Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Prosonic Flow I 400
Seite 1
Products Solutions Services BA02085D/06/DE/02.24-00 71631225 2024-05-15 Gültig ab Version 01.01.zz (Gerätefirmware) Betriebsanleitung Proline Prosonic Flow I 400 Ultraschalllaufzeit-Durchflussmessgerät HART...
Seite 2
Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Dokument sorgfältig lesen. • Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem ent- wicklungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erwei- terungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale Auskunft. Endress+Hauser...
Seite 3
Proline Prosonic Flow I 400 HART Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 6.1.4 Spezielle Montagehinweise ..24 Hinweise zum Dokument ... . 6 Messgerät montieren ....25 Dokumentfunktion .
Seite 4
13.2 Mess- und Prüfmittel ....137 10.7.1 Schreibschutz via Freigabecode ..105 13.3 Endress+Hauser Dienstleistungen ..10.7.2 Schreibschutz via Verriegelungs- schalter .
Seite 5
Proline Prosonic Flow I 400 HART Inhaltsverzeichnis 14.4 Rücksendung ......138 14.5 Entsorgung ......139 14.5.1 Messgerät demontieren .
Seite 6
Hinweise zum Dokument Proline Prosonic Flow I 400 HART Hinweise zum Dokument Dokumentfunktion Diese Anleitung liefert alle Informationen, die in den verschiedenen Phasen des Lebens- zyklus des Geräts benötigt werden: Von der Produktidentifizierung, Warenannahme und Lagerung über Montage, Anschluss, Bedienungsgrundlagen und Inbetriebnahme bis hin zur Störungsbeseitigung, Wartung und Entsorgung.
Seite 7
Proline Prosonic Flow I 400 HART Hinweise zum Dokument Symbol Bedeutung Leuchtdiode ist aus. Leuchtdiode ist an. Leuchtdiode blinkt. 1.2.4 Werkzeugsymbole Symbol Bedeutung Torx Schraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher Gabelschlüssel 1.2.5 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Erlaubt Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind.
Seite 8
Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Folgende Dokumentationen können je nach bestellter Geräteausführung verfügbar sein:...
Seite 9
Proline Prosonic Flow I 400 HART Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig- keit entspricht. ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert.
Seite 10
Sicherheitshinweise Proline Prosonic Flow I 400 HART Arbeitssicherheit Bei Arbeiten am und mit dem Gerät: ‣ Erforderliche persönliche Schutzausrüstung gemäß nationalen Vorschriften tragen. Betriebssicherheit Beschädigung des Geräts! ‣ Das Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben. ‣ Der Betreiber ist für den störungsfreien Betrieb des Geräts verantwortlich.
Seite 11
Proline Prosonic Flow I 400 HART Sicherheitshinweise Funktion/Schnittstelle Werkseinstellung Empfehlung WLAN Aktiviert Individuell nach Risikoabschätzung (Bestelloption in Anzeigemodul) WLAN Security Modus Aktiviert (WPA2- Nicht verändern PSK) WLAN-Passphrase Seriennummer Bei der Inbetriebnahme einen individuel- (Passwort) → 11 len WLAN-Passphrase vergeben...
Seite 12
Sicherheitshinweise Proline Prosonic Flow I 400 HART Allgemeine Hinweise für die Verwendung der Passwörter • Der bei Auslieferung gültige Freigabecode und Netzwerkschlüssel aus Sicherheitsgrün- den bei der Inbetriebnahme ändern. • Bei der Definition und Verwaltung des Freigabecodes und Netzwerkschlüssels sind die allgemein üblichen Regeln für die Generierung eines sicheren Passworts zu berücksichti-...
Seite 13
Proline Prosonic Flow I 400 HART Produktbeschreibung Produktbeschreibung Die Messeinrichtung besteht aus einem Messumformer und einem oder zwei Sensorsets. Messumformer und Sensorsets werden räumlich voneinander getrennt montiert. Sie sind über Sensorkabel miteinander verbunden. Die Sensoren arbeiten als Schallgeber und Schallempfänger. Die Sensoren eines Sensor- paars sind immer gegenüberliegend angeordnet und senden/empfangen die Ultraschall-...
Seite 14
Produktbeschreibung Proline Prosonic Flow I 400 HART Produktaufbau A0045031 1 Wichtige Komponenten Anzeigemodul Intelligentes-Sensor-Elektronikmodul HistoROM DAT (steckbarer Datenspeicher) Hauptelektronikmodul Anschlussklemmen (Schraubklemmen, z. T. steckbar) oder Feldbusstecker Messumformergehäuse Kabelverschraubungen Messaufnehmer (2 Varianten) Endress+Hauser...
Seite 15
Date: Briefumschlag mit beigeleg- ten Dokumenten vorhan- den? • Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Kontaktieren Sie Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale. • Die Technische Dokumentation ist über das Internet oder die Endress+Hauser Ope- rations App verfügbar: Produktidentifikation → 16.
Seite 16
• Die Kapitel "Weitere Standarddokumentation zum Gerät" und "Geräteabhängige Zusatz- dokumentation" • Der Device Viewer: Seriennummer vom Typenschild eingeben (www.endress.com/deviceviewer) • Die Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder den DataMatrix-Code auf dem Typenschild scannen. 4.2.1 Messumformer-Typenschild 3 4 5 Order code: Ser.
Seite 17
Proline Prosonic Flow I 400 HART Warenannahme und Produktidentifizierung A0043305 4 Beispiel für Messaufnehmer-Typenschild "Rückseite" CE-Zeichen, RCM-Tick Kennzeichnung, Zulassungsinformationen zu Explosionsschutz und Schutzart Bestellcode Die Nachbestellung des Messgeräts erfolgt über den Bestellcode (Order code). Erweiterter Bestellcode • Gerätetyp (Produktwurzel) und Grundspezifikationen (Muss-Merkmale) werden immer aufgeführt.
Seite 18
Lagerung und Transport Proline Prosonic Flow I 400 HART Lagerung und Transport Lagerbedingungen Folgende Hinweise bei der Lagerung beachten: ‣ Um Stoßsicherheit zu gewährleisten, in Originalverpackung lagern. ‣ Vor Sonneneinstrahlung schützen. Unzulässig hohe Oberflächentemperaturen vermei- den. ‣ Trocken und staubfrei lagern.
Seite 19
Proline Prosonic Flow I 400 HART Montage Montage Montagebedingungen 6.1.1 Montageposition Montageort A0045279 Um Messfehler aufgrund von Gasblasenansammlungen im Messrohr zu vermeiden, fol- gende Einbauorte in der Rohrleitung vermeiden: • Einbau am höchsten Punkt der Leitung • Einbau unmittelbar vor einem freien Rohrauslauf in einer Fallleitung...
Seite 20
Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART Einbaulage A0045281 5 Ansichten Einbaulage Kanal 1 stromaufwärts (upstream) Kanal 1 stromabwärts (downstream) Kanal 2 stromaufwärts (upstream) Kanal 2 stromabwärts (downstream) Empfohlene Einbaulage mit Fließrichtung nach oben Nicht empfohlener Einbaubereich bei horizontaler Einbaulage (60°) Empfohlener Einbaubereich max.
Seite 22
Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART Zweipfad-Messung 120° 120° A0044945 7 Zweipfad-Messung: Beispiel für die horizontale Anordnung der Sensorsets an einer Messstelle Einbaumaße Angaben zu den Abmessungen und Einbaulängen des Geräts: Dokument "Technische Information", Kapitel "Konstruktiver Aufbau" 6.1.2 Anordnung und Auswahl Sensorset Die horizontale Montage des Sensorsets immer um mindestens ±30°...
Seite 24
Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART 6.1.3 Anforderungen aus Umgebung und Prozess Umgebungstemperaturbereich Messumformer –40 … +60 °C (–40 … +140 °F) Ablesbarkeit der Vor-Ort-Anzeige –20 … +60 °C (–4 … +140 °F) Außerhalb des Temperaturbereichs kann die Ablesbarkeit der Vor-Ort- Anzeige beeinträchtigt sein.
Seite 25
Proline Prosonic Flow I 400 HART Montage Messgerät montieren 6.2.1 Benötigtes Werkzeug Für Messumformer • Drehmomentschlüssel • Für die Wandmontage: Gabelschlüssel zu Sechskantschraube max. M5 • Für die Rohrmontage: • Gabelschlüssel SW 8 • Kreuzschlitzschraubendreher PH 2 Für Messaufnehmer Für die Montage am Messrohr: Entsprechendes Montagewerkzeug 6.2.2...
Seite 26
Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART Ermittlung der Sensor-Montagepositionen Montagebeschreibung A0044950 9 Begriffe Montagebeschreibung Einpfadausführung Zweipfadausführung Sensorabstand Bogenlänge Pfadlänge Messrohraußendurchmesser Detaillierte Angaben → 77 Endress+Hauser...
Seite 27
Proline Prosonic Flow I 400 HART Montage Sensorhalterung für Einpfadausführung Vorgehensweise: 1. Montagebereich (e) auf dem Messrohrabschnitt festlegen (Platzbedarf an Messstelle ca. 1x Messrohrdurchmesser). 2. Mittellinie auf dem Messrohr am Montageort und erstes Bohrloch anzeichnen (Bohr- lochdurchmesser: 65 mm (2,56 in)). Mittellinie länger als das zu bohrende Loch zeichnen.
Seite 28
Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART 8. Zweites Bohrloch herausschneiden und Löcher zum Einschweißen der Sensorhalte- rungen vorbereiten (entgraten, säubern). A0044954 9. Sensorhalterungen in beide Bohrlöcher einsetzen. Zur Einstellung der Einschweiß- tiefe können beide Sensorhalterungen mit dem Spezialwerkzeug zur Regulierung der Einstecktiefe fixiert und dann mit Hilfe der Pfadstange ausgerichtet werden.
Seite 29
Proline Prosonic Flow I 400 HART Montage 2. Mittellinie auf dem Messrohr am Montageort anzeichnen. A0044951 3. Bogenlänge (b) am Montageort der Sensorhalterung von der Mittellinie aus nach einer Seite abtragen. Etwa 1/12 des Messrohrumfangs als Maß für die Bogenlänge nehmen.
Seite 30
Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART 8. Sensorabstand auf der Mittellinie einzeichnen und auf die rückseitige Mittellinie pro- jizieren. A0044959 9. Bogenlänge nach beiden Seiten von der Mittellinie aus abtragen und Bohrlöcher ein- zeichnen. 10. Bohrlöcher herstellen und zum Einschweißen der Sensorhalterungen vorbereiten (entgraten, säubern).
Seite 31
Proline Prosonic Flow I 400 HART Montage 14. Zweites Paar Sensorhalterungen gemäß Schritt 11 in die beiden verbleibenden Bohr- löcher einsetzen und dann einschweißen. A0044962 A0044963 15. Sensoren manuell in die Sensorhalterungen einschrauben. Bei Nutzung eines Werk- zeugs mit max. 30 Nm festziehen.
Seite 32
Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART Wandmontage 17 (0.67) 14 (0.55) 5.8 (0.23) 5.8 (0.23) 149 (5.85) A0020523 10 Maßeinheit mm (in) 1. Bohrlöcher bohren. 2. Dübel in Bohrlöcher einsetzen. 3. Befestigungsschrauben leicht einschrauben. 4. Messumformergehäuse über die Befestigungsschrauben schieben und einhängen.
Seite 33
Proline Prosonic Flow I 400 HART Montage 6.2.5 Anzeigemodul drehen Um die Ables- und Bedienbarkeit zu erleichtern, kann das Anzeigemodul gedreht werden. TX 20 A0046804 1. Befestigungsschrauben des Gehäusedeckels lösen. 2. Gehäusedeckel öffnen. 3. Anzeigemodul entriegeln. 4. Anzeigemodul herausziehen und in 90°-Schritten in die gewünschte Position drehen.
Seite 34
Montage Proline Prosonic Flow I 400 HART Sind Befestigungsschraube und Sicherungskralle fest angezogen? Ist der Potenzialausgleich am Sensorhalter aufgelegt (bei unterschiedlichen Potenzialen zwischen Sensorhalter und Messumformer) ? Endress+Hauser...
Seite 35
Proline Prosonic Flow I 400 HART Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss WARNUNG Spannungsführende Bauteile! Unsachgemäße Arbeiten an elektrischen Anschlüssen können zu einem Stromschlag führen. ‣ Trennvorrichtung (Schalter oder Leistungsschalter) einrichten, mit der das Gerät leicht von der Versorgungsspannung getrennt werden kann.
Seite 36
Elektrischer Anschluss Proline Prosonic Flow I 400 HART Verbindungskabel zwischen Messumformer und Messaufnehmer Sensorkabel Messaufnehmer - Messumformer A0045277 Standardkabel TPE halogenfrei: -40…+80 °C (-40…+176 °F) Kabellänge (max.) 30 m (90 ft) Kabellängen (lieferbar) 5 m (15 ft), 10 m (30 ft), 15 m (45 ft), 30 m (90 ft) Betriebstemperatur Abhängig von Geräteausführung und der Verlegung des Kabels:...
Seite 37
Proline Prosonic Flow I 400 HART Elektrischer Anschluss Signalübertragung Stromausgang 0…20 mA/4…20 mA HART und weitere Aus- und Ein- gänge Bestellmerkmal Klemmennummern "Ausgang" und Ausgang 1 Ausgang 2 Ausgang 3 Eingang "Eingang" 26 (+) 27 (-) 24 (+) 25 (-)
Seite 38
Elektrischer Anschluss Proline Prosonic Flow I 400 HART 7.3.1 Messaufnehmer mit Messumformer verbinden WARNUNG Beschädigungsgefahr elektronischer Bauteile! ‣ Messaufnehmer und Messumformer am gleichen Potenzialausgleich anschließen. ‣ Nur Messaufnehmer und Messumformer mit der gleichen Seriennummern miteinander verbinden. Beim Anschluss wird folgende Reihenfolge der Arbeitsschritte empfohlen: 1.
Seite 39
Proline Prosonic Flow I 400 HART Elektrischer Anschluss WARNUNG Aufhebung der Gehäuseschutzart durch mangelnde Gehäusedichtheit! ‣ Schraube ohne Verwendung von Fett eindrehen. Messumformer in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Endress+Hauser...
Seite 40
Elektrischer Anschluss Proline Prosonic Flow I 400 HART 7.3.2 Messumformer anschließen WARNUNG Aufhebung der Gehäuseschutzart durch mangelnde Gehäusedichtheit! ‣ Schraube ohne Verwendung von Fett eindrehen. Die Deckelgewinde sind mit einer Tro- ckenschmierung beschichtet. Anziehdrehmomente bei Kunststoffgehäuse Befestigungsschraube Gehäusedeckel 1 Nm (0,7 lbf ft) Kabeleinführung...
Seite 41
Proline Prosonic Flow I 400 HART Elektrischer Anschluss WARNUNG Aufhebung der Gehäuseschutzart durch mangelnde Gehäusedichtheit! ‣ Schraube ohne Verwendung von Fett eindrehen. Die 4 Befestigungsschrauben des Gehäusedeckels anziehen. 7.3.3 Potenzialausgleich Anforderungen Beim Potenzialausgleich: • Betriebsinterne Erdungskonzepte beachten • Einsatzbedingungen wie Material und Erdung der Rohrleitung berücksichtigen •...
Seite 42
Elektrischer Anschluss Proline Prosonic Flow I 400 HART Impuls-/Frequenzausgang 12345 A0028761 15 Anschlussbeispiel für Impuls-/Frequenzausgang (passiv) Automatisierungssystem mit Impuls-/Frequenzeingang (z.B. SPS mit einem 10 kΩ pull-up oder pull-down Widerstand) Spannungsversorgung Messumformer: Eingangswerte beachten → 145 Schaltausgang A0028760 16 Anschlussbeispiel für Schaltausgang (passiv)
Seite 43
Proline Prosonic Flow I 400 HART Elektrischer Anschluss Schutzart sicherstellen 7.5.1 Schutzart IP66/67, Type 4X enclosure Das Messgerät erfüllt alle Anforderungen gemäß der Schutzart IP66/67, Type 4X enclo- sure. Um die Schutzart IP66/67, Type 4X enclosure zu gewährleisten, folgende Schritte nach dem elektrischen Anschluss durchführen:...
Seite 44
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten Übersicht zu Bedienungsmöglichkeiten A0046477 Vor-Ort-Bedienung via Anzeigemodul Computer mit Webbrowser (z.B. Internet Explorer) oder mit Bedientool (z.B. FieldCare, DeviceCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM) Field Communicator 475 Field Xpert SFX350 oder SFX370 Field Xpert SMT70 Mobiles Handbediengerät...
Seite 45
Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs 8.2.1 Aufbau des Bedienmenüs Zur Bedienmenü-Übersicht für Experten: Dokument "Beschreibung Geräteparameter" zum Gerät → 161 Bedienmenü für Bediener und Instandhalter Language Language Betrieb Parameter 1 Parameter n Untermenü...
Seite 46
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART 8.2.2 Bedienphilosophie Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet (z. B. Bediener, Instandhalter). Zu jeder Anwenderrolle gehören typische Aufgaben innerhalb des Gerätelebenszyklus. Menü/Parameter Anwenderrolle und Aufgaben Inhalt/Bedeutung Language Aufgaben- Rolle "Bediener", "Instandhalter"...
Seite 47
Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige 8.3.1 Betriebsanzeige X X X X X X X 1120.50 A0029346 Betriebsanzeige Messstellenbezeichnung → 75 Statusbereich Anzeigebereich für Messwerte (bis zu 4 Zeilen) Bedienelemente → 52...
Seite 48
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Signalrauschabstand Signalstärke Anzahl und Darstellung der Messgrößen sind über Parameter Format Anzeige (→ 90) konfigurierbar. Summenzähler Symbol Bedeutung Summenzähler Über die Messkanalnummer wird angezeigt, welcher der drei Summenzähler darge- stellt wird.
Seite 49
Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.3.2 Navigieransicht Im Untermenü Im Assistenten /../Betrieb 0091-1 /../Stromausg. 1 Zugriff Anzeige Zuord. Strom Bediener Volumenfluss Status Verrieg. Anzeige A0013993-DE A0016327-DE Navigieransicht Navigationspfad zur aktuellen Position Statusbereich Anzeigebereich für die Navigation Bedienelemente → 52...
Seite 50
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Setup Erscheint: • Im Menü neben der Auswahl "Setup" • Links im Navigationspfad im Menü Setup Diagnose Erscheint: • Im Menü neben der Auswahl "Diagnose" • Links im Navigationspfad im Menü Diagnose Experte Erscheint: •...
Seite 51
Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten Eingabemaske In der Eingabemaske des Zahlen- und Texteditors stehen folgende Eingabe- und Bedien- symbole zur Verfügung: Zahleneditor Symbol Bedeutung Auswahl der Zahlen von 0...9 … Fügt ein Dezimaltrennzeichen an der Eingabeposition ein. Fügt ein Minuszeichen an der Eingabeposition ein.
Seite 52
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Textkorrektur unter Symbol Bedeutung Löscht alle eingegebenen Zeichen. Verschiebt die Eingabeposition um eine Stelle nach rechts. Verschiebt die Eingabeposition um eine Stelle nach links. Löscht ein Zeichen links neben der Eingabeposition. 8.3.4 Bedienelemente...
Seite 53
Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten Taste Bedeutung Escape-Tastenkombination (Tasten gleichzeitig drücken) Bei Menü, Untermenü • Kurzer Tastendruck: • Verlässt die aktuelle Menüebene und führt zur nächsthöheren Ebene. • Wenn Hilfetext geöffnet: Schließt den Hilfetext des Parameters. • Tastendruck von 2 s: Rücksprung in die Betriebsanzeige ("Home-Position").
Seite 54
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART 8.3.6 Navigieren und aus Liste wählen Zur Navigation im Bedienmenü dienen verschiedene Bedienelemente. Dabei erscheint der Navigationspfad links in der Kopfzeile. Die einzelnen Menüs sind durch vorangestellte Symbole gekennzeichnet, die auch in der Kopfzeile beim Navigieren angezeigt werden.
Seite 55
Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten Der Direktzugriffscode besteht aus einer maximal 5-stelligen Nummer und der Kanalnum- mer, die den Kanal einer Prozessgröße identifiziert: z.B. 00914-2. Dieser erscheint wäh- rend der Navigieransicht rechts in der Kopfzeile des gewählten Parameters.
Seite 56
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART 8.3.9 Parameter ändern Zur Erläuterung der Editieransicht - bestehend aus Texteditor und Zahleneditor - mit Symbolen → 50, zur Erläuterung der Bedienelemente → 52 Beispiel: Die Messstellenbezeichnung im Parameter "Tag description" von 001-FT-101 auf 001-FT-102 ändern...
Seite 57
Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten Freig.code eing. Eingabewert nicht im zulässigen Bereich Min:0 Max:9999 A0014049-DE 8.3.10 Anwenderrollen und ihre Zugriffsrechte Die beiden Anwenderrollen "Bediener" und "Instandhalter" haben einen unterschiedlichen Schreibzugriff auf die Parameter, wenn der Kunde einen anwenderspezifischen Freigabecode definiert.
Seite 58
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART 2. Freigabecode eingeben. Das -Symbol vor den Parametern verschwindet; alle zuvor schreibgeschützten Parameter sind wieder freigeschaltet. 8.3.12 Tastenverriegelung ein- und ausschalten Über die Tastenverriegelung lässt sich der Zugriff auf das gesamte Bedienmenü via Vor- Ort-Bedienung sperren.
Seite 59
Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.4.2 Voraussetzungen Computer Hardware Hardware Schnittstelle CDI-RJ45 WLAN Schnittstelle Der Computer muss über eine RJ45- Das Bediengerät muss über eine Schnittstelle verfügen. WLAN-Schnittstelle verfügen. Verbindung Standard Ethernet-Kabel Verbindung über Wireless LAN. Bildschirm Empfohlene Größe: ≥ 12" (abhängig von der Auflösung des Bildschirms) Empfohlenes Kabel: CAT5e, CAT6 oder CAT7, mit geschirmtem Stecker (z.
Seite 60
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Einstellungen Schnittstelle CDI-RJ45 WLAN Netzwerkverbindungen Nur die aktiven Netzwerkverbindungen zum Messgerät verwenden. Alle weiteren Netzwerkverbindungen wie Alle weiteren Netzwerkverbin- z. B. WLAN ausschalten. dungen ausschalten. Bei Verbindungsproblemen: → 117 Messgerät: Via Serviceschnittstelle CDI-RJ45 Gerät...
Seite 61
Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten Via WLAN-Schnittstelle Internetprotokoll vom mobilen Endgerät konfigurieren HINWEIS Wenn die WLAN-Verbindung während der Parametrierung unterbrochen wird, kön- nen vorgenommene Einstellungen verloren gehen. ‣ Darauf achten, dass die WLAN-Verbindung während der Parametrierung des Messge- räts nicht getrennt wird.
Seite 62
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART 2. IP-Adresse des Webservers in der Webbrowser-Adresszeile eingeben: 192.168.1.212 Die Login-Webseite erscheint. 2 3 4 Device name: Device tag: Signal Status: Web server language English Login Access Status Maintenance Enter access code...
Seite 63
Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.4.5 Bedienoberfläche A0029418 Funktionszeile Bediensprache auf der Vor-Ort-Anzeige Navigationsbereich Kopfzeile In der Kopfzeile erscheinen folgende Informationen: • Gerätename • Messstellenbezeichnung • Gerätestatus mit Statussignal → 124 • Aktuelle Messwerte Funktionszeile Funktionen Bedeutung Messwerte Anzeige der Messwerte des Messgeräts...
Seite 64
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART Arbeitsbereich Abhängig von der gewählten Funktion und ihren Untermenüs können in diesem Bereich verschiedene Aktionen durchgeführt werden: • Einstellung von Parametern • Ablesen von Messwerten • Aufrufen von Hilfetexten • Starten eines Up-/Downloads 8.4.6...
Seite 65
Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten 8.5.1 Bedientool anschließen Via HART-Protokoll Diese Kommunikationsschnittstelle ist bei Geräteausführungen mit HART-Ausgang ver- fügbar. A0028747 20 Möglichkeiten der Fernbedienung via HART-Protokoll Automatisierungssystem (z.B. SPS) Field Communicator 475 Computer mit Bedientool (z.B. FieldCare, AMS Device Manager, SIMATIC PDM)
Seite 66
Bedienungsmöglichkeiten Proline Prosonic Flow I 400 HART A0043149 Messumformer mit integrierter WLAN-Antenne LED leuchtet konstant: WLAN-Empfang am Messgerät ist aktiviert LED blinkt: WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät ist hergestellt Computer mit WLAN-Schnittstelle und Webbrowser (z.B. Microsoft Internet Explorer, Microsoft Edge) zum Zugriff auf integrierten Gerätewebserver oder mit Bedientool (z.B.
Seite 67
Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten 3. Passwort eingeben: Beim Messgerät ab Werk die Seriennummer (z.B. L100A802000). LED am Anzeigemodul blinkt. Jetzt ist die Bedienung des Messgeräts mit dem Webbrowser, FieldCare oder DeviceCare möglich. Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild.
Seite 68
DeviceCare Funktionsumfang Tool zum Verbinden und Konfigurieren von Endress+Hauser Feldgeräten. Am schnellsten lassen sich Feldgeräte von Endress+Hauser mit dem dedizierten Tool „DeviceCare“ konfigurieren. Es stellt zusammen mit den DTMs (Device Type Managers) eine komfortable und umfassende Lösung dar. Innovation-Broschüre IN01047S Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien →...
Seite 69
Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienungsmöglichkeiten Field Xpert SMT77 Der Tablet PC Field Xpert SMT77 für die Gerätekonfiguration ermöglicht ein mobiles Plant Asset Management in Ex-Zone-1-Bereichen. • Technische Information TI01418S • Betriebsanleitung BA01923S • Produktseite: www.endress.com/smt77 Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien → 70 8.5.5...
Seite 70
Systemintegration Proline Prosonic Flow I 400 HART Systemintegration Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien 9.1.1 Aktuelle Versionsdaten zum Gerät Firmware-Version 01.00.zz • Auf Titelseite der Anleitung • Auf Messumformer-Typenschild • Firmware-Version Diagnose → Geräteinformation → Firmware-Version Freigabedatum Firmware-Version 12.2021 Hersteller-ID 0x11 Hersteller-ID Diagnose → Geräteinformation → Hersteller-ID Gerätetypkennung...
Seite 71
Proline Prosonic Flow I 400 HART Systemintegration Dynamische Variablen Messgrößen (HART-Gerätevariablen) Dritte dynamische Variable (TV) Summenzähler 2 Vierte dynamische Variable (QV) Summenzähler 3 Die Zuordnung der Messgrößen zu den dynamischen Variablen lässt sich via Vor-Ort- Bedienung und Bedientool mithilfe folgender Parameter verändern und frei zuordnen: •...
Seite 72
Systemintegration Proline Prosonic Flow I 400 HART Weitere Einstellungen Burst Mode Funktionalität gemäß HART 7 Spezifikation: Navigation Menü "Experte" → Kommunikation → HART-Ausgang → Burst-Konfiguration → Burst-Kon- figuration 1 … n ‣ Burst-Konfiguration 1 … n Burst-Modus 1 … n →...
Seite 73
Proline Prosonic Flow I 400 HART Systemintegration Parameter Beschreibung Auswahl / Eingabe Burst-Variable 0 Bei HART-Kommando 9 und 33: HART-Gerätevariable oder Pro- • Unbenutzt zessgröße auswählen. • Volumenfluss • Massefluss • Fließgeschwindigkeit • Schallgeschwindigkeit • Temperatur • Dichte • Signalstärke • Signalrauschabstand •...
Seite 74
Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme 10.1 Montage- und Anschlusskontrolle Vor der Inbetriebnahme des Geräts: ‣ Sicherstellen, dass die Montage- und Anschlusskontrolle erfolgreich durchgeführt wurde. • Checkliste "Montagekontrolle" → 33 • Checkliste "Anschlusskontrolle" → 43 10.2 Messgerät einschalten...
Seite 75
Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme X X X X X X X 20.50 Hauptmenü Display language Deutsch Anzeige/Betrieb Setup Hauptmenü Anzeige/Betrieb Setup Diagnose / ../Setup Messstoffwahl XXXXXXXXX XXXXXXXXX A0032222-DE 23 Navigation zum Menü "Setup" am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige Abhängig von der Geräteausführung kann die Anzahl der Untermenüs und Parameter...
Seite 76
Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART XXXXXXXXX A0029422 24 Kopfzeile der Betriebsanzeige mit Messstellenbezeichnung Messstellenbezeichnung Eingabe der Messstellenbezeichnung im Bedientool "FieldCare" → 68 Navigation Menü "Setup" → Messstellenkennzeichnung Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Eingabe Messstellenkennzeichnung Bezeichnung für Messstelle eingeben.
Seite 77
Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Volumenflusseinheit Einheit für Volumenfluss wählen. Einheiten-Auswahlliste Abhängig vom Land: • m³/h Auswirkung • ft³/min Die gewählte Einheit gilt für: • Ausgang • Schleichmenge • Simulationswert Prozessgröße Volumeneinheit Einheit für Volumen wählen.
Seite 79
Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe / Werkseinstellung Anzeige Messstofftemperatur – Die Messstofftemperatur für –200 … 550 °C – die Installation eingeben. Berechnungsmodus Schallgeschwin- In Parameter Messstoff ist die Prozessgröße wählen, die bei • Fester Wert –...
Seite 80
Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe / Werkseinstellung Anzeige Ergebnis Sensortyp / Sensorabstand – Zeigt den Sensortyp und den Z.B. I-100-A / – für den Einbau ermittelten 500 mm Sensorabstand. Ergebnis Pfadlänge / Bogenlänge – Zeigt die ermittelte Pfadlänge Z.B.
Seite 81
Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Parameter Beschreibung Anzeige Signalrauschabstand Zeigt aktuellen Signalrauschabstand (0…100 dB) an. Gleitkommazahl mit Vorzeichen Bewertung des Signalrauschabstands: • < 20 dB: Schlecht • > 50 dB: Sehr gut Schallgeschwindigkeit Zeigt die aktuell gemessene Schallgeschwindigkeit an.
Seite 82
Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART 10.4.6 Stromausgang konfigurieren Der Assistent Stromausgang führt den Anwender systematisch durch alle Parameter, die für die Konfiguration des Stromausgangs eingestellt werden müssen. Navigation Menü "Setup" → Stromausgang 1 ‣ Stromausgang 1 Prozessgröße Stromausgang (0359–1) →...
Seite 83
Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Messbereichsanfang Ausgang In Parameter Strombereich Wert für den Messbereichsan- Gleitkommazahl mit Abhängig vom Land: (→ 82) ist eine der folgen- fang eingeben. Vorzeichen • m³/h den Optionen ausgewählt: •...
Seite 89
Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Zuordnung Überwachung Durch- • In Parameter Betriebsart ist Prozessgröße für Überwachung – flussrichtung die Option Schalter ausge- ihrer Durchflussrichtung wäh- wählt. len. • In Parameter Funktion Schaltausgang ist die Option Überwachung...
Seite 93
Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme 10.5 Erweiterte Einstellungen Das Untermenü Erweitertes Setup mit seinen Untermenüs enthält Parameter für spezifi- sche Einstellungen. Navigation zum Untermenü "Erweitertes Setup" X X X X X X X 20.50 0104-1 Hauptmenü Display language...
Seite 94
Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART ‣ WLAN-Einstellungen → 98 ‣ Heartbeat Setup → 100 ‣ → 101 Administration 10.5.1 Parameter zur Eingabe des Freigabecodes nutzen Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter...
Seite 95
Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Summenzähler 1 … n Betriebsart → 95 Fehlerverhalten Summenzähler 1 … n → 95 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl Werkseinstellung Zuordnung Prozessgröße 1 … n – Prozessgröße für Summenzäh- •...
Seite 96
Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART 10.5.4 Weitere Anzeigenkonfigurationen durchführen Im Untermenü Anzeige können alle Parameter rund um die Konfiguration der Vor-Ort- Anzeige eingestellt werden. Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Anzeige ‣ Anzeige Format Anzeige → 97 1.
Seite 97
Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung Format Anzeige Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Darstellung der Messwerte für • 1 Wert groß 1 Wert groß handen. Vor-Ort-Anzeige wählen. • 1 Bargraph + 1 Wert •...
Seite 98
Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Werkseinstellung 4. Anzeigewert Eine Vor-Ort-Anzeige ist vor- Messwert wählen, der auf der Auswahlliste siehe – handen. Vor-Ort-Anzeige dargestellt Parameter 1. Anzei- wird. gewert (→ 90) 4. Nachkommastellen In Parameter 4. Anzeigewert Anzahl Nachkommastellen für...
Seite 102
Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Navigation Menü "Setup" → Erweitertes Setup → Administration → Freigabecode definieren ‣ Freigabecode definieren Freigabecode definieren → 102 Freigabecode bestätigen → 102 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Eingabe Freigabecode definieren Einen Freigabecode definieren, der für die Zugriffsrechte der Max.
Seite 103
Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Auswahl Gerät zurücksetzen Gesamte Gerätekonfiguration oder einen Teil der Konfiguration • Abbrechen auf einen definierten Zustand zurücksetzen. • Auf Auslieferungszustand • Gerät neu starten • S-DAT Sicherung wiederherstellen Sichtbar in Abhängigkeit von Bestelloptionen oder Geräteeinstellungen...
Seite 104
Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART Kategorie Diagnoseereignis → 104 Simulation Diagnoseereignis → 104 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe Zuordnung Simulation Prozessgröße – Prozessgröße für Simulation wählen, • Aus die dadurch aktiviert wird. • Volumenfluss •...
Seite 105
Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme 10.7 Einstellungen schützen vor unerlaubtem Zugriff Um nach der Inbetriebnahme die Konfiguration des Messgeräts gegen unbeabsichtigtes Ändern zu schützen, gibt es folgende Möglichkeiten: • Schreibschutz via Freigabecode für Vor-Ort-Anzeige und Webbrowser • Schreibschutz via Verriegelungsschalter •...
Seite 106
Inbetriebnahme Proline Prosonic Flow I 400 HART 2. Maximal 16-stelligen Zahlencode als Freigabecode festlegen. 3. Freigabecode durch wiederholte Eingabe im Parameter Freigabecode bestätigen (→ 102) bestätigen. Der Webbrowser wechselt zur Login-Webseite. • Deaktivieren des Parameterschreibschutz via Freigabecode → 57.
Seite 107
Proline Prosonic Flow I 400 HART Inbetriebnahme 2. Verriegelungsschalter (WP: Write protection) auf dem Hauptelektronikmodul in Position ON bringen: Hardware-Schreibschutz aktiviert. Verriegelungsschalter (WP: Write protection) auf dem Hauptelektronikmodul in Position OFF (Werkseinstellung) bringen: Hardware-Schreibschutz deaktiviert. Wenn Hardware-Schreibschutz aktiviert: In Parameter Status Verriegelung wird die Option Hardware-verriegelt angezeigt .
Seite 108
Betrieb Proline Prosonic Flow I 400 HART Betrieb 11.1 Status der Geräteverriegelung ablesen Anzeige aktiver Schreibschutz: Parameter Status Verriegelung Betrieb → Status Verriegelung Funktionsumfang von Parameter "Status Verriegelung" Optionen Beschreibung Keine Es gelten die Zugriffsrechte, die in Parameter Zugriffsrechte Anzeige angezeigt werden →...
Seite 109
Proline Prosonic Flow I 400 HART Betrieb 11.4.1 Prozessgrößen Das Untermenü Prozessgrößen enthält alle Parameter, um die aktuellen Messwerte zu jeder Prozessgröße anzuzeigen. Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Prozessgrößen ‣ Prozessgrößen Volumenfluss → 109 Massefluss → 109 →...
Seite 110
Betrieb Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Fließgeschwindigkeit – Zeigt aktuell berechnete mittlere Fließ- Gleitkommazahl mit Vor- geschwindigkeit an. zeichen Abhängigkeit Die Einheit wird übernommen aus: Parameter Geschwindigkeitseinheit Temperatur Temperatur ist nicht fix eingegeben. Zeigt aktuell gemessene Temperatur...
Seite 111
Proline Prosonic Flow I 400 HART Betrieb Navigation Menü "Diagnose" → Messwerte → Eingangswerte ‣ Eingangswerte Wert Statuseingang → 111 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Wert Statuseingang Bei folgendem Bestellmerkmal: Zeigt aktuellen Eingangssignalpegel. • Hoch "Ausgang; Eingang", Option I "4-20mA •...
Seite 112
Betrieb Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Ausgangsstrom – Zeigt aktuell berechneten Stromwert 3,59 … 22,5 mA vom Stromausgang. Gemessener Strom – Zeigt aktuell gemessenen Stromwert 0 … 30 mA vom Stromausgang. Impulsausgang 1 … n...
Seite 113
Proline Prosonic Flow I 400 HART Betrieb 11.6 Summenzähler-Reset durchführen Im Untermenü Betrieb erfolgt das Zurücksetzen der Summenzähler: • Steuerung Summenzähler • Alle Summenzähler zurücksetzen Navigation Menü "Betrieb" → Summenzähler-Bedienung ‣ Summenzähler-Bedienung → 113 Steuerung Summenzähler 1 … n Voreingestellter Wert 1 …...
Seite 114
Betrieb Proline Prosonic Flow I 400 HART 11.6.1 Funktionsumfang von Parameter "Steuerung Summenzähler" Optionen Beschreibung Totalisieren Der Summenzähler wird gestartet oder läuft weiter. Zurücksetzen + anhalten Die Summierung wird angehalten und der Summenzähler auf Wert 0 zurückge- setzt. Voreingestellter Wert + Die Summierung wird angehalten und der Summenzähler auf seinen definierten...
Seite 115
Proline Prosonic Flow I 400 HART Betrieb Navigation Menü "Diagnose" → Messwertspeicherung ‣ Messwertspeicherung Zuordnung 1. Kanal → 115 Zuordnung 2. Kanal → 115 → 116 Zuordnung 3. Kanal Zuordnung 4. Kanal → 116 Speicherintervall → 116 Datenspeicher löschen...
Seite 116
Betrieb Proline Prosonic Flow I 400 HART Parameter Voraussetzung Beschreibung Auswahl / Eingabe / Anzeige Zuordnung 3. Kanal Anwendungspaket Extended Histo- Speicherkanal eine Prozessgröße zuord- Auswahlliste siehe Parame- ROM ist verfügbar. nen. ter Zuordnung 1. Kanal (→ 115) In Parameter Software-Options- übersicht werden die aktuell...
Seite 117
Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung Diagnose und Störungsbehebung 12.1 Allgemeine Störungsbehebungen Zur Vor-Ort-Anzeige Fehler Mögliche Ursachen Behebung Vor-Ort-Anzeige dunkel und keine Ausgangsig- Versorgungsspannung stimmt nicht mit der Richtige Versorgungsspannung anlegen nale Angabe auf dem Typenschild überein.
Seite 118
Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART Fehler Mögliche Ursachen Behebung Verbindung via HART-Protokoll ist nicht mög- Fehlender oder falsch eingebauter Kommunika- Kommunikationswiderstand (250 Ω) korrekt lich. tionswiderstand. einbauen. Maximale Bürde beachten → 145. Verbindung via HART-Protokoll ist nicht mög-...
Seite 119
Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung 12.2 Diagnoseinformation via Leuchtdioden 12.2.1 Messumformer Verschiedene Leuchtdioden (LED) im Messumformer liefern Informationen zum Geräte- status. A0029689 Versorgungsspannung Gerätestatus Nicht verwendet Kommunikation Serviceschnittstelle (CDI) aktiv 1. Gehäusedeckel öffnen. 2. Anzeigemodul entfernen.
Seite 120
Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART Farbe Bedeutung Hauptfehler Rot blinkend Fehler Rot/grün blinkend Start Messgerät Endress+Hauser...
Seite 121
Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung 12.3 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige 12.3.1 Diagnosemeldung Störungen, die das Selbstüberwachungssystem des Messgeräts erkennt, werden als Diag- nosemeldung im Wechsel mit der Betriebsanzeige angezeigt. Betriebsanzeige im Störungsfall Diagnosemeldung X X X X X X X X X X X X X X 20.50...
Seite 122
Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnoseverhalten Symbol Bedeutung Alarm • Die Messung wird unterbrochen. • Signalausgänge und Summenzähler nehmen den definierten Alarmzustand an. • Eine Diagnosemeldung wird generiert. • Die Hintergrundbeleuchtung wechselt auf Rot. Warnung • Die Messung wird fortgesetzt.
Seite 123
Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung 12.3.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen X X X X X X X X X X X X X X 20.50 S801 Versorg.spannung Menu Diagnoseliste Diagnose 1 S801 Versorg.spannung Diagnose 2 Diagnose 3 Versorg.spannung...
Seite 124
Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART A0031056 Statusbereich mit Statussignal Diagnoseinformation → 122 Behebungsmaßnahmen mit Service-ID Zusätzlich lassen sich im Menü Diagnose aufgetretene Diagnoseereignisse anzeigen: • Via Parameter → 130 • Via Untermenü → 131 Statussignale Die Statussignale geben Auskunft über den Zustand und die Verlässlichkeit des Geräts,...
Seite 125
Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung 12.5 Diagnoseinformation in FieldCare oder DeviceCare 12.5.1 Diagnosemöglichkeiten Störungen, die das Messgerät erkennt, werden im Bedientool nach dem Verbindungsauf- bau auf der Startseite angezeigt. Pro... Pro... A0008199 Statusbereich mit Statussignal → 121 Diagnoseinformation →...
Seite 126
Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART 12.5.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen Um Störungen schnell beseitigen zu können, stehen zu jedem Diagnoseereignis Behe- bungsmaßnahmen zur Verfügung: • Auf der Startseite Behebungsmaßnahmen werden unterhalb der Diagnoseinformation in einem separaten Feld angezeigt.
Seite 127
Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung Zur Verfügung stehende Statussignale Konfiguration nach HART 7 Spezifikation (Condensed Status), gemäß NAMUR NE107. Symbol Bedeutung Ausfall Es liegt ein Gerätefehler vor. Der Messwert ist nicht mehr gültig. A0013956 Funktionskontrolle Das Gerät befindet sich im Service-Modus (z.B. während einer Simulation).
Seite 128
Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussig- Diagnose- nummer verhalten [ab Werk] [ab Werk] Modul inkompatibel 1. Prüfen, ob korrektes Elektronikmodul Alarm gesteckt ist 2. Elektronikmodul ersetzen Modulverbindung 1. Verbindungskabel zwischen Sensore- Alarm unterbrochen lektronikmodul (ISEM) und Hauptelekt- ronik prüfen oder ersetzen...
Seite 129
Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussig- Diagnose- nummer verhalten [ab Werk] [ab Werk] Laufzeit 1. Gerät neu starten Alarm 2. Prüfen, ob Fehler erneut auftritt 3. Sensorelektronikmodul (ISEM) ersetzen HistoROM-Daten feh- Service kontaktieren...
Seite 130
Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose- Kurztext Behebungsmaßnahmen Statussig- Diagnose- nummer verhalten [ab Werk] [ab Werk] Elektroniktemperatur Umgebungstemperatur erhöhen Warning zu niedrig Fließgeschwindigkeit Durchfluss reduzieren Warning zu hoch Prozesswert unter- Schleichmengenüberwachung aktiv! Warning schritten Einstellungen Schleichmengenunterdrü- ckung prüfen...
Seite 131
Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung Betriebszeit ab Neustart → 131 Betriebszeit → 131 Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Voraussetzung Beschreibung Anzeige Aktuelle Diagnose Ein Diagnoseereignis ist aufgetreten. Zeigt das aktuell aufgetretene Diagno- Symbol für Diagnoseverhal-...
Seite 132
Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART Navigationspfad Menü Diagnose → Untermenü Ereignislogbuch → Ereignisliste / ../Ereignisliste I1091 Konfig. geändert I1157 Speicher.Ereig. 0d01h19m10s F311 Elektr.fehler A0014008-DE 29 Am Beispiel der Vor-Ort-Anzeige • Max. 20 Ereignismeldungen können chronologisch angezeigt werden.
Seite 133
Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung Informationsereignis Ereignistext I1089 Gerätestart I1090 Konfiguration rückgesetzt I1091 Konfiguration geändert I1092 HistoROM Backup gelöscht I1137 Elektronik getauscht I1151 Historie rückgesetzt I1155 Elektroniktemperatur rückgesetzt I1156 Speicherfehler Trendblock I1157 Speicherfehler Ereignisliste I1256 Anzeige: Zugriffsrechte geändert...
Seite 134
Diagnose und Störungsbehebung Proline Prosonic Flow I 400 HART 12.11 Messgerät zurücksetzen Mithilfe von Parameter Gerät zurücksetzen (→ 103) lässt sich die gesamte Gerätekon- figuration oder ein Teil der Konfiguration auf einen definierten Zustand zurücksetzen. 12.11.1 Funktionsumfang von Parameter "Gerät zurücksetzen"...
Seite 135
Proline Prosonic Flow I 400 HART Diagnose und Störungsbehebung Parameterübersicht mit Kurzbeschreibung Parameter Beschreibung Anzeige Werkseinstellung Messstellenkennzeichnung Zeigt Bezeichnung für Messstelle an. Max. 32 Zeichen wie Buchsta- – ben, Zahlen oder Sonderzei- chen (z.B. @, %, /). Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Messgeräts.
Seite 136
Zur Kompatibilität der Firmewareversion mit der Vorgängerversion, den installierten Gerätebeschreibungsdateien und Bedientools: Angaben im Dokument "Herstellerin- formation" zum Gerät beachten. Die Herstellerinformation ist verfügbar: • Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite: www.endress.com → Downloads • Folgende Details angeben: • Produktwurzel: z.B. 9I4B Die Produktwurzel ist der erste Teil des Bestellcodes (Order code): Siehe Typen- schild am Gerät.
Seite 137
Bei der Außenreinigung von Messgeräten darauf achten, dass das verwendete Reinigungs- mittel die Gehäuseoberfläche und Dichtungen nicht angreift. 13.2 Mess- und Prüfmittel Endress+Hauser bietet eine Vielzahl von Mess- und Prüfmitteln an wie Netilion oder Gerä- tetests. Ausführliche Angaben zu den Dienstleistungen erhalten Sie bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale.
Seite 138
• Die Messgeräte sind modular aufgebaut. • Ersatzteile sind jeweils zu sinnvollen Kits mit einer zugehörigen Einbauanleitung zusam- mengefasst. • Reparaturen werden durch den Endress+Hauser Service oder durch entsprechend geschulte Kunden durchgeführt. • Der Umbau eines zertifizierten Gerätes in eine andere zertifizierte Variante darf nur durch den Endress+Hauser Service oder im Werk durchgeführt werden.
Seite 139
Proline Prosonic Flow I 400 HART Reparatur 14.5 Entsorgung Gemäß der Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist das Produkt mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet, um die Entsorgung von WEEE als unsortierten Hausmüll zu minimieren. Gekennzeichnete Produkte nicht als unsortierter Hausmüll entsorgen, sondern zu den gültigen Bedingungen an den Herstel-...
Seite 140
Proline Prosonic Flow I 400 HART Zubehör Für das Gerät sind verschiedene Zubehörteile lieferbar, die bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbestellt werden können. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Pro- duktseite der Endress+Hauser Webseite: www.endress.com.
Seite 142
15.3 Servicespezifisches Zubehör Zubehör Beschreibung Applicator Software für die Auswahl und Auslegung von Endress+Hauser Messgeräten: • Auswahl von Messgeräten mit industriespezifischen Anforderungen • Berechnung aller notwendigen Daten zur Bestimmung des optimalen Durchflussmessgeräts: z.B. Nennweite, Druckabfall, Fließgeschwindigkeit und Messgenauigkeiten. • Grafische Darstellung von Berechnungsergebnissen •...
Seite 143
Proline Prosonic Flow I 400 HART Zubehör 15.4 Systemkomponenten Zubehör Beschreibung Bildschirmschreiber Der Bildschirmschreiber Memograph M liefert Informationen über alle relevanten Memograph M Messgrößen. Messwerte werden sicher aufgezeichnet, Grenzwerte überwacht und Messstellen analysiert. Die Datenspeicherung erfolgt im 256 MB großen internen Speicher und zusätzlich auf SD-Karte oder USB-Stick.
Seite 144
Eingangssignal Eingelesene Messwerte Optional verfügt das Messgerät über eine Schnittstelle, über die eine extern gemessene Messgröße (Temperatur) in das Messgerät übertragen werden kann: Digitaleingänge (via HART-Eingang oder Modbus) Bei Endress+Hauser sind verschiedene Druckmessgeräte bestellbar: Kapitel "Zubehör" → 143 Endress+Hauser...
Seite 145
Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten HART-Protokoll Das Schreiben der Messwerte vom Automatisierungssystem zum Messgerät erfolgt über das HART-Protokoll. Das Temperatur- und Dichtemessgerät muss folgende protokollspezi- fische Funktionen unterstützen: • HART-Protokoll • Burst-Modus Statuseingang Maximale Eingangswerte • DC 30 V •...
Seite 148
Technische Daten Proline Prosonic Flow I 400 HART Galvanische Trennung Die folgenden Anschlüsse sind galvanisch voneinander getrennt: • Eingänge • Ausgänge • Spannungsversorgung Protokollspezifische Daten HART • Zu den Gerätebeschreibungsdateien • Zu den dynamischen Variablen und Messgrößen (HART-Gerätevariablen) → 70 16.5...
Seite 149
Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten Elektrischer Anschluss → 37 Potenzialausgleich → 41 Klemmen Messumformer Versorgungsspannungskabel: Steckbare Federkraftklemmen für Aderquerschnitte 0,5 … 2,5 mm (20 … 14 AWG) Kabeleinführungen Gewinde Kabeleinführung • M20 x 1,5 • Über Adapter: •...
Seite 150
Technische Daten Proline Prosonic Flow I 400 HART [m/s] [ft/s] A0041972 30 Beispiel für die Messabweichung in einer Rohrleitung mit Nennweite DN > 200 (8") Messabweichung des Messgeräts: 0,5% v.M. ± 3 mm/s (0,12 in/s) Messabweichung aufgrund Installationsbedingungen: Typisch 1,5% v.M.
Seite 151
Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten Beispiel maximale Messabweichung (Volumenfluss) [m/s] [ft/s] A0045278 31 Beispiel maximale Messabweichung (Volumenfluss) in % v.M. Rohrdurchmesser ≥ 250 (10") Genauigkeit der Ausgänge Die Ausgänge weisen die folgende Grundgenauigkeit auf: Stromausgang Genauigkeit Max.
Seite 152
5 … 95 % geeignet. Betriebshöhe Gemäß EN 61010-1 • ≤ 2 000 m (6 562 ft) • > 2 000 m (6 562 ft) mit zusätzlichen Überspannungsschutz (z.B. Endress+Hauser HAW Series) Schutzart Messumformer • IP66/67, Type 4X enclosure, geeignet für Verschmutzungsgrad 4 •...
Seite 153
Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten Stoß durch raue Handhabung in Anlehnung an IEC 60068-2-31 Elektromagnetische Ver- • Nach IEC/EN 61326 und NAMUR-Empfehlung 21 (NE 21) träglichkeit (EMV) • Nach IEC/EN 61000-6-2 und IEC/EN 61000-6-4 • Erfüllt Emissionsgrenzwerte für Industrie nach EN 55011 (Klasse A) Details sind in der Konformitätserklärung ersichtlich.
Seite 154
Technische Daten Proline Prosonic Flow I 400 HART Werkstoffe Getrenntausführung (Wandaufbaugehäuse) • Bestellmerkmal "Gehäuse", Option P "Getrennt, Alu, beschichtet": Aluminium, AlSi10Mg, beschichtet • Bestellmerkmal "Gehäuse", Option N: Kunststoff Polycarbonat • Fensterwerkstoff: • Bei Bestellmerkmal "Gehäuse", Option P: Glas • Bei Bestellmerkmal "Gehäuse", Option N: Kunststoff Kabeleinführungen/-verschraubungen...
Seite 155
Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten Zubehör Externe WLAN-Antenne • Antenne: Kunststoff ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester) und Messing vernickelt • Adapter: Rostfreier Stahl und Messing vernickelt • Kabel: Polyethylen • Stecker: Messing vernickelt • Befestigungswinkel: Rostfreier Stahl Prozessanschlüsse Flansche: ASME B16.5 Zu den verschiedenen Werkstoffen der Prozessanschlüsse →...
Seite 156
Technische Daten Proline Prosonic Flow I 400 HART Bedienelemente • Bedienung von außen ohne Öffnen des Gehäuses via Touch Control (3 optische Tasten): , , • Bedienelemente auch in den verschiedenen Zonen des explosionsgefährdeten Bereichs zugänglich Fernbedienung → 65 Serviceschnittstelle →...
Seite 157
Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten Webserver Mit dem integrierten Webserver kann das Gerät über einen Webbrowser Serviceschnitt- stelle (CDI-RJ45) oder via WLAN-Schnittstelle bedient und konfiguriert werden. Der Auf- bau des Bedienmenüs ist dabei derselbe wie bei der Vor-Ort-Anzeige. Neben den Messwerten werden auch Statusinformationen zum Gerät dargestellt und ermöglichen...
Seite 158
Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren EU-Richtlinien. Diese sind zusammen mit den angewandten Normen in der entsprechenden EU-Konformitätser- klärung aufgeführt. Endress+Hauser bestätigt die erfolgreiche Prüfung des Geräts mit der Anbringung der CE- Kennzeichnung. UKCA-Kennzeichnung Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der anwendbaren UK-Rechtsverordnun- gen (Statutory Instruments).
Seite 159
Proline Prosonic Flow I 400 HART Technische Daten Ex-Zulassung Die Geräte sind zum Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich zertifiziert und die zu beachtenden Sicherheitshinweise im separaten Dokument "Control Drawing" beigefügt. Dieses ist auf dem Typenschild referenziert. Zertifizierung HART HART Schnittstelle Das Messgerät ist von der FieldComm Group zertifiziert und registriert. Das Gerät erfüllt alle Anforderungen der folgenden Spezifikationen: •...
Seite 160
Anwendungspakete lieferbar: z.B. aufgrund von Sicherheitsaspekten oder spezifi- scher Anforderungen von Applikationen. Die Anwendungspakete können bei Endress+Hauser mit dem Gerät bestellt oder nachbe- stellt werden. Ausführliche Angaben zum betreffenden Bestellcode sind bei Ihrer Endress+Hauser Vertriebszentrale erhältlich oder auf der Produktseite der Endress+Hauser Website: www.endress.com.
Seite 161
Technische Daten 16.15 Ergänzende Dokumentation Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Standarddokumentation Kurzanleitung Kurzanleitung zum Messaufnehmer Messgerät...