Erweitert
8.1 DHCP-Relay-Agent
Dieser Dialog ermöglicht Ihnen, den DHCP-Relay-Agenten zu konfigurieren.
Geben Sie die DHCP-Server-IP-Adressen ein.
Sollte ein DHCP-Server nicht erreichbar sein, dann ermöglicht die Ein-
gabe von bis zu 3 weiteren DHCP-Server-IP-Adressen dem Gerät das
Ausweichen auf einen anderen DHCP-Server.
Mit der Option 82 fügt der DHCP-Relay-Agent, der eine DHCP-Anforde-
rung empfängt, der Anforderung ein „Option 82"-Feld an, sofern die
empfangene Anforderung noch kein solches Feld besitzt.
Bei ausgeschalteter Funktion leitet das Gerät angehängte „Option 82"-
Felder weiter, fügt jedoch keine an. Geben Sie in „Typ" an, in welchem
Format der DHCP-Relay-Agent die Gerätekennung dieses Gerätes in das
„Option 82"-Feld einfügen soll.
Zur Auswahl stehen:
– IP-Adresse
– MAC-Adresse (Lieferzustand)
– Systemname (Client-ID)
– other (frei definierbare ID, die Sie in der folgenden Zeile eingeben
können).
„RemoteID-Eintrag für DHCP-Server" zeigt Ihnen den Wert an, den Sie
bei der Konfiguration Ihres DHCP-Servers eintragen. „Typanzeige" zeigt
die Gerätekennung in der ausgewählten Form an.
Die Tabellenspalte „Circuit-ID" zeigt Ihnen den Wert an, den Sie bei der
Konfiguration Ihres DHCP-Servers eintragen. Die „Circuit-ID" enthält ne-
ben der Portnummer auch die ID des VLANs, von dem die DHCP-Anfrage
empfangen wurde.
Beispiel für die Konfiguration Ihres DHCP-Servers:
Typ: mac
RemoteID-Eintrag für DHCP-Server: 00 06 00 80 63 00 06 1E
Circuit-ID: B3 06 00 00 01 00 01 01
Hieraus resultiert der Eintrag für die „Hardwareadresse" im DHCP-Server:
B306000001000101000600806300061E
Die Tabellenspalte „Option 82 ein" bietet Ihnen die Möglichkeit, diese
Funktion pro Port ein-/auszuschalten.
234
8.1 DHCP-Relay-Agent
RM Web
Release 6.0 07/2010