Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser iTEMP TMT71 Betriebsanleitung Seite 52

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTEMP TMT71:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
Sensorabgleich
Abgleich Stromausgang
52
Beispielrechnung mit Pt100, Messbereich 0 ... +200 °C (+32 ... +392 °F), Umgebungstempe-
ratur +35 °C (+95 °F), Versorgungsspannung 30 V:
Messabweichung
Einfluss der Umgebungstemperatur
Einfluss der Versorgungsspannung
Messabweichung analoger Wert (Stromausgang):
√(Messabweichung² + Einfluss Umgebungstemperatur² + Einfluss Versorgungs-
spannung²)
Die Angaben zur Messabweichung entsprechen 2 σ (Gauß' s che Normalverteilung)
Physikalischer Eingangsmessbereich der Sensoren
10 ... 400 Ω
Cu50, Cu100, Polynom RTD, Pt50, Pt100, Ni100, Ni120
10 ... 2 000 Ω
Pt200, Pt500, Pt1000
–20 ... 100 mV
Thermoelemente Typ: A, B, C, D, E, J, K, L, N, R, S, T, U
Sensor-Transmitter-Matching
RTD-Sensoren gehören zu den linearsten Temperaturmesselementen. Dennoch muss der
Ausgang linearisiert werden. Zur signifikanten Verbesserung der Temperaturmessgenau-
igkeit ermöglicht das Gerät die Verwendung zweier Methoden:
• Callendar-Van-Dusen-Koeffizienten (Pt100 Widerstandsthermometer)
Die Callendar-Van-Dusen-Gleichung wird beschrieben als:
R T = R 0 [1+AT+BT²+C(T-100)T³]
Die Koeffizienten A, B und C dienen zur Anpassung von Sensor (Platin) und Messumfor-
mer, um die Genauigkeit des Messsystems zu verbessern. Die Koeffizienten sind für
einen Standardsensor in der IEC 751 angegeben. Wenn kein Standardsensor zur Verfü-
gung steht oder eine höhere Genauigkeit gefordert ist, können die Koeffizienten für
jeden Sensor mit Hilfe der Sensorkalibrierung spezifisch ermittelt werden.
• Linearisierung für Kupfer/Nickel Widerstandsthermometer (RTD)
Die Gleichung des Polynoms für Kupfer/Nickel wird beschrieben als:
R T = R 0 (1+AT+BT²)
Die Koeffizienten A und B dienen zur Linearisierung von Nickel oder Kupfer Wider-
standsthermometern (RTD). Die genauen Werte der Koeffizienten stammen aus den
Kalibrationsdaten und sind für jeden Sensor spezifisch. Die sensorspezifischen Koeffizi-
enten werden anschließend an den Transmitter übertragen.
Das Sensor-Transmitter-Matching mit einer der oben genannten Methoden verbessert die
Genauigkeit der Temperaturmessung des gesamten Systems erheblich. Dies ergibt sich
daraus, dass der Messumformer, anstelle der standardisierten Sensorkurvendaten, die spe-
zifischen Daten des angeschlossenen Sensors zur Berechnung der gemessenen Temperatur
verwendet.
1-Punkt Abgleich (Offset)
Verschiebung des Sensorwertes
Korrektur des 4 oder 20 mA Stromausgangswertes.
iTEMP TMT71
0,09 °C (0,16 °F)
0,08 °C (0,14 °F)
0,06 °C (0,11 °F)
0,13 °C (0,23 °F)
Endress+Hauser

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Itemp tmt72

Inhaltsverzeichnis