LAUNCH
Vorgang beendet, erscheint folgende Anzeige, siehe
Abb. 3-6:
Abb. 3-6
Tastenbeschreibung:
- „OK": Zum Starten der Diagnosesoftware.
Es erscheinen nun folgende Menüpunkte:
1. Datenschnellübertragung: Zur Auswahl eines
Steuergerätes, aus dem z. B. Fehler ausgelesen
werden sollen
2. System Suchlauf: Durchsucht alle Systeme nach
Fehlern, nur bei Fahrzeugen ohne CANBUS
System. Bei CANBUS: „Datenschnellübertragung"
– „CAN bus System" – „Collection services" und
„Gateway-installation list" auswählen.
3. Händler-CODE: Zur Eingabe des Werkstattcodes.
4. Special functions: Servicerückstellung
5. Einbaulage
Diagnoseanschluss:
Darstellung zur Lage der Diagnosebuchse im
Fahrzeug (Herstellerspezifisch)
6. VW/Audi/Skoda/Seat
speziellen Vorgehensweise, z. B. Umstellung der
Sprache der Instrumententafel
Steuergeräte
Wenn Sie „OK" geklickt haben, Erscheint folgendes
Bild, siehe Abb. 3-7:
Hinweis:
Die
Vorgehensweise
verschiedenen elektronischen Systeme gleich. Sie
wird
hier
am
Beispiel
beschrieben.
Grafische
Anleitung
Prozedure:
ist
für
die
„Motorelektronik"
X-431TOOL Bedienungsanleitung
Tastenbeschreibung:
- „Home": Zu der Startseite der Fahrzeugdiagnose
zurückkehren.
- „Zurück": Zum vorherigen Menü zurückkehren.
- „Hilfe": Zum Anzeigen des Hilfe-Menüs.
Klicken Sie auf „Datenschnellübertragung" – „Kein CAN
bus System" . Es erscheint nun folgendes Bild, siehe
Abb. 3-8:
Dieses Menü erstreckt sich über mehrere Seiten.
Klicken Sie auf „Nächstes Bl." Zum weiterblättern.
Hinweis:
Die
verschiedenen elektronischen Systeme gleich. Sie
wird
hier
am
beschrieben.
Tastenbeschreibung:
- „Nächstes Bl.": Eine Seite weiterblättern.
- „Home": Zur Startseite der Fahrzeugdiagnose
zurückkehren.
- „Zurück": Zum vorherigen Menü zurückkehren.
- „Hilfe": Zum Anzeigen des Hilfe-Menüs.
14
Abb. 3-7
Abb. 3-8
Vorgehensweise
ist
Beispiel
„Motorelektronik"
für
die