Abbildung 21. Messen der Elektrodenimpedanz
Der Gesamtfortschritt der Automatischen Einrichtung wird in der Statusleiste
angezeigt (Abbildung 21 Messen der Elektrodenimpedanz auf Seite 34). Wenn
eine Funktion abgeschlossen ist, bewegt sich der Pfeil neben der Funktion nach
unten.
6.
Der Optimierungsprozess der Automatischen Einrichtung wird gestartet. Das
Programmiergerät zeigt eine Meldung an, dass der Patient sich aufsetzen soll. Wenn
die automatische Einrichtung während der Implantation durchgeführt wird oder der
Patient sich aus einem anderen Grund nicht aufsetzen kann, kann dieser Schritt durch
Wählen der Schaltfläche Überspringen ausgelassen werden. Bei Bedarf kann die
Automatische Einrichtung während einer Nachsorgesitzung wiederholt und der
Optimierungsschritt mit eingeschlossen werden.
7.
Wählen Sie die Schaltfläche „Weiter", um den Prozess „Automatische Einrichtung"
abzuschließen. Nach Abschluss der automatischen Einrichtung erscheint ein
Bestätigungsbildschirm.
8.
Nach Abschluss des optionalen Optimierungsverfahrens wird der Bildschirm
Aufzeichnung eines Referenz-S-EKG angezeigt. Wählen Sie die Schaltfläche Weiter,
um ein Referenz-S-EKG aufzuzeichnen.
HINWEIS: Wenn die Schaltfläche „Weiter" gedrückt wird, wird ein Referenz-S-ECG,
das derzeit im Aggregat gespeichert ist, gelöscht und kann nicht wiederhergestellt
werden.
9.
Nach Beginn der Aufzeichnung des Referenz-S-EKG wird ein Statusbildschirm
angezeigt. Der Vorgang kann bis zu eine Minute dauern. Währenddessen sollte der
Patient stillhalten. Während dieses Prozesses wird eine Vorlage des Basislinien-QRS-
Komplexes im Aggregat gespeichert. Sie können jederzeit die Schaltfläche Abbrechen
auswählen, um die Aufzeichnung des Referenz-S-EKG abzubrechen. Wenn die
Aufzeichnung abgeschlossen ist, wählen Sie die Schaltfläche Weiter.
Programmieren von Therapieparametern
Wenn die Automatische Einrichtung abgeschlossen ist, können die Therapieparameter für
das Aggregat ausgewählt werden.
34