Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SystemAir SYSAQUA R32 50 Installations- Und Wartungshandbuch Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitsdaten
Vorsichtsmaßnahmen zur
sicheren Handhabung:
Allgemeines
Vorsichtsmaßnahmen zur
sicheren Handhabung:
Behälter
Vorsichtsmaßnahmen zur
sicheren Handhabung:
Ventile
Bedingungen für eine sichere
Lagerung,
einschließlich
etwaiger Unverträglichkeiten
Schutzkleidung
Verhalten bei Leckagen oder
Austritten
Entsorgung
Maßnahmen
zur
Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung
für Feuerwehrleute
Behälter
Difluormethan R32
Nur erfahrene und ordnungsgemäß unterwiesene Personen dürfen unter Druck stehende Gase
handhaben.
Nur ordnungsgemäß gekennzeichnet Geräte, die für dieses Produkt, seinen Versorgungsdruck und seine
Temperatur geeignet sind, verwenden.
Das System mit trockenem Inertgas (z. B. Helium oder Stickstoff) spülen, bevor das Gas eingeleitet wird
bzw. wenn das System außer Betrieb genommen wird. Das System vor dem Einleiten von Gas entlüften.
Behälter, die brennbare oder explosive Stoffe enthalten oder enthalten haben, dürfen nicht mit flüssigem
Kohlendioxid inertisiert werden.
Das Risiko einer explosionsgefährdeten Atmosphäre und die Notwendigkeit geeigneter, d.h.
explosionsgeschützter Geräte beurteilen.
Vorsichtsmaßnahmen gegen statische Entladungen treffen.
Von Zündquellen (einschließlich statischer Entladungen) fernhalten.
Für die elektrische Erdung von Geräten und elektrischen Betriebsmitteln, die in explosionsgefährdeten
Bereichen eingesetzt werden, sorgen. Werkzeuge verwenden, die keine Funken erzeugen.
Die Handhabungshinweise des Lieferanten beachten.
Die Substanz muss in Übereinstimmung mit den bewährten Verfahren für Arbeitshygiene und Sicherheit
gehandhabt werden.
Sicherstellen, dass das gesamte System vor der Verwendung auf Dichtheit geprüft wurde (oder
regelmäßig geprüft wird).
Die Behälter vor physischer Beschädigung schützen; nicht ziehen, rollen, schieben oder fallen lassen.
Die vom Lieferanten bereitgestellten Etiketten zur Kennzeichnung des Behälterinhalts dürfen nicht
entfernt oder unleserlich gemacht werden. Beim Transport von Behältern, auch über kurze Strecken,
geeignete Hilfsmittel wie z. B. Transportwagen, Handwagen, Gabelstapler usw. verwenden.
Die Flaschen stets in aufrechter Position sichern und alle Ventile schließen, wenn sie nicht verwendet
werden.
Für eine ausreichende Belüftung sorgen. Das Rücksaugen von Wasser in den Behälter muss verhindert
werden. Kein Rücksaugen in den Behälter zulassen.
Das Rücksaugen von Wasser, Säuren und Laugen vermeiden. Den Behälter an einem gut belüfteten Ort bei
einer Temperatur unter 50 °C aufbewahren.
Alle Vorschriften und örtlichen Bestimmungen zur Lagerung von Behältern beachten.
Bei der Verwendung nicht essen, trinken oder rauchen.
Lagerung in Übereinstimmung mit.
Niemals direkte Flammen oder elektrische Heizgeräte verwenden, um den Druck eines Behälters zu
erhöhen.
Die Ventilschutzkappen aufgesetzt lassen, bis der Behälter entweder an einer Wand oder Bank befestigt
oder in einen Behälterständer gestellt wurde und einsatzbereit ist.
Beschädigte Ventile müssen umgehend dem Lieferanten gemeldet werden.
Das Behälterventil nach jedem Gebrauch und wenn er leer ist, schließen, auch wenn er noch an die
Anlage angeschlossen ist.
Niemals versuchen, Behälterventile oder Sicherheitsvorrichtungen zu reparieren oder zu verändern.
Die Ventilauslasskappen oder -stopfen und die Behälterkappen (falls vorhanden) ersetzen, sobald der
Behälter vom Gerät getrennt wurde.
Die Auslässe der Behälterventile sauber und frei von Verunreinigungen, insbesondere von Öl und Wasser
halten.
Wenn der Benutzer Schwierigkeiten bei der Bedienung des Behälterventils hat, die Verwendung einstellen
und den Lieferanten kontaktieren.
Niemals versuchen, Gase von einem Behälter in einen anderen umzufüllen. Die Schutzvorrichtungen oder
Kappen der Behälterventile müssen immer angebracht sein.
Alle elektrischen Geräte in den Lagerbereichen sollten mit dem Risiko einer explosionsgefährdeten
Atmosphäre kompatibel sein. Getrennt von oxidierenden Gasen und anderen zu lagernden
Oxidationsmitteln halten. Die Behälter dürfen nicht unter Bedingungen gelagert werden, die Korrosion
begünstigen. Gelagerte Behälter müssen regelmäßig auf ihren allgemeinen Zustand und auf
Undichtigkeiten überprüft werden. Die Schutzvorrichtungen oder Kappen der Behälterventile müssen
immer angebracht sein. Die Behälter an einem Ort lagern, der frei von Brandgefahr und von Wärme- und
Zündquellen entfernt ist. Von brennbarem Material fernhalten.
Stiefel, Sicherheitshandschuhe und eine Brille oder Maske zum Schutz des Gesichts tragen.
Niemals vergessen, Schutzkleidung und eine Schutzausrüstung zu tragen. Die Quelle der Leckage
isolieren, sofern dieser Vorgang unter sicheren Bedingungen durchgeführt werden kann. Eine kleine
Menge von Kältemittel, das in flüssigem Zustand ausgetreten ist, kann verdampfen, wenn der Raum gut
belüftet ist. Im Falle einer größeren Leckage ist der Raum sofort zu lüften. Die Leckage mit Sand, Erde
oder einem anderen geeigneten absorbierenden Material eindämmen. Es muss verhindert werden, dass
flüssiges Kältemittel in Abflüsse, Kanalisationen, Fundamente oder Sickerschächte gelangt, da seine
Dämpfe eine Atmosphäre mit Erstickungsgefahr bilden können.
Das beste Verfahren ist die Rückgewinnung und Wiederverwertung. Wenn dies nicht möglich ist, muss
das Kältemittel einer Anlage übergeben werden, die dafür ausgerüstet ist, alle Säuren und giftigen
Nebenprodukte, die bei der Entsorgung anfallen können, zu zerstören und zu neutralisieren.
Bei Auftreten eines Brands, den Ort des Geschehens unverzüglich absperren und alle Personen aus der
Nähe des Vorfalls entfernen. Es dürfen keine Maßnahmen ergriffen werden, die mit einem persönlichen
Risiko verbunden sind oder ohne entsprechende Schulung erfolgen.
Unverzüglich den Lieferanten kontaktieren, um fachlichen Rat einzuholen. Die Behälter aus dem
Brandbereich entfernen, wenn dies ohne Risiko möglich ist. Sprühwasser verwenden, um dem Feuer
ausgesetzte Behälter zu kühlen. Im Brandfall den Fluss sofort unterbrechen, wenn dies gefahrlos möglich
ist. Wenn dies nicht möglich ist, den Bereich verlassen und das Ende des Brands abwarten. Den Brand von
einer geschützten Stelle bzw. aus größtmöglicher Entfernung bekämpfen. Alle Zündquellen beseitigen,
wenn dies gefahrlos möglich ist.
Die Feuerwehrleute müssen eine geeignete Schutzausrüstung und ein umluftunabhängiges
Atemschutzgerät (SCBA) mit Vollmaske tragen, das im Überdruckmodus betrieben wird. Bei Vorfällen
mit großen Mengen, müssen eine wärmeisolierende Unterwäsche und dicke Textil-
oder Lederhandschuhe getragen werden.
Wenn sie dem Feuer ausgesetzt sind, müssen sie ständig durch Sprühwasser gekühlt werden.
Behälter können explodieren, wenn sie überhitzt werden.
SYSAQUA R32
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis