Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überhitzungsschutz; Hinweise Und Empfehlungen - Teka IR 321 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IR 321:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Um eine vorgenommene Programmierung
zu löschen, stellen Sie die gewünschte
Zeitdauer in Schritt 4 auf
schalten Sie das entsprechende Kochfeld
direkt aus.
Wurde mehr als ein Kochfeld program-
miert, erscheint auf der Uhranzeige (7)
standardmäßig die geringere verbleibende
Zeit. Diese Zeit entspricht dem Kochfeld,
auf dessen Anzeige (3) das Zeichen
und der Dezimalpunkt blinken.
Denken Sie daran, dass der Dezimalpunkt
(9) einer Leistungsanzeige (3) darauf hin-
weist, dass das betreffende Kochfeld pro-
grammiert wurde! Blinkt der Dezimalpunkt
und werden abwechselnd das Zeichen
und die Leistungsstufe angezeigt, bedeu-
tet dies, dass dieser Countdown gerade
auf der Uhranzeige (7) angezeigt wird.
Wenn Sie während eines laufen-
den Countdowns die Touch-Control
durch Berühren des Ein /Ausschaltsen-
sors
(1) abschalten, wird der betref-
fende Countdown abgebrochen!
Überhitzungsschutz
Die Kochzonen sind mittels Überhit-
zungssschutz gegen Übertemperaturen
geschützt.
Das eingebaute Kühlgebläse reagiert
automatisch auf drastische Temperaturän-
derungen. Daher kann es vorkommen,
dass das Gebläse noch ein paar Minuten
lang in Betrieb bleibt, selbst wenn das
Kochfeld bereits ausgeschaltet ist.
Wird eine Kochzone auf Grund von Über-
hitzung ausgeschaltet, schaltet sie sich
nach Abkühlung der Elektronik automa-
tisch mit der zuvor eingestellten Leis-
tungsstufe wieder ein.
Verhalten bei Überspannung
00
ein oder
riert die Sensorbedienung innerhalb
der für Stromversorgungsnetze zuläs-
sige Spannungsschwankungen. Bei
Spannungen, die deutlich über der Nor-
malspannung liegen, können wie bei
allen anderen gängigen elektrischen
Geräten Funktionsstörungen auftreten.

Hinweise und Empfehlungen

Nachfolgend eine Reihe von Empfehlun-
gen für die optimale Nutzung Ihres TEKA-
Kochfelds:
* Verwenden Sie ausschließlich Kochges-
chirr mit ebenem Boden. Je größer die
Kontaktfläche zwischen Glaskeramik
und Geschirr, desto besser die Wär-
meübertragung. Um Ausbuchtungen zu
vermeiden, benutzen Sie vorzugsweise
Kochgeschirr mit dickem Boden. Wenn
Sie Kochgeschirr mit ausgebuchteten
Flächen verwenden, geht Wärme verlo-
ren (siehe Abb. 5).
Abb. 5
* Kochfelder mit Blitzkochzonen: Der
Durchmesser des Kochgeschirrs sollte
dem Durchmesser der auf der Glaskera-
mik markierten Kreise entsprechen.
Wenn Sie Geschirr mit einem geringe-
ren Durchmesser verwenden, geht
Wärme an die Umgebung verloren.
Bis zu einem gewissen Grad tole-
Falsch
Richtig
DE
Falsch
75

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ib 321Ir 421

Inhaltsverzeichnis