mm (2 Zoll) (siehe Einstellung der Vorspannung) Verwenden Sie das Aufhängungswerkzeug im Werkzeugsatz zum...
  • Seite 152: Einstellung Vordere Aufhängung

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN Einstellung vordere Aufhängung Vordere Federn Die Vorspannung der vorderen Federn hat Auswirkungen auf die Härte der vorderen Federung. Die Vorspannung der vorderen Federn hat auch Auswirkungen auf das Lenkverhalten. MAßNAHME ERGEBNIS Härtere vordere Aufhängung Höhere Front Vorspannung erhöhen Präzisere Lenkung Erhöhte Stoßabsorptionsfähigkeit...
  • Seite 153: Einstelltipps Je Nach Fahrzeugverhalten

    EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN 1. Vorspannung verringern 2. Vorspannung erhöhen 3. Einstellnocken für Federvorspannung Einstelltipps je nach Fahrzeugverhalten PROBLEM ABHILFEMASSNAHMEN Ski-Ausrichtung prüfen Federvorspannung der vorderen Aufhängung verringern. Vordere Aufhängung springt Vorspannung der mittleren Feder erhöhen. Vorspannung der hinteren Feder verringern.
  • Seite 154 EINSTELLUNGEN AN IHREM FAHRZEUG VORNEHMEN PROBLEM ABHILFEMASSNAHMEN Zu starkes Abheben der Skier Arretierriemen verkürzen. bei Kurvenfahrt und Vorspannung der hinteren Feder erhöhen. Beschleunigung Vorspannung der hinteren Feder Schlittenheck scheint zu steif. verringern. Schlittenheck scheint zu weich Vorspannung der hinteren Feder erhöhen. Vorspannung der hinteren Feder erhöhen.
  • Seite 155: Transportieren Des Fahrzeugs

    TRANSPORTIEREN DES FAHRZEUGS Stellen Sie sicher, dass die Deckel von Ölbehälter und Kraft- stofftank richtig aufgeschraubt sind. Kippbare Anhänger können einfach mit einem Windenmechanis- mus ausgerüstet werden, der höchste Sicherheit bei der Beladung gewährleistet. Auch wenn dies einfach erscheinen mag, fahren Sie niemals Ihren Motorschlitten auf einen Kippbodenanhänger oder auf eine andere Art von Anhänger oder Fahrzeug.
  • Seite 156: Wartung

    WARTUNG...
  • Seite 157: Wartungsschema

    WARTUNGSSCHEMA Wartung ist für das Erhalten des sicheren Betriebszustandes des Fahrzeugs sehr wichtig. Ein Gewährleistungsanspruch kann unter anderem dann verweigert werden, wenn das Problem vom Eigen- tümer oder Bootsführer durch nicht ordnungsgemäße Wartung oder Nutzung verursacht wurde. Das Fahrzeug sollte gemäß dem Wartungszeitplan gewartet werden.
  • Seite 158 WARTUNGSSCHEMA JEDES JAHR IN DER VORSAISON ODER 3.000 km (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) Raupenspannung prüfen, einstellen und ausrichten (falls erforderlich) Bremsschlauch, -beläge und -scheibe prüfen Kühlmitteldichte prüfen Antriebsriemen untersuchen Antriebsriemenscheibe einer Sichtkontrolle unterziehen und reinigen Abtriebsriemenscheibe einer Sichtkontrolle unterziehen und reinigen Halteschraube der Antriebsriemenscheibe mit dem vorgegebenen Drehmoment anziehen Hintere Aufhängung schmieren.
  • Seite 159 WARTUNGSSCHEMA ALLE 2 JAHRE ODER 6.000 km (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) Bremsflüssigkeit austauschen Kettenkastenöl ersetzen (falls vorhanden) Getriebeöl wechseln (sofern vorhanden) ALLE 3 JAHRE ODER 10.000 km (JE NACHDEM, WAS ZUERST EINTRITT) Zündkerzen austauschen Turbo-Abgasdichtung ersetzen (bei entsprechend ausgestatteten Modellen) ALLE 5 JAHRE Motorkühlmittel wechseln Kraftstoffpumpenauslass-Filter austauschen...
  • Seite 160: Wartungsmaßnahmen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Dieser Abschnitt enthält Anweisungen über grundlegende War- tungsmaßnahmen. WARNUNG Schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie die Kappe der Sicher- heitsleine ab und beachten Sie diese Wartungsverfahren, wenn Sie Wartungen durchführen. Wenn Sie die richtigen Wartungsverfahren nicht befolgen, können Sie durch heiße, sich bewegende Teile, Elektrizität, Chemikalien oder andere Gefahren verletzt werden.
  • Seite 161: Empfohlenes Motorkühlmittel

    WARTUNGSMAßNAHMEN TYPISCH 1. Kühlmittelbehälter 2. KALT-Leitung Empfohlenes Motorkühlmittel EMPFOHLENES XPS KÜHLMITTEL Langzeit-Kühlmittel, vorgemischt Destilliertes Wasser und Gefrierschutzlösung (50 % destilliertes Wasser, 50 % Frostschutzmittel) ZUR BEACHTUNG Verwenden Sie immer Ethylen-Glykol- Frostschutz mit Antikorrosionsmitteln speziell für Aluminium- Verbrennungsmotore. Motoröl Überprüfung des Motorölstands ZUR BEACHTUNG Überprüfen Sie den Füllstand vor jeder Fahrt und füllen Sie erforderlichenfalls nach.
  • Seite 162 WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Starten Sie den Motor und warten Sie, bis er seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Der Motor hat seine normale Betriebstemperatur erreicht, wenn der hintere Kühler warm wird und anzeigt, dass das Thermostat geöffnet ist. 2. Lassen Sie den Motor weitere 30 Sekunden im Leerlauf laufen. 3.
  • Seite 163: Austausch Des Motorölfilters

    WARTUNGSMAßNAHMEN Austausch des Motorölfilters VORSICHT Das Motoröl kann sehr heiß sein. Warten Sie, bis das Motoröl warm ist. ZUR BEACHTUNG Beim Ölwechsel muss auch der Ölfilter ausgetauscht werden. 1. Bringen Sie den Motor auf seine normale Betriebstemperatur. 2. Stellen Sie das Fahrzeug auf eine ebene Fläche. 3.
  • Seite 164: Abdeckung Schwenken

    WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Abdeckung der Ablassschrauben ABDECKUNG SCHWENKEN 1. Halteschrauben 7. Reinigen Sie den Bereich des Ablaufstopfens. 8. Positionieren Sie eine Auffangschale unter der Öffnung der Bodenwanne.
  • Seite 165: Motorunterseite

    WARTUNGSMAßNAHMEN 9. Entfernen Sie die Ablassschrauben des Motors in der folgen- den Reihenfolge. Hauptablassschraube. Sekundäre Ablassschraube. MOTORUNTERSEITE 1. Hauptablassschraube 2. Sekundärer Ablaufstopfen 10. Lassen Sie das Öl komplett ablaufen. 11. Montieren Sie NEUE Dichtscheiben an den Ölablassschrauben. ZUR BEACHTUNG Verwenden Sie eine Dichtscheibe niemals ein zweites Mal.
  • Seite 166 WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Dichtungsscheibe 2. Ölablassschraube 12. Bringen Sie den Ablaufstopfen an und ziehen Sie ihn gemäß Vorgabe an. ANZUGSDREHMOMENT Ablaufstopfen 20 Nm ± 2 Nm 13. Bauen Sie einen neuen ÖLFILTER ein, siehe Verfahren in diesem Unterabschnitt. 14. Füllen Sie den Motor mit dem empfohlenen Öl bis zum richti- gen Füllstand auf.
  • Seite 167: Motorölfilter

    WARTUNGSMAßNAHMEN 19. Entsorgen Sie das Öl und den Filter gemäß den örtlichen Umweltschutzbestimmungen. Motorölfilter Austausch des Motorölfilters Ausbau des Ölfilters 1. Entfernen Sie das seitliche Karosserieteil rechts. 2. Reinigen Sie den Bereich des Ölfilters. 3. Entfernen: Schrauben der Ölfilterabdeckung Ölfilterdeckel mit O-Ring Ölfilter.
  • Seite 168: Einbau Des Ölfilters

    WARTUNGSMAßNAHMEN Einbau des Ölfilters 1. Prüfen Sie die Einlass- und Auslassöffnungen des Öfilters in der Ölfilteraufnahme (integriert in Magnetzünderabdeckung) auf Schmutz und Verunreinigungen. 1. Öleinlassöffnung von der Öldruckpumpe 2. Ölauslassöffnung zum Motorschmiersystem 3. Ölfilterbehälter 2. Einen NEUEN O-Ring auf den Ölfilterdeckel montieren. 3.
  • Seite 169: Abgassystem

    WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Mit Motoröl schmieren ZUR BEACHTUNG Achten Sie darauf, dass Sie den O-Ring während der Montage des Filters und der Abdeckung nicht zusammendrücken. 5. Bringen Sie den Ölfilterdeckel an. 6. Ziehen Sie die Schrauben der Abdeckung des Ölfilters gemäß der Spezifikation an.
  • Seite 170: Zündkerzen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Zündkerzen Inspektion und Austausch von Zündkerzen können von einem Lynx Vertragshändler, einer Reparaturwerkstatt oder einer Person Ihrer Wahl durchgeführt werden. Inspektion und Austausch von Zündkerzen erfordern fundiertes technisches Wissen. Auch wenn dies nicht zwingend erforderlich ist, wird empfohlen, die Inspektion oder den Austausch von Zündkerzen durch einen Lynx Vertrags- händler durchführen zu lassen.
  • Seite 171 WARTUNGSMAßNAHMEN TYPISCH 1. Bremsflüssigkeitsbehälter...
  • Seite 172: Getriebeöl

    XPS Synthetisches Getriebeöl für Synchrongetriebe ZUR BEACHTUNG Wenn das empfohlene XPS-Getriebeöl nicht verfügbar ist, verwenden Sie ein 75W140-Getriebeöl, das der Spezifikation API GL-5 entspricht. Das Getriebe dieses Schneemobils wurde mit dem synthetischen Getriebeöl XPS™ entwickelt und validiert. BRP empfiehlt dringend die Verwen-...
  • Seite 173: Getriebeölstandsüberprüfung

    WARTUNGSMAßNAHMEN dung seines XPS Synthetischen Getriebeöls zu jeder Zeit. Schäden durch für das Getriebe ungeeignetes Öl sind nicht von der beschränkten Garantie von BRP abgedeckt. Getriebeölstandsüberprüfung Parken Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche und entfernen Sie die Kontrollschraube, um den Ölstand zu prüfen.
  • Seite 174: Austausch Des Getriebeöls

    WARTUNGSMAßNAHMEN Austausch des Getriebeöls Ablassen des Getriebeöls 1. Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab. 2. Stellen Sie eine Ablaufwanne unter den Getriebeöl-Ablaufstop- fenbereich. 3. Tankdeckel entfernen. 4. Entfernen Sie den Stopfen zum Ablassen an der Getriebeun- terseite. 5.
  • Seite 175: Einfüllstopfen

    WARTUNGSMAßNAHMEN EINFÜLLSTOPFEN 3. Entfernen Sie die Ölstands-Kontrollschraube. KONTROLLSCHRAUBE 4. Befüllen Sie das Getriebe durch die Einfüllöffnung mit dem empfohlenen Öl, bis Öl aus der Kontrollschraubenbohrung austritt.
  • Seite 176: Einstellung Der Antriebskette

    WARTUNGSMAßNAHMEN 5. Bringen Sie die Kontrollschrauben wieder an und ziehen Sie sie gemäß der Vorgabe fest. ANZUGSDREHMOMENT Kontrollschraube 6 Nm ± 1 Nm Einfüllstopfen 8 Nm ± 1 Nm Einstellung der Antriebskette Verwenden Sie das Torx-Ende des angetriebenen Riemenschei- benaufweiters, um das Spiel zu eliminieren, drehen Sie die Einstell- schraube des Spanners VORSICHTS im Uhrzeigersinn.
  • Seite 177: Antriebsriemen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Antriebsriemen Kontrolle des Antriebsriemens Kontrollieren Sie den Riemen auf Risse, Durchscheuerung oder ungewöhnlichen Verschleiß (ungleichmäßiger Verschleiß, Ver- schleiß auf einer Seite, fehlende Zähne, gerissenes Gewebe). Wird ungewöhnlicher Verschleiß festgestellt, könnte dies durch Falschausrichtung der Riemenscheibe, überhöhte Drehzahlen bei gefrorener Raupe, schnelle Starts ohne Warmlaufenlassen, Grate oder Rost auf der Riemenscheibe, Öl auf dem Riemen oder einen deformierten Ersatzriemen verursacht worden sein.
  • Seite 178: Typisch - Scheiben-Expander An Nabe Der Einstell- Vorrichtung Montiert

    WARTUNGSMAßNAHMEN TYPISCH - SCHEIBEN-EXPANDER AN NABE DER EINSTELL- VORRICHTUNG MONTIERT 4. Öffnen Sie die Abtriebsscheibe, indem Sie das Werkzeug hineindrehen. 5. Entfernen Sie den Antriebsriemen, indem Sie ihn oben über die Abtriebsriemenscheibe und dann über die Antriebsriemen- scheibe streifen. Einbau des Antriebsriemens 1.
  • Seite 179 WARTUNGSMAßNAHMEN 1. In die Rotationsrichtung zeigend 3. Drehen Sie den Abtriebsscheiben-Expander heraus und ent- fernen Sie ihn von der Scheibe. 4. Drehen Sie die Abtriebsscheibe mehrmals, damit der Riemen den richtigen Sitz zwischen den Scheiben findet. 5. Wenn ein neuer Riemen eingebaut wurde, muss die richtige Riemenhöhe eingestellt werden.
  • Seite 180: Höheneinstellung Des Variatorriemens

    WARTUNGSMAßNAHMEN Höheneinstellung des Variatorriemens Die Höhe des Antriebsriemens muss bei jedem Einbau eines neuen Antriebsriemens und als Teil der Kontrolle vor der Fahrt überprüft werden. Zum Einstellen der Höhe des Antriebsriemens Folgendermaßen vorgehen: 1. Die Kappe des Haltegurts am Motorausschalter entfernen. 2.
  • Seite 181: Typisch - Vorläufige Einstellung

    WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Aufhängungseinstellvorrichtung HINWEIS: Der Einstellring verfügt über ein Linksgewinde. Wiederholen Sie Schritt 4, bis der unterste Teil der Zähne an der Außenfläche des Antriebsriemens mit der Kante der Abtriebsschei- be bündig ist. TYPISCH - VORLÄUFIGE EINSTELLUNG 1. Unterster Teil der Zahnräder ist bündig mit der Abtriebsschei- benkante...
  • Seite 182 WARTUNGSMAßNAHMEN HINWEIS: Das Drehen des Rings gegen den Uhrzeigersinn senkt den Antriebsriemen in der Scheibe ab. Das Drehen des Rings im Uhrzeigersinn erhöht den Antriebsriemen in der Scheibe. 5. Ziehen Sie den Klemmbolzen fest an. Ziehen Sie nach Mög- lichkeit mithilfe eines Drehmomentschlüssels gemäß Vorgabe ANZUGSDREHMOMENT Klemmbolzen 5,5 Nm ±...
  • Seite 183: Einlegen Des Rückwärtsgangs

    Motorschlitten mit traktionsverbessernden Pro- dukten Wenn Ihr Motorschlitten mit einer mit Spikes versehenen Raupe ausgestattet ist, die von BRP zugelassen ist, FÜHREN SIE EINE SICHTKONTROLLE DER RAUPE VOR JEDER FAHRT DURCH. Achten Sie auf eventuelle Defekte, beispielsweise: Perforierung der Raupe Risse in der Raupe (insbesondere im Bereich von Traktionslö-...
  • Seite 184: Raupenspannung Und -Ausrichtung

    WARTUNGSMAßNAHMEN Zerbrochene oder abgerissene Stege, wodurch Teile von Stangen frei liegen Schichtspaltung des Gummis Zerbrochene Stangen Zerbrochene Spikes (mit Spikes versehene Raupe) Verbogene Spikes (mit Spikes versehene Raupe) Fehlende Spikes Von der Raupe losgerissene Spikes Fehlende Raupenführung(en) Stellen Sie auch sicher, dass die Muttern der Spikes mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen sind.
  • Seite 185: Überprüfung Der Raupenspannung

    WARTUNGSMAßNAHMEN WARNUNG Zur Verhütung schwerer Verletzungen bei Personen in der Nähe des Motorschlittens: Stellen Sie sich NIEMALS hinter eine umlaufende Raupe oder in deren Nähe. Wenn das Drehen der Raupe erforderlich ist, verwenden Sie stets einen breiten Motorschlitten-Ständer mit einem Prall- blech am Heck.
  • Seite 186: Typisch - Durchbiegungseinstellung

    WARTUNGSMAßNAHMEN TYPISCH - DURCHBIEGUNGSEINSTELLUNG 1. Unterer O-Ring gemäß Vorgabe eingestellt 6. Stellen Sie den oberen O-Ring auf 0 kgf. 7. Halten Sie den Spannungsmesser an die Raupe auf halber Strecke zwischen dem vorderen und hinteren Zwischenrad. 8. Drücken Sie den Spannungsmesser hinunter, bis der untere O-Ring (zuvor eingestellte Durchbiegung) mit der Unterseite des Gleitschuhs ausgerichtet ist.
  • Seite 187: Typisch - Lastauslesung

    WARTUNGSMAßNAHMEN TYPISCH 1. Durchbiegungs-O-Ring mit Gleitschuh ausgerichtet 9. Lesen Sie die vom oberen O-Ring am Spannungsmesser auf- gezeichnete Last ab. TYPISCH - LASTAUSLESUNG 1. Oberer O-Ring 10. Der Druckmesswert muss der Vorgabe der folgenden Tabelle entsprechen. RAUPENEINSTELLUNGSVORGABE Raupenspannung ohne Kraft 15 mm Raupenspannung mit 7,3 kgf 32 mm...
  • Seite 188: Einstellung Der Raupenspannung

    WARTUNGSMAßNAHMEN 11. Wenn der Lastmesswert nicht der Vorgabe entspricht, stellen Sie die Raupenspannung ein. Siehe RAUPENSPANNUNGSEIN- STELLUNG . Einstellung der Raupenspannung 1. Ziehen Sie die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor-aus- Schalter ab. 2. Nehmen Sie die hinteren Radkappen ab. 3. Lösen Sie die Halteschrauben der hinteren Zwischenräder.
  • Seite 189 WARTUNGSMAßNAHMEN 4. Ziehen Sie die beiden Einstellungsschrauben zum Erhöhen der Raupenspannung an und lösen Sie die Einstellungsschrau- ben zum Verringern der Raupenspannung. 5. Wenn die korrekte Spannung nicht erreicht werden kann, wenden Sie sich an einen Lynx Vertragshändler. 6. Ziehen Sie die Halteschrauben der Zwischenräder gemäß Vorgabe nach.
  • Seite 190: Ausrichtung Der Raupe

    WARTUNGSMAßNAHMEN Ausrichtung der Raupe WARNUNG Stellen Sie vor der Prüfung der Raupenausrichtung sicher, dass die Raupe frei von allen Partikeln ist, die während des Umlaufens der Raupe herausgeschleudert werden könnten. Halten Sie sich mit Händen, Werkzeugen, Füßen und Kleidung von der Raupe fern. Heben Sie den Motorschlitten immer auf einen geeigneten Ständer mit breiter Standfläche und Prall- blech am Heck.
  • Seite 191 WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Führungen 2. Kufen 3. Gleicher Abstand 4. Korrigieren der Raupenausrichtung: Den Motor abstellen. Die Kappe des Haltegurts am Motorausschalter ent- fernen. WARNUNG Ziehen Sie die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor- aus-Schalter ab, bevor Sie Wartungsarbeiten oder Einstellungen vornehmen, sofern keine anderen An- weisungen gegeben werden.
  • Seite 192: Aufhängung

    WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Führungen 2. Kufen 3. Auf dieser Seite anziehen 5. Die Kontermutter der Hinterachse festziehen. WARNUNG Ziehen Sie die Radhaltebolzen ordnungsgemäß fest, da sich anderenfalls das Rad lösen und es die Raupe „blockieren“ kann. 6. Starten Sie den Motor erneut und lassen Sie die Raupe lang- sam umlaufen, um die Ausrichtung zu überprüfen.
  • Seite 193: Zustand Des Stopperriemens Der Aufhängung

    WARTUNGSMAßNAHMEN auf Eis oder sandigem Schnee wird zu übermäßiger Wärmeentste- hung und zu einem vorzeitigen Verschleiß der Gleitschuhe führen. Zustand des Stopperriemens der Aufhängung Inspizieren Sie den Stopperriemen auf Verschleiß und Risse. Schraube und Mutter müssen fest angezogen sein. Ist er locker, prüfen Sie, ob die Löcher deformiert sind.
  • Seite 194: Zustand Der Lenkung Und Der Vorderen Aufhängung

    WARTUNGSMAßNAHMEN Zustand der Lenkung und der vorderen Aufhängung Überprüfen Sie, ob alle Teile von Lenkung und Frontaufhängung fest angezogen sind (Lenkarme, Steuerarme und -Zwischenglieder, Verbindungsstangen, Kugelgelenke, Skikopplungsbolzen, Skifuß- krümmung usw.) Wenden Sie sich bei Bedarf an einen Lynx Ver- tragshändler. Skier Abnutzung und Zustand von Skiern und Kufen Prüfen Sie den Zustand der Skier und der Karbidauflagen der Kufen.
  • Seite 195: Anordnung Der Sicherungen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Anordnung der Sicherungen TYPISCH - SICHERUNGSBLOCK Den Sicherungsblock von der Abdeckung entriegeln.
  • Seite 196: Wartungsmaßnahmen

    WARTUNGSMAßNAHMEN IDENTIFIZIERUNG DER SICHERUNGEN AMPEREZAHL Uhr / Start / Relais Scheinwerfer 20 A Rücklicht / Bremse / 10 A ECM / RFID / 10 A Lambdasonde / CAPS Kraftstoffpumpe/ 10 A Anlasser Lüfter 15 A Zubehör 15 A Gerätegruppe 15 A Hupe / Signalhorn 30 A Hupenrelais...
  • Seite 197: Überprüfung Von Sicherungen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Überprüfung von Sicherungen Kontrollieren Sie die Sicherung und ersetzen Sie sie bei Bedarf. WARNUNG Verwenden Sie niemals eine Sicherung mit höheren Strom- werten als den Vorgabewerten. Um die Sicherung aus der Fassung zu nehmen, ziehen Sie sie heraus. Überprüfen Sie, ob der Sicherungsdraht durchgebrannt ist.
  • Seite 198: Scheinwerfer

    WARTUNGSMAßNAHMEN Scheinwerfer Austausch der Scheinwerfer-Glühlampe 1. Entfernen Sie das Windschild. 2. Öffnen Sie das Aufbewahrungsfach. TYPISCH...
  • Seite 199 WARTUNGSMAßNAHMEN 3. Drehen Sie die Halteschrauben der Anzeigeinstrumenthalte- rung heraus.
  • Seite 200 WARTUNGSMAßNAHMEN 4. Heben Sie die Vorderseite der Anzeigeinstrumenthalterung an und schieben Sie diese anschließend nach vorne, um sie abzunehmen. 5. Legen Sie die Anzeigeinstrumenthalterung beiseite. 6. Bauen Sie das Aufbewahrungsfach aus.
  • Seite 201 WARTUNGSMAßNAHMEN 7. Die MAPTS und den Glühlampenanschluss abschalten. 8. Entriegeln Sie die Glühlampe durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn. 9. Ziehen Sie die Glühlampe heraus. HINWEIS: Sorgen Sie dafür, dass die Glühlampendichtung an Ort und Stelle bleibt.
  • Seite 202 WARTUNGSMAßNAHMEN 1. Glühlampe 2. Glühlampendichtung Setzen Sie eine neue Glühlampe ein und gehen Sie dabei in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus vor. ZUR BEACHTUNG Fassen Sie niemals das Glas einer Halo- genglühlampe mit bloßen Fingern an, da sich sonst ihre Be- triebslebensdauer verkürzt.
  • Seite 203: Ausrichtung Des Scheinwerfer-Lichtkegels

    WARTUNGSMAßNAHMEN Ausrichtung des Scheinwerfer-Lichtkegels Öffnen Sie das Aufbewahrungsfach. TYPISCH...
  • Seite 204: Batterie Ausbauen

    WARTUNGSMAßNAHMEN Drehen Sie die Einstellschraube, um die gewünschte Leuchtweite zu erreichen. Batterie ausbauen WARNUNG Das SCHWARZE (Minus) Kabel der Batterie muss immer zuerst abgeklemmt und zuletzt angeschlossen werden. WARNUNG Laden Sie nie eine Batterie normal oder schnell, während sie sich noch im Fahrzeug befindet. 1.
  • Seite 205 WARTUNGSMAßNAHMEN 3. Öffnen Sie das hintere Aufbewahrungsfach. 4. Entfernen Sie die folgenden Schrauben an beiden Seiten. 5. Heben Sie das Fach ausreichend an, um den CTek-Steckver- binder an der rechten Seite zu trennen.
  • Seite 206 WARTUNGSMAßNAHMEN 6. Bauen Sie das Aufbewahrungsfach aus.
  • Seite 207 WARTUNGSMAßNAHMEN 7. Klemmen Sie den Batterieminuspol vor dem Batteriepluspol TYPISCH Schritt 1: Minuspol abschalten Schritt 2: Pluspol abschalten 8. Bauen Sie den Batterie-Haltebügel ab. TYPISCH...
  • Seite 208: Batterie Einbauen

    WARTUNGSMAßNAHMEN 9. Entfernen Sie die Batterie. TYPISCH Batterie einbauen Der Einbau erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus. Allerdings ist speziell auf Folgendes zu achten: ANZUGSDREHMOMENT Batteriepole (positiv und negativ) 10 Nm ± 2 Nm Batterie-Haltebügel 7 Nm ± 1 Nm Halteschrauben für das 7 Nm ±...
  • Seite 209: Fahrzeugpflege

    FAHRZEUGPFLEGE Pflege nach jeder Fahrt Befreien Sie die hintere Aufhängung, die Raupe, die vordere Auf- hängung, die Lenkung und die Skier von Schnee und Eis. WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Kappe der Sicherheitsleine vom Motor-aus-Schalter entfernt ist, bevor Sie sich vor das Fahr- zeug stellen, sich der Raupe oder Komponenten der hinteren Aufhängung nähern.
  • Seite 210: Lagerung

    LAGERUNG Während des Sommers, oder wenn ein Motorschlitten länger als drei Monate nicht gefahren wird, ist eine korrekte Lagerung erfor- derlich. LAGERUNG Fahrzeug reinigen Fügen Sie dem Kraftstoff gemäß den Herstellerempfehlungen Kraftstoffstabilisator bei. Lassen Sie den Motor nach dem Beifügen des Produkts laufen Motor schmieren (Siehe MOTORAUFBEWAHRUNGMODUS in diesem Abschnitt) Bremshebeldrehpunkt schmieren Hintere Aufhängung schmieren...
  • Seite 211 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 212: Technische Informationen

    TECHNISCHE INFORMATIONEN...
  • Seite 213: Fahrzeugidentifizierung

    FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG Aufkleber mit Fahrzeugbeschreibung Der Aufkleber mit der Fahrzeugbeschreibung befindet sich an der rechten Seite des Tunnels. TYPISCH 1. Etikett zur Fahrzeugbeschreibung ETIKETT ZUR FAHRZEUGBESCHREIBUNG Identifizierungsnummern Die Hauptkomponenten Ihres Motorschlittens (Motor und Rahmen) sind durch unterschiedliche Identifizierungsnummern gekennzeich- net. Es kann jedoch manchmal erforderlich werden, dass diese Nummern für Garantiezwecke oder für die Suche nach dem Mo- torschlitten nach einem Diebstahl benötigt werden.
  • Seite 214: Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Vin)

    FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) Die Fahrgestellnummer finden Sie auf dem Etikett zur Fahrzeug- beschreibung. Siehe oben. Sie ist außerdem in den Tunnel in der Nähe des Etiketts eingraviert. Modellnummer und Modelljahr sind Teil der Informationen der VIN. Siehe Abbildung. LSAB 000001 2BPS Seriennummer Modellnummer...
  • Seite 215: Verordnung (Eu) 2016/1628 Für Nicht Für Den

    FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG Verordnung (EU) 2016/1628 für nicht für den Straßenverkehr bestimmte mobile Maschi- nen und Geräte Fahrzeuge, die die Verordnung (EU) 2016/1628 (NRMM) erfüllen, sind auf dem Ventildeckel entsprechend gekennzeichnet. TYPISCH TYPISCHE NRMM-KENNZEICHNUNG AUF DEM MOTOR...
  • Seite 216: Typisch - Auf Der Rh-Seite Des Tunnels

    FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG Abhängig von Ihrer speziellen Fahrzeugkonfiguration kann ein zu- sätzliches NRMM-Identifikationsaufkleber am Tunnel in der Nähe des Kettengehäuses angebracht werden. TYPISCH - AUF DER RH-SEITE DES TUNNELS TYPISCHE NRMM-KENNZEICHNUNG AUF DEM FAHRZEUG...
  • Seite 217: Geräuschemissions- Und Vibrationswerte

    GERÄUSCHEMISSIONS- UND VIBRATIONSWERTE MODELL 900 ACE Turbo LÄRMEMISSIONS- UND VIBRATIONSWERTE 88 dB bei 3.625 1/min Geräuschpegel (L (Unsicherheit (K ) 3 dB) Lärm 88 dB (Unsicherheit (K Schalldruck (L 3 dB) Handarm-System <1,27 m/s bei 3.625 1/min Vibrationen Gesamte Karosserie am Sitz <0,5m/s bei 3.625 1/min : Lärmemissions- und Vibrationswerte werden gemäß...
  • Seite 218: Eg-Konformitätserklärung

    EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
  • Seite 219: Eac-Konformitätserklärung

    EAC-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Leer gelassen für eurasische Konformität Zutreffendes markieren...
  • Seite 220: Digital Codiertes Hochfrequenzsicherheitssys

    DIGITAL CODIERTES HOCHFREQUENZSICHERHEITSSYSTEM (RF D.E.S.S. SCHLÜSSEL) Dieses Gerät erfüllt FCC Teil 15 und den / die RSS Standard(s) von Industry Canada. Für den Betrieb gelten folgende Bedingungen: 1) Dieses Geräte darf keine Funkstörungen verursachen, und 2) Dieses Gerät muss empfangene Störungen, einschließlich solche, die zu einem uner- wünschten Betrieb führen können, aufnehmen.
  • Seite 221: Spezifikationen (Motor)

    SPEZIFIKATIONEN (MOTOR) MOTOR 900 ACE TURBO Rotax 903, flüssigkeitsgekühlt, Motortyp Viertakter, D.O.H.C., Trockensumpf, Turbo mit Zwischenkühler Anzahl Zylinder Bohrung 74 mm 69,7 mm Hubraum 899 cm³ Maximale Leistungsdrehzahl 7.300 1/min KRAFTSTOFFANLAGE Elektronische Multipoint-Einspritzung, Kraftstoffförderung beheizte 46-mm-Drosselklappe Leerlaufdrehzahl (nicht einstellbar) 1.200 ± 200 1/min ELEKTRISCHES SYSTEM 30 A bei 14,5 V Gesamtausgangsleistung des Systems...
  • Seite 222 SPEZIFIKATIONEN (MOTOR) SCHMIERSYSTEM 4T 0W40 Synthetisches Öl Motoröl Ölwechsel mit Filter: Menge 3,3 L...
  • Seite 223: Spezifikationen (Fahrzeug)

    SPEZIFIKATIONEN (FAHRZEUG) KÜHLSYSTEM XPS Langzeit-Kühlmittel, Empfohlen vorgemischt Ethylglykol und destilliertes Wasser Kühlmitteltyp (50 % / 50 %) Alternative, falls oder ein Kühlmittel, das nicht verfügbar speziell für Aluminiummotoren entwickelt wurde Kühlmittelfüllmenge 7,4 L KRAFTSTOFFANLAGE Elektrisch, im Tank Kraftstoffpumpe eingebaut Bleifreies Superbenzin Siehe KRAFTSTOFFANFOR- DERUNGEN...
  • Seite 224 SPEZIFIKATIONEN (FAHRZEUG) ANTRIEBSSYSTEM GETRIEBE XPS Synthetisches Empfohlen Getriebeöl für Synchrongetriebe Getriebeöl 75W140 Getriebeöl Alternative, falls nicht nach dem Standard API verfügbar GL-5 Fassungsvermögen 900 ml Höheres Kettenrad / niedrigeres Kettenrad / Kette 25 / 49 / 100 Abblendlicht 3,89 : 1 Getriebeüber- setzung Fernlicht...
  • Seite 225: Vordere Aufhängung

    SPEZIFIKATIONEN (FAHRZEUG) BREMSSYSTEM Einzelscheibenbremse Bremse 220 mm schwimmend DOT 4 Bremsflüssigkeit Menge 65 ml Vier feste Kolben Bremssattel (4 x 30 mm) Bremsbelagmaterial Metallisch (TT9210) Mindeststärke der Bremsbeläge (mit Bremsträger) 4 mm Minimale Bremsscheibendicke 5,4 mm Maximale Bremsscheibenwölbung 0,2 mm VORDERE AUFHÄNGUNG Aufhängungstyp Maximaler Federweg...
  • Seite 226: Gewicht Und Abmessungen

    SPEZIFIKATIONEN (FAHRZEUG) GEWICHT UND ABMESSUNGEN Masse (trocken) 327 kg Gesamtlänge 336 cm Gesamtbreite 128 cm Gesamthöhe 154 cm Ski-Abstand 108,0 cm 40 L oder Ladekapazität des hinteren Aufbewahrungsfachs 20 kg Hinterer Gepäckträger (einschließlich Stützlast) 65 kg Gesamtfahrzeuglast 238 kg (mit allen Insassen, allen Zuladungen und Zubehör) Anhängelast 544 kg Stützlast...
  • Seite 227 Diese Seite ist absichtlich leer...
  • Seite 228: Fehlerbehebung

    FEHLERBEHEBUNG...
  • Seite 229: Richtlinien Zur Fehlerbehebung

    RICHTLINIEN ZUR FEHLERBEHEBUNG ELEKTRISCHER ANLASSER FUNKTIONIERT NICHT 1. Motor-Notausschalter in Stellung AUS oder Kappe des Haltekabels nicht an Motor-aus-Schalter angebracht. Stellen Sie den Motor-Notausschalter auf EIN und bringen Sie die Kappe des Haltekabels an den Motor-aus-Schalter 2. Gasgeben während des Anlassens des Motors. Lassen Sie den Gashebel beim Anlassen los.
  • Seite 230: Motorfehlzündung

    RICHTLINIEN ZUR FEHLERBEHEBUNG 4. Motor überhitzt. Prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand. Siehe WARTUNGS- ARBEITEN. Prüfen Sie die Sauberkeit der Wärmetauscher. Reinigen Sie gegebenenfalls. 5. Variatorriemen abgenutzt. Wenn der Variatorriemen mehr als 3 mm seiner Original- breite verloren hat, beeinträchtigt das die Leistung des Fahrzeugs.
  • Seite 231: Zündaussetzer

    RICHTLINIEN ZUR FEHLERBEHEBUNG ZÜNDAUSSETZER 1. Wasser im Kraftstoff. Lassen Sie das Kraftstoffsystem leer laufen und füllen Sie frischen Kraftstoff auf. BEHEIZBARE HANDGRIFFE DAUMENWÄRMER FUNKTIONIEREN NICHT 1. Motordrehzahl zu gering. Stellen Sie sicher, dass die Drehzahl über 2.000 1/MIN liegt. MOTOR HAT SICH ABGESCHALTET 1.
  • Seite 232: Überwachungssystem

    ÜBERWACHUNGSSYSTEM Kontrollleuchten, Meldungen und Codes von akustischen Signalen Die Kontrollleuchte(n) des Anzeigeinstruments informiert (informie- ren) Sie bei Auftreten von Störungen oder besonderen Zuständen. TYPISCH — KONTROLLLEUCHTEN Eine Kontrollleuchte kann einzeln oder zusammen mit einer ande- ren Leuchte blinken. Beim analogen / digitalen Multifunktionsanzeigeinstrument wird die mittlere Anzeige als Ergänzung zu den Kontrollleuchten ver- wendet und zeigt Ihnen eine kurze Beschreibung an, wenn eine Störung oder ein besonderer Zustand auftritt.
  • Seite 233: Beschreibung

    ÜBERWACHUNGSSYSTEM KONTROLL- AKUSTI- MELDUNGS- LEUCHTE SCHES BESCHREIBUNG ANZEIGE SIGNAL Der Motor überhitzt. Senken Sie die Geschwindigkeit des Motorschlittens und fahren Sie ihn auf lockerem Schnee oder schalten Sie den Motor sofort aus und geben Sie ihm Möglichkeit, sich abzukühlen. Prüfen Sie den Kühlmittelfüllstand, siehe ÜBERHITZUNG...
  • Seite 234 ÜBERWACHUNGSSYSTEM KONTROLL- AKUSTI- MELDUNGS- LEUCHTE SCHES BESCHREIBUNG ANZEIGE SIGNAL Bedenkliche Überhitzung. Schalten Sie den Motor sofort aus, damit er sich abkühlen kann. Prüfen Sie Kühlmittelfüllstand, siehe WARTUNG . Wenn der Kühlmittelfüllstand ÜBERHITZUNG Sollfüllstand entspricht und weiterhin eine Überhitzung auftritt, wenden Sie sich an 1 langes, sich einen Lynx Vertragshändler.
  • Seite 235 ÜBERWACHUNGSSYSTEM KONTROLL- AKUSTI- MELDUNGS- LEUCHTE SCHES BESCHREIBUNG ANZEIGE SIGNAL Wird angezeigt, wenn die Bremse mehr als 15 Sekunden lang betätigt wird, — — während der Gashebel gedrückt ist und sich das Fahrzeug mit mehr als 5 km/h bewegt. Kurze Abschaltung erzwungen akustische a u f g r u n d...
  • Seite 236 GARANTIE...
  • Seite 237: Beschränkte Internationale Garantie Von Brp

    MOTORSCHLITTEN 2021 1) UMFANG DER BESCHRÄNKTEN GARANTIE Bombardier Recreational Products Inc. („BRP“)* garantiert, dass die LYNX-Motorschlitten des Modelljahrs 2021, die von BRP- Vertragshändlern oder Vertriebspartnern („LYNX-Vertriebspartner / Händler“) außerhalb der fünfzig Vereinigten Staaten, Kanada, den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums (beste- hend aus den Staaten der Europäischen Union sowie Norwegen,...
  • Seite 238: Haftungsausschlüsse - Die Nicht Unter Die Garantie Fallen

    Garantie enthalten ist. Falls dies doch erfolgt ist, wird sie gegenüber BRP nicht durchsetzbar sein. BRP behält sich das Recht vor, diese Garantie jederzeit zu modifi- zieren, wobei vorgesetzt wird, das eine solche Modifizierung nicht die anwendbaren Garantiebedingungen für die Produkte ändert, die während der Wirksamkeit dieser Garantie verkauft wurden.
  • Seite 239: Nur Für In Australien Vertriebene Produkte

    Ausfallzeit für Servicearbeiten unabhängig von ihrer jewei- ligen Höhe. Und Schäden aufgrund von mit Stehbolzen gesicherten Rau- pen, wenn die Installation nicht den Anweisungen von BRP entspricht. 4) GARANTIEZEITRAUM Diese Garantie wird ab (1) dem Lieferdatum an den ersten Einzel-...
  • Seite 240: Bedingungen Für Die Übernahme Der Garantie

    Die routinemäßigen Wartungsarbeiten müssen zur dauerhaften Übernahme der Garantie, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, in den richtigen Zeitabständen ausgeführt wer- den. BRP behält sich das Recht vor, die Garantie nur dann zu übernehmen, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die War- tungsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
  • Seite 241: Verpflichtungen Von Brp In Bezug Auf Garantieleistungen

    Gebühren, einschließlich solche, die durch Regie- rungen, Staaten, Hoheitsgebiete und ihre jeweiligen Behörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu ver- bessern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung einge- gangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 242: Kundenunterstützung

    MOTORSCHLITTEN 2021 9) KUNDENUNTERSTÜTZUNG Sollte es im Zusammenhang mit dieser beschränkten Garantie zu Uneinigkeiten oder zu einem Konflikt kommen, rät BRP Ihnen zu versuchen, diese Probleme auf LYNX-Vertriebspartner / Händler- Ebene zu lösen. Wir raten Ihnen, sich bei dem autorisierten LYNX- Vertriebspartner / Händler an den Serviceleiter oder an den Eigen-...
  • Seite 243: Umfang Der Beschränkten Garantie

    GARANTIE Die Bombardier Recreational Products Inc. („BRP“)* garantiert, dass ihre LYNX-Motorschlitten des Modelljahres 2021, die durch Vertriebspartner / Händler, die von BRP die Berechtigung für den Vertrieb von LYNX-Motorschlitten erhalten haben („LYNX-Vertrieb- spartner / Händler“), in den Mitgliedsstaaten des Europäischen...
  • Seite 244: Beschränkte Garantie Von Brp Finland Oy Für

    Garantie enthalten ist. Falls dies doch erfolgt ist, wird sie gegenüber BRP nicht durchsetzbar sein. BRP behält sich das Recht vor, diese Garantie jederzeit zu modifi- zieren, wobei vorgesetzt wird, das eine solche Modifizierung nicht die anwendbaren Garantiebedingungen für die Produkte ändert, die während der Wirksamkeit dieser Garantie verkauft wurden.
  • Seite 245 BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BRP FINLAND OY FÜR DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM UND DIE GEMEINSCHAFT UNABHÄNGIGER STAATEN (GUS) SOWIE DIE TÜRKEI: LYNX MOTORSCHLITTEN MODELLJAHR 20 21 ® Unbeabsichtigte Schäden oder Folgeschäden oder Schäden gleich welcher Art durch Abschleppen, Transport, sowie Ausgaben für Lagerung, Telefonate oder Taxikosten, Versiche- rungsdeckung, Kreditzahlungen, Zeitverlust, Einkommensver- lust unabhängig von ihrer jeweiligen Höhe.
  • Seite 246 Die routinemäßigen Wartungsarbeiten müssen zur dauerhaften Übernahme der Garantie, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, in den richtigen Zeitabständen ausgeführt wer- den. BRP behält sich das Recht vor, die Garantie nur dann zu übernehmen, wenn eine Prüfung ergeben hat, dass die War- tungsarbeiten ordnungsgemäß ausgeführt wurden.
  • Seite 247 Regierungen, Staaten, Hoheitsgebiete und ihre jeweiligen Behörden erhoben werden, entstehen. BRP behält sich das Recht vor, Produkte von Zeit zu Zeit zu ver- bessern oder zu verändern, ohne dass eine Verpflichtung einge- gangen wird, zuvor hergestellte Produkte zu modifizieren.
  • Seite 248: Zusätzliche Geschäftsbedingungen Frankreich

    BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BRP FINLAND OY FÜR DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM UND DIE GEMEINSCHAFT UNABHÄNGIGER STAATEN (GUS) SOWIE DIE TÜRKEI: LYNX MOTORSCHLITTEN MODELLJAHR 202 1 ® ZUSÄTZLICHE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR FRANKREICH Die folgenden Geschäftsbedingungen gelten nur für Produkte, die in Frankreich verkauft werden: Der Verkäufer hat Güter zu liefern, die vertragskonform sind...
  • Seite 249 BESCHRÄNKTE GARANTIE VON BRP FINLAND OY FÜR DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM UND DIE GEMEINSCHAFT UNABHÄNGIGER STAATEN (GUS) SOWIE DIE TÜRKEI: LYNX MOTORSCHLITTEN MODELLJAHR 202 1 ® Ein Anspruch wegen Nichteinhaltung erlischt nach zwei Jahren nach Lieferung des Produkts. Der Verkäufer trägt die Verantwortung für versteckte Mängel der verkauften Ware,...
  • Seite 250 KUNDENINFOR- MATIONEN...
  • Seite 251: Wenden Sie Sich An Uns

    WENDEN SIE SICH AN UNS. www.BRP.com Asien Room 4609, Tower 2, Grand Gateway 3 Hong Qiao Road Shanghai, China 200020 21F Shinagawa East One Tower 2-16-1 Konan, Minatoku-ku, Tokyo 108-0075 Japan Europa Skaldenstraat 125 B-9042 Gent Belgien Itterpark 11 D-40724 Hilden Deutschland ARTEPARC Bâtiment B...
  • Seite 252: Nordamerika

    WENDEN SIE SICH AN UNS. Nordamerika 565 de la Montagne Street Valcourt (Québec) J0E 2L0 Kanada Sa De Cv, Av. Ferrocarril 202 Parque Ind. Querétaro, Lote2-B 76220 Santa Rosa Jáuregui, Qro., Mexico Sturtevant, Wisconsin, U.S.A. 10101 Science Drive Sturtevant, Wisconsin 53177 U.S.A.
  • Seite 253 Eigentümer mit dem Wechsel einverstanden ist. Die Benachrichtigung von BRP, auch nach Ablauf der eingeschränk- ten Garantie, ist sehr wichtig, da dies BRP ermöglicht, den Eigen- tümer des Motorschlittens bei Bedarf zu erreichen, zum Beispiel bei Einleitung von Rückrufen aus Sicherheitsgründen. Der Eigen- tümer ist für die Benachrichtigung von BRP verantwortlich.
  • Seite 254 ADRESSENÄNDERUNG / HALTERWECHSEL...
  • Seite 255: Absichtlich Frei Gelassen

    ADRESSENÄNDERUNG / HALTERWECHSEL Diese Seite wurde Absichtlich frei gelassen...
  • Seite 256 ADRESSENÄNDERUNG / HALTERWECHSEL...
  • Seite 257 ADRESSENÄNDERUNG / HALTERWECHSEL Diese Seite wurde Absichtlich frei gelassen...
  • Seite 258 ADRESSENÄNDERUNG / HALTERWECHSEL...
  • Seite 259 ADRESSENÄNDERUNG / HALTERWECHSEL Diese Seite wurde Absichtlich frei gelassen...
  • Seite 260 ADRESSENÄNDERUNG / HALTERWECHSEL NOTIZEN...
  • Seite 261 ADRESSENÄNDERUNG / HALTERWECHSEL NOTIZEN...
  • Seite 262 ADRESSENÄNDERUNG / HALTERWECHSEL NOTIZEN...
  • Seite 263 ADRESSENÄNDERUNG / HALTERWECHSEL NOTIZEN...
  • Seite 264 BEDIENUNGSANLEITUNG, ALLE SICHERHEITSHINWEISE AM FAHRZEUG UND SEHEN SIE SICH DAS SICHERHEITSVIDEO AN. 619 900 996_DE BEDIENUNGSANLEITUNG, RADIEN Heavy Duty / DEUTSCH ®™ UND DAS BRP-LOGO SIND MARKEN VON BOMBARDIER RECREATIONAL PRODUCTS INC. ODER IHRER TOCHTERGESELLSCHAFTEN. ©2020 BOMBARDIER RECREATIONAL PRODUCTS INC. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.

Diese Anleitung auch für:

Ski-doo rev gen4 sport utility e-tec serie 2021Ski-doo rev gen4 sport utility efi serie 2021Lynx radien deep snow serie 2021Lynx radien utility ace serie 2021Ski-doo rev gen4 utility ace-serie 2021Ski-doo tundra sport 600 ace 2021 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis