9. GE-Parameter
Version 2.0 der KARMA Music Workstation bietet mehrere
neue GE-Parameter und oder erweiterte Einstellbereiche für
bereits vorhandene Parameter. Demnächst erscheinende
Platinen der EXB-PCM 04/05 werden mit Programs,
Combinations und GE-Daten geliefert, die diese neuen
Parameter ebenfalls ansprechen.
Sequencer-Modus
1. „Tone Adjust"-Parameter
Mit dem „Tone Adjust"-Parameter kann der Sound der von
den Spuren angesprochenen Programs zeitweilig geändert
werden. Solche Änderungen gelten dann nur innerhalb des
aktuellen Songs. Beispiel: Sie können den Bassklang
dumpfer einstellen, die Attack der Streicher etwas schneller
machen usw., ohne dafür in den Program-Modus zu
wechseln, geschweige denn das betreffende Program erneut
zu speichern.
2. Unterstützung von MIDI SysEx-
Parameteränderungen
Einzelne Spur-und Effektparameter des Sequencer-Modus'
können nun auch über so genannte „Parameter Change"-
Befehle (SysEx) eingestellt werden. Wenn Sie also einen
externen Sequenzer anschließen und die KARMA Worksta-
tion als 16-fach multitimbralen Klangerzeuger missbrauchen,
können bestimmte Parameter via MIDI eingestellt werden,
was z.B. eine MIDI-gesteuerte Abmischung erlaubt.
3. Auto Song Setup-Funktion
Die gerade verwendeten Program- oder Combination-
Einstellungen können nun auch als Vorgaben für einen
neuen Song übernommen werden. Wenn Ihnen also plötzlich
ein Einfall kommt, drücken Sie ganz einfach den [START/
STOP]-Taster und schon kann's losgehen. Somit können die
Ideen, die z.B. Ihnen bei der Echtzeit-Nutzung der KARMA-
Funktion kommen, nun sofort festgehalten werden.
4. Swing Quantize-Parameter
Für die Quantize-Funktion, die ursprünglich ja nur zum
Ausbügeln eines wackligen Timings gedacht war, können
nun mehrere Swing-Einstellungen verwendet werden. Somit
können sie einem eingespielten Part den gewünschten
„Drive" oder „Groove" (z.B. Half Shuffle, HipHop usw.)
verpassen, was bei 16-Beat-Sachen immer gut ankommt.
5. „Copy from Program"
Bei Bedarf können die Einstellungen eines Programs
(mitsamt den Effekt- und KARMA-Einstellungen) nun auch
zu einer Combination oder einem Song kopiert werden.
Damit ist endlich sichergestellt, dass ein in jenen Modi
verwendetes Program auch wirklich wie im Program-Modus
klingt.
6. MultiREC Standby-Option
Für den Utility-Befehl „Copy From Combination" steht nun
auch eine MultiREC Standby-Option zur Verfügung. Diese
sorgt bei Bedarf dafür, dass die richtigen Einstellungen für
eine bis zum Abwinken KARMAisierte Combination beim
Kopieren zu einem Song übernommen werden.
4
Global-Modus
1. „Auto"-Modus für den MIDI Clock-
Parameter
Diese neue Option sorgt dafür, dass sich die KARMA Music
Workstation bei Bedarf automatisch zu einem eingehenden
MIDI Clock-Takt synchronisiert. Solange keine MIDI Clock-
Signale empfangen werden, verwendet die KARMA jedoch
ihren internen Takt. Damit entfällt die umständliche
Umschaltung, wenn Sie ab und zu auch auf der Bühne mit
einem externen Sequenzer arbeiten möchten.
2. MIDI „Realtime Command"-Filter
MIDI Common- und Realtime-Befehle (Song Position
Pointer, Start, Continue, Stop) können bei Bedarf gefiltert
werden, was den Vorteil hat, dass die KARMA Workstation
bei Verwendung als 16-fach multitimbraler Klangerzeuger
nicht immer loszududeln beginnt, wenn Sie das nicht
möchten.
3. Fußtaster- und Schwellpedalfunktionen
Die Funktionen der KARMA-Bedienelemente können nun
auch auf einen optionalen Fußtaster oder Fußschweller
gelegt werden. Somit lassen sich die KARMA REALTIME
CONTROLS-Regler oder der Rotary-Effekt ab sofort auch bei
beidhändigem Spiel beliebig beeinflussen.
4. „Start/Stop Out P/C"
(Start/Stop Out Prog/Combi)-Parameter
Beim Auslösen und Anhalten der KARMA-Funktion können
nun bei Bedarf MIDI Start/Stopp-Befehle über die MIDI
OUT-Buchse ausgegeben werden. Vorteil dieses Verfahrens
ist, dass ein externer Sequenzer usw. bei Auslösen/Anhalten
der KARMA-Funktion ebenfalls gestartet/angehalten
werden kann. Diese Fernbedienung ist im Program- und
Combination-Modus verfügbar.
Disk-Modus
1. Load/Save
GE-Daten einer Platine der EXB-PCM 04/05, welche GE-
Daten für die KARMA Music Workstation enthält (was
demnächst der Fall wird), können zum internen GE-
Speicherbereich kopiert werden.
Installation des Systems
Systemversion 2.0 muss auf einer KARMA Music Worksta-
tion einer älteren Version installiert werden, indem man
zuerst die Daten der „System Boot Disk for KARMA Music
Workstation" und anschließend jene der „GE Disk for
KARMA Music Workstation" kopiert.
Die Version des momentan installierten Betriebssystems
erscheint beim Einschalten unten rechts im Display.