Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

UHRENBAUSATZ Mechanica M1 Bauanleitung Seite 51

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technik und Funktionsweise
der Mechanica M1
Der Fall ist die freie Drehbewegung des Ankerrads, nachdem ein
Zahn von der einen Palette abgefallen ist und von einem an deren
Zahn auf der anderen Palette gestoppt wird.
Nun kontrollieren wir den Weg des abgefallenen Zahns vom Ende der
Hebefläche bis zur Spitze des Zahns. Dieser Weg ist der Fall, den wir nun
abwechselnd an der Eingangs- und Ausgangspalette be trach ten, während
*
wir die Ankergabel
vorsichtig hin- und her bewegen. Zugegeben, es
bedarf schon ein wenig Geduld und Übung, um die kleinen Unterschiede
zu erkennen, zumal die Hemmung ja schon voreingestellt ist und
normalerweise einwandfrei funktioniert. Sollten Sie dennoch einen
größeren Unterschied zwischen dem Fall an den Paletten feststellen,
können Sie durch ein leichtes Verdrehen des Exzenterlagers
*
Ankerbrücke
den Fall korrigieren. Ist der Fall an der Ausgangspalette zu
groß, verdrehen Sie das Exzenterlager ganz leicht im Uhrzeigersinn. Ist er
zu klein, drehen Sie entgegengesetzt.
Wenn Sie nach einigem Probieren den Fall so gleich wie mög lich
eingestellt haben, prüfen Sie die Ruhe. Das heißt Sie kon -
trollieren, ob jeder Zahn des Ankerrads bei beiden Palet ten
sich er auf die Ruhefläche auffällt.
Falls ein Zahn tatsächlich auf die Hebefläche
anderes übrig, als eine der beiden Paletten tiefer in den Eingriff
Ankerrads zu schieben.
Beim Einstellen der Hemmung ist es unbedingt notwendig, die
vorgegebene Reihenfolge, also zuerst den Fall dann die Ruhe, einzuhalten,
da durch das Verdrehen des Exzenterlagers auch die Eingriffstiefe der
Paletten in das Ankerrad verändert wird.
100
*
in der
*
auftrifft, bleibt uns nichts
*
des
Um nun eine Vorstellung von der enormen Präzision zu bekommen, die
Pendel und Hemmung Ihrer Mechanica M1 leisten, können wir eine kleine
Rechnung aufstellen:
60 Sekunden pro Minute, 60 Minuten pro Stunde und
24 Stunden pro Tag ergeben: 86.400 Sekunden pro Tag bzw.
7 Tage pro Woche ergeben:
604.800 Sekunden pro Woche.
Würde Ihre Mechanica M1 nun um eine Sekunde pro Tag abweichen,
entspräche dies einer unglaublichen Genauigkeit von 99,9989%!
Bei einer durchaus realistischen Abweichung von nur einer Sekunde pro
Woche ergibt dies eine Genauigkeit von 99,9998%!
101

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mechanica m1 carbon

Inhaltsverzeichnis