Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein- Und Ausschalten; Einstellung Für Winkelschnitte; Überlastschutz; Sichere Arbeitsweise - Protool CCP 380 Anweisungen

Zimmerei-kettensäge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
CCP_380D.fm Seite 8 Montag, 27. August 2001 2:18 14

Ein- und Ausschalten

Vor dem Einschalten alle Klemm-und
Spannmuttern festziehen. Maschine
mit beiden Händen festhalten und am
Werkstück so ansetzen, dass sich die
Sägekette nach dem Einschalten noch
frei bewegen kann.
Einschalten
Einschaltsperre seitlich am Handgriff drücken und
Schalterdrücker betätigen. Die Maschine läuft
nur, solange der Schalterdrücker festgehalten
wird.
Ausschalten
Schalterdrücker loslassen. Die Einschaltsperre
wird wieder wirksam und blockiert den Drücker
gegen unbeabsichtigtes Einschalten. Mit dem
Ausschalten wird gleichzeitig die Bremse aktiviert,
welche die Auslaufzeit des Werkzeugs erheblich
verkürzt.
Maschine erst vollständig absetzen, wenn das
Werkzeug zum Stillstand gekommen ist.
Überlastschutz
Um eine möglichst lange Lebensdauer des Mo-
tors zu gewährleisten, wird er elektronisch gegen-
Überlastung geschützt. Im Überlast-Zustand
schaltet die Maschine selbsttätig ab. In diesem
Fall lassen Sie den Schalter los, ziehen die Ma-
schine ein Stück zurück, damit das Werkzeug frei
wird und starten sie einen erneuten Einschaltvor-
gang. Bei verklemmtem Werkzeug die Schnittfu-
ge mit Keilen etwas aufweiten.

Sichere Arbeitsweise

-
Vor dem Einschalten müssen alle Einstellar-
beiten durchgeführt sein.
-
Die Maschine wird mit dem Tisch am Werk-
stück angesetzt, die Führungsschiene ist am
Anschlaglineal eingehängt. Die Sägekette hat
einen Sicherheitsabstand zum Werkstück.
-
Maschine einschalten.
-
Am Werkstückende Maschine noch so lange
in Arbeitsposition halten, bis das Werkzeug
nach dem Ausschalten zum Stillstand gekom-
men.
-
Wir empfehlen, die Maschine im Sonderzube-
hör "Transportwagen" abzulegen.
-
Ketten-Führungsschiene und Sägekette wer-
den somit nicht unnötig belastet oder gar be-
schädigt.
8
Werkstück sicher auflegen oder fest-
spannen!
Lage der Netzzuleitung auf Gefahren-
quellen prüfen!
Nur scharfe und geeignete Sägeketten
verwenden!
Einstellung für
Winkelschnitte
Die Ketten-Führungsschiene kann nach beiden
Seitenbis max. 60° geschwenkt werden.
So gehen Sie bei der Einstellung vor:
Erster Schritt:
-
Segmentklemmung mit Sterngriff lösen (Abb.
2, Pos. 1) und Maschine auf den gewünsch-
ten Schnittwinkel schwenken.
-
Einstellung auf Skala der Schwenksegmente
überprüfen.
-
Klemmung am Sterngriff fest anziehen.
Zweiter Schritt:
-
Schnittanzeiger auf den gewünschten
Schnittwinkel einstellen (Abb.2, Pos. 2). Be-
nutzen Sie dabei die vordere Skala (Abb. 2,
Pos. 3 und Abb.3), auf der das Bildsymbol
der tatsächlich eingestellten Maschinennei-
gung (der Kettenauslenkung unter dem Tisch)
entspricht.
Abb.2
1
2
3
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis