Diagnose und Störungsbehebung
Beispiel:
Konfigurationsbeispiele
1. Werkseinstellung
2. Manuelle Einstellung:
Statussignal S nach F umge-
stellt
3. Manuelle Einstellung:
Diagnoseverhalten War-
nung nach Alarm umge-
stellt
4. Manuelle Einstellung:
Warnung nach Deaktiviert
umgestellt
1)
Einstellung ist nicht maßgebend.
2)
Statussignal wird nicht angezeigt.
3)
Ist kein gültiger Messwert vorhanden, wird der Fehlerstrom ausgegeben.
40
Diagnoseverhalten
Alarm
Warnung
Deaktiviert
9.4
Diagnoseliste
Wenn mehrere Diagnoseereignisse gleichzeitig anstehen, wird nur die Diagnosemeldung
mit der höchsten Priorität angezeigt. Weitere anstehende Diagnosemeldungen werden im
Untermenü Diagnoseliste angezeigt . Hauptmerkmal der Anzeigepriorität ist das Status-
signal in folgender Reihenfolge: F, C, S, M. Stehen mehrere Diagnosereignisse mit demsel-
ben Statussignal an, wird die Priorität in numerischer Reihenfolge der Ereignisnummer
festgelegt, z. B.: F042 erscheint vor F044 und vor S044.
9.5
Ereignis-Logbuch
Vergangene Diagnosemeldungen werden im Untermenü Ereignis-Logbuch ange-
zeigt. → 68
9.6
Übersicht zu Diagnoseereignissen
Jedem Diagnoseereignis ist ab Werk ein bestimmtes Ereignisverhalten zugeordnet. Diese
Zuordnung kann der Anwender bei bestimmten Diagnoseereignissen ändern.
Einstellungen
Diagnose-
Statussignal Diagnosever-
nummer
halten ab Werk
047
S
Warnung
047
F
Warnung
047
S
Alarm
1)
047
S
Deaktiviert
Die Messung wird unterbrochen. Die Signalausgänge nehmen den definierten
Alarmzustand an. Es wird eine Diagnosemeldung generiert.
Das Gerät misst weiter. Es wird eine Diagnosemeldung generiert.
Das Diagnoseverhalten wird komplett deaktiviert, selbst wenn das Gerät keinen
Messwert erfasst.
Geräteverhalten
Statussignal (Aus-
gang über Kommu-
nikation
S
F
S
2)
-
iTEMP TMT71
Stromaus-
Status
gang
Messwert
Messwert,
UNCERTAIN
Messwert
Messwert,
UNCERTAIN
Eingestellter
Messwert, BAD
Fehlerstrom
Letzter gülti-
Letzter gültiger
ger Mess-
Messwert, GOOD
3)
wert
Endress+Hauser
Anzeige
S047
F047
S047
S047