Anhang | EtherNet/IP-Dokumentation
A 4.1
Explicite Messaging
CIP ist ein objektorientiertes Konzept, welches an die objektorientierte Programmierung angelehnt ist. Ein Ethernet/IP-Gerät wird durch
eine Menge von CIP-Objekten modelliert. Ein Objekt besteht aus einer Klasse, von der wiederum ein oder mehrere Instanzen existie-
ren können. Klassen und Instanzen verfügen weiterhin über Attribute. Attribute dienen dazu, das EtherNet/IP-Gerät zu konfigurieren, in
dem schreibend oder lesend auf die Attribute zugegriffen wird. Die Adressierung eines Objekts erfolgt über die Class-ID, Instance-ID
und die Attribute-ID. Weiterhin ist von Bedeutung, wie auf ein Objekt zugegriffen wird, z. B. ob schreibend oder lesend. Diese Informa-
tion wird durch den Service-Code festgelegt.
Object 1
Class (Class-ID)
Instance 1 (Instance-ID)
...
Instance n
Abb. 30 Beispiel Explicit Message mit den Informationen über Class-ID, Instance-ID, Attribute-ID und Service-Code
Bei den Objekten wird unterschieden zwischen
- Standardobjekten, die auch bei unterschiedlichen Geräten immer den gleichen Aufbau haben und
- herstellerspezifischen Objekten, die je nach Hersteller einen anderen Aufbau aufweisen.
Die Standardobjekte besitzen eine Class-ID im Bereich 0x000 bis 0x063 oder 0x0F0 bis 0x2FF. Die Class-ID von herstellerspezifischen
Objekten bewegt sich in einem Bereich von 0x064 bis 0x0C7 oder 0x300 bis 0x4FF.
optoNCDT 1900 / EtherNet/IP
Attribute 1 (Attribute-ID) ... Attribute n
Attribute 1 (Attribute-ID) ... Attribute n
Attribute 1 ... Attribute n
Object 2
read/write
read/write
read/write
Object n
Seite 74