Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung - Ferm TSM1032 Originalbetriebsanleitung

Tischkreissäge 800w - 200mm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TSM1032:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
DE
Die zwei Schrauben (A) des
Sägemehlkastens (B) lösen.
Den Sägemehlkasten entfernen.
Die Mutter (C) mit einem Schraubenschlüssel
vom Sägeblatt lösen. Dabei die Antriebswelle
mit einem zweiten Schraubenschlüssel
sichern.
Den Flansch (D) entfernen.
Das Sägeblatt entfernen, indem es diagonal
nach unten bewegt wird.
Vor der Installation eines neuen Sägeblatts
muss geprüft werden, dass sich der Flansch
(E) hinter dem Sägeblatt in der richtigen
Position befindet.
Ein neues Sägeblatt montieren und die
genannten Schritte in umgekehrter
Reihenfolge ausführen.
Bei der Montage des Sägeblatts muss
bestätigt werden, dass der Pfeil auf dem
Sägeblatt in die selbe Richtung zeigt wie
der Pfeil auf dem Sägemehlkasten.
Einstellung des Spaltkeils
Abb. 3
Durch häufiges Sägen reduziert sich der
Durchmesser des Sägeblatts. Der Abstand
zwischen dem Sägeblatt und dem Spaltkeil muss
jedoch weitgehend konstant bleiben. Deshalb
muss der Spaltkeil von Zeit zu Zeit nachgestellt
werden.
Zum Einstellen des Spaltkeils sollte wie folgt
vorgegangen werden:
Das Einsatzstück (A) durch Lösen der
Schrauben (B) entfernen.
Die Schrauben (C) des Spaltkeils lösen.
Den Spaltkeil (D) so einstellen, dass der
Abstand zwischen der Oberkante des Keils
und dem Sägeblatt zwischen 3 und 5 mm
beträgt. Der Spaltkeil muss nachgestellt
werden, sobald der Abstand mehr als 5 mm
beträgt.
Die Schrauben (C) wieder festziehen.
Das Einsatzstück (A) wieder anbringen.
Einstellung des Schnittwinkels
Abb. 4
Mit der Tischkreissäge sind verschiedene
Schnittwinkel bis zu 45° möglich.
Der Schnittwinkel wird wie folgt eingestellt:
Die Feststellhebel (A) lösen. Diese befinden
14
sich einander gegenüberliegend an den
Seiten der Tischkreissäge.
Das Sägeblatt auf den benötigten
Schnittwinkel einstellen. Der Schnittwinkel
kann an der Winkelskala (B) abgelesen
werden.
Die Feststellhebel (A) wieder sicher
festziehen.

4. Bedienung

Durch Drücken des roten Ausschalters wird die
Tischkreissäge ausgeschaltet. Durch Drücken
des grünen Einschalters wird die Tischkreissäge
eingeschaltet. Falls der Strom ausfällt oder der
Netzstecker gezogen wird, wird das Gerät durch
den eingebauten Sicherheitsschalter sofort
ausgeschaltet. Wenn die Stromversorgung wieder
anliegt, schaltet sich das Gerät nicht automatisch
wieder ein. Das Gerät funktioniert nur durch
erneutes Drücken des grünen Einschalters.
Die Verriegelung wird gelöst, indem der Ein-/
Ausschalter nochmals gedrückt wird.
Staubabsaugung
Um die Arbeitsoberfläche sauber zu halten,
verfügt die Tischkreissäge über einen Anschluss
zur Staubabsaugung. An diesen können Sie Ihren
Staubsauger anschließen.
Sägen
Abb. 5
Achten Sie darauf, beim Sägen Ihre
Hände nicht in die Nähe des Sägeblatts
zu bringen.
Gehen Sie beim Sägen wie folgt vor:
Die Feststellknöpfe des Längsanschlags (A)
auf dem Sägetisch lösen.
Den Längsanschlag auf den richtigen Abstand
einstellen.
Die Feststellknöpfe des Längsanschlags
wieder fest anziehen.
Die Schutzhaube (C) auf die richtige Höhe
einstellen.
Die Tischkreissäge einschalten.
Das Werkstück in Richtung des Sägeblatts
führen, ohne dabei starken Druck auszuüben.
Der Teil des Werkstücks, der das Sägeblatt
schon passiert hat, muss unterstützt werden,
so dass er nicht herabfallen kann.
Wenn die Hinterkante des Werkstücks sich

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis