Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromdiagnose An Den Ausgängen; Abb. 7 Diagramm: Prinzip Der Linearisierung; Tab. 16 Sensorausgang Vext_Sen - Jetter JXM-IO-EX30 Betriebsanleitung

Erweiterungsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für JXM-IO-EX30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Jetter AG
Sensorausgang
VEXT_SEN
4.6.1 Stromdiagnose an den Ausgängen
Betriebsanleitung – JXM-IO-EX30
Parameter
Ausgang für die Versorgung von Sensoren:
VBAT_ECU wird auf VEXT_SEN über einen Kaltleiter durchgeschleift. Ein Über-
strom bzw. Kurzschluss an der Sensorversorgung kann diagnostiziert werden.
Es gibt 3 Kanäle (VEXT_SEN_1 ... VEXT_SEN_3), die auf mehrere
und Pins [} 27]
verteilt sind.
Abkürzung
Verteilung
(VEXT_SEN_x befindet
sich jeweils auf Pin 1 des
Anschlusses).
Anzahl
Maximalstrom je Kanal
Tab. 16: Sensorausgang VEXT_SEN
Die Ausgänge haben unterschiedliche Toleranzen (siehe
Alle Ausgänge werden von Werk aus kalibriert, um eine möglichst hohe Genauig-
keit zu erreichen. Für kleine Stromwerte verläuft die Strommessung nicht linear.
Die Messung wird deshalb von der Firmware linearisiert:
A
T1
Abb. 7: Diagramm: Prinzip der Linearisierung
Strom-Wert
A
ADC-Wert
B
T1 liegt bei 200 mA, darunter wird der Strom als 0 angezeigt.
T2 liegt bei 500 mA. Von 200 mA bis 500 mA wird der gemessene Stromwert
linearisiert.
Beschreibung
VEXT_SEN_x
VEXT_SEN_1 → X6, X7, X14, X18
VEXT_SEN_2 → X8, X9, X15, X19
VEXT_SEN_3 → X10, X11, X16, X20
3
Ca.100 mA bei 85 °C
Ca. 200 mA bei 70 °C
Ca. 300 mA bei 55 °C
Ca. 400 mA bei 40 °C
Ca. 500 mA bei 25 °C
T2
Technische Daten | 4
Anschlüsse
Ausgänge
[} 17]).
B
19 / 76

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis