Prozessanschlüsse
Bedienkonzept
Fernbedienung
62
Safety Barrier Promass 100
Gehäuse: Polyamid
• Flansche:
– EN 1092-1 (DIN 2501)
– ASME B16.5
– JIS B2220
• Tri-Clamp (OD-Tubes)
• Clamp (exzentrisch) :
Tri-Clamp
• Gewindestutzen:
– DIN 11851
– SMS 1145
– ISO 2853
– DIN 11864-1 Form A
• Bundflansch mit Nut:
DIN 11864-2 Form A
Zu den verschiedenen Werkstoffen der Prozessanschlüsse (® ä 61)
Bedienbarkeit
Nutzerorientierte Menüstruktur für anwenderspezifische Aufgaben
• Inbetriebnahme
• Bedienung
• Diagnose
• Expertenebene
Schnelle und sichere Inbetriebnahme
• Eigene Menüs für Anwendungen
• Menüführung mit kurzen Erläuterungen der einzelnen Parameterfunktionen
Sicherheit im Betrieb
• Bedienung in folgenden Landessprachen:
– Via Bedientool "FieldCare":
Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Japanisch
– Via Webbrowser:
Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch,
Türkisch, Chinesisch, Japanisch, Bahasa (Indonesisch), Vietnamesisch, Tschechisch
• Einheitliche Bedienphilosophie in Bedientools und Webbrowser
• Beim Austausch vom Elektronikmodul: Übernahme der Gerätekonfiguration durch den steckbaren Daten-
speicher (HistoROM DAT), der Prozess-, Messgerätedaten und das Ereignis-Logbuch enthält. Keine Neu-
parametrierung nötig. Diese Funktionalität gilt nicht für eine Geräteausführung mit Modbus RS485.
Effizientes Diagnoseverhalten erhöht die Verfügbarkeit der Messung
• Behebungsmaßnahmen sind via Bedientools und Webbrowser abrufbar
• Vielfältige Simulationsmöglichkeiten
• Statusanzeige durch mehrere Leuchtdioden (LED) auf dem Elektronikmodul im Gehäuseraum
Via HART-Protokoll
Diese Kommunikationsschnittstelle ist bei folgender Geräteausführung vorhanden:
Bestellmerkmal "Ausgang", Option B: 4-20 mA HART, Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
Proline Promass I 100
Endress+Hauser