Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

UHRENBAUSATZ Mechanica M1 Bauanleitung Seite 59

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Glossar
G
Gesperr
Baugruppe aus Sperrrad, Sperrkegel und Sperrkegelfeder. Das Ge sperr
bewirkt eine in einer Bewegungsrichtung starre Verbindung zwis chen der
*
Seilwalze
und dem Räderwerk
ermöglicht das Gesperr eine der Ablaufrichtung ent gegen gesetzte
Bewegung und trennt dabei die Seilwalze vom Rä der werk.
Gleitlager
Lagerstelle, wobei der Lagerzapfen in einer Lagerbohrung gelagert ist.
Da die Materialoberflächen aufeinander gleiten, ist neben der Wahl
unterschiedlicher Werkstoffe unbedingt ein Schmiermittel zu ver wen den.
Grahamhemmung
Ruhende Ankerhemmung, 1720 von dem Londoner Uhrmacher Ge or ge
Graham erfunden. Aufgrund der speziellen Form der An ker pa let ten
das Ankerrad während der sogenannten »Ruhe« still. Die Gra ham -
hemmung ermöglichte einen enormen Fortschritt in der Prä zi sions -
zeitmessung und hat sich seit Jahrhunderten selbst in fein sten Uhren
hervorragend bewährt.
Grobregulierung
Einstellen der Ganggenauigkeit Ihrer Mechanica M1 mit Hilfe der Regu -
*
liermutter
am unteren Pendelende. Sie können so den Gang
etwa eine Sekunde am Tag trimmen.
H
Fläche an den Ankerpaletten
Hebefläche
gleitet die Zahnspitze des Ankerrads während der Hebung ab und erteilt
so dem Gangregler einen Antriebsimpuls.
Hebung
Phase der Hemmung
des Pendels erfolgt.
Hemmung
Baugruppe bestehend aus Ankerrad
Gangregler die zum Erhalt der Schwingung notwendige Energie und hemmt
gleichzeitig das Räderwerk
Hemmungsrad
Siehe Ankerrad.
116
*
. Damit Sie Ihre Uhr auf zie hen können,
*
der Uhr auf
*
. Auf der schiefen Ebene der Hebeflä che
*
, während der die Impulsübertragung zum Antrieb
*
und Anker. Die Hemmung erteilt dem
*
am vorzeitigen Ablauf.
Eine spezielle Eisen-Nickel Legierung aus 36,8% Ni (Nickel), Rest Fe
(Eisen). Die Längenausdehnung von getempertem Invar ist bei Tem pe ra -
turschwankungen etwa zehn mal geringer als bei Stahl. Die be son dere
Zusammensetzung wurde nach umfangreichen Studien Ende des 19.
Jahrhunderts von Charles-Édouard Guillaume gefunden und von Sigmund
Riefler 1896 erstmals als Werkstoff für Pendelstäbe in Präzisionsuhren
verwendet.
Zeitgleichheit der einzelnen Schwingungen des Gangreglers.
Typbezeichnung eines Uhrwerks.
*
steht
Zahnrad im Räderwerk
Ankerradtrieb ein.
Gangregler, der aufgrund seiner speziellen Konstruktion bei Tem pe ra -
turschwankungen die wirksame Pendellänge nicht verändert.
Bauteil des Pendels. Es sitzt auf der Reguliermutter
die Längenausdehnung des Invarpendelstabs.
Rändelmutter, am Pendelstab unterhalb der Reguliermutter
Wird gegen die Reguliermutter geschraubt und sichert diese vor unbe -
absichtigter Verdrehung.
Zwei Bauteile oder Kreise haben einen gemeinsamen Mittelpunkt.
Wälzlager, bei dem Kugeln in einer Rille zwischen dem Innen- und dem
Außenring abrollen. Da die dabei auftretende Rollreibung sehr gering ist,
zeichnen sich Kugellager durch geringste Reibungsverluste und nahezu
keinen Verschleiß aus.
Bei den geringen Belastungen der in Ihrer Mechanica M1 verwen de ten
Edelstahl-Kugellager benötigen diese kein Öl.
*
. Es sitzt auf dem Kleinbodentrieb und greift in das
*
auf und kom pen siert
*
ange bracht.
I
Invar
Isochronismus
K
Kaliber
Kleinbodenrad
Kompensations-
pendel
Kompensations-
rohr
Kontermutter
Konzentrisch
Kugellager
117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mechanica m1 carbon

Inhaltsverzeichnis