Wechseln der Infusionsleitung
1 . Drücken Sie die Taste
d
2 . Schließen Sie die Klemme an der Infusionsleitung, um sicherzustellen, dass der Zugang zum Patienten unterbrochen ist .
3 . Lösen Sie die Infusionsleitung vom Patienten .
4 . Öffnen Sie die Pumpentür, entfernen Sie die Infusionsleitung aus der Pumpe und entsorgen Sie die Leitung und den
Infusionsbehälter gemäß den krankenhausinternen Vorschriften .
5 . Legen Sie die neue Infusionsleitung ein (siehe „Einlegen einer Infusionsleitung") .
6 . Füllen Sie die Tropfkammer etwa bis zur Hälfte oder bis zur Fülllinie (falls die Tropfkammer markiert ist) mit Flüssigkeit .
7 . Füllen Sie die Leitung manuell .
8 . Starten Sie die Infusion erneut, siehe „Bedienung" .
Verwenden Sie beim Wechseln der Infusionsleitung oder des Infusionsbehälters aseptische Techniken entsprechend
A
den Vorschriften im Krankenhaus. Es empfiehlt sich, die Infusionsleitungen entsprechend den Angaben in der
Gebrauchsanweisung zu wechseln. Lesen Sie die der Infusionsleitung beiliegende Gebrauchsanweisung vor
Gebrauch aufmerksam durch. Das eingestellte Intervall zum Wechseln der Infusionsleitung beträgt 24 Stunden.
Anweisungen für das nadelfreie SmartSite®-System
1 . Drücken Sie die Taste
d
2 . Entfernen Sie den Beutelanstechdorn der Infusionsleitung aus dem leeren/benutzten Behälter . Entsorgen Sie den leeren/benutzten
Behälter gemäß den krankenhausinternen Vorschriften .
3 . Stechen Sie den Anstechdorn in einen neuen Behälter .
4 . Füllen Sie die Tropfkammer etwa bis zur Hälfte oder bis zur Fülllinie (falls die Tropfkammer markiert ist) mit Flüssigkeit .
5 . Starten Sie die Infusion erneut, siehe „Bedienung" .
Verwenden Sie beim Wechseln der Infusionsleitung oder des Infusionsbehälters aseptische Techniken entsprechend
A
den Vorschriften im Krankenhaus. Es empfiehlt sich, die Infusionsleitungen entsprechend den Angaben in der
Gebrauchsanweisung zu wechseln. Lesen Sie die der Infusionsleitung beiliegende Gebrauchsanweisung vor
Gebrauch aufmerksam durch.
Anweisungen für das nadelfreie SmartSite®-System
Das nadelfreie SmartSite®-Ventil ermöglicht eine sichere Schwerkraftinfusion und einen automatisierten Fluss sowie die Injektion und
Aspiration von Flüssigkeiten ohne Nadeln durch den Einsatz von Luer-Lock- und Luer-Steckansätzen .
Vorsichtsmaßnahmen:
A
Das Ventil muss entsorgt werden, falls die Verpackung beschädigt ist oder sich die Schutzkappen gelöst haben.
Wird das nadelfreie SmartSite®-Ventil im Notfall mit einer Nadel durchstochen, ist das Ventil beschädigt, so dass es
undicht wird. Ersetzen Sie das nadelfreie SmartSite®-Ventil sofort.
Stumpfe Kanülensysteme sind für das nadelfreie SmartSite®-Ventil kontraindiziert.
Spritzen mit Luer-Steckanschlüssen dürfen NICHT unbeaufsichtigt gelassen werden.
ANWEISUNGEN - Aseptische Technik verwenden
1 . Reinigen Sie vor jedem Gebrauch die Oberseite des nadelfreien Ventilports mit 70-prozentigem Isopropylalkohol (1-2 Sekunden) und
lassen Sie diesen trocknen (etwa 30 Sekunden) .
HINWEIS: Die Trockenzeit hängt von der Temperatur, Feuchtigkeit und Belüftung des Bereichs ab .
2 . Füllen Sie den Ventilport . Setzen Sie ggf . eine Spritze auf den nadelfreien Ventilport auf und aspirieren Sie die Luftbläschen .
3 . Lesen Sie bei der Verwendung mit Infusionsleitungen immer die spezifische Gebrauchsanweisung für die Infusionsleitung, da die
Wechselintervalle je nach klinischer Anwendung (z . B . Infusionen von Blut, Blutprodukten und Lipidemulsionen) variieren können .
HINWEIS: Während der Verwendung des nadelfreien Zuspritzventils ist evtl . Flüssigkeit zwischen dem Gehäuse und dem
blauen Kolben zu beobachten . Diese Flüssigkeit gelangt nicht in den Flüssigkeitsweg und erfordert keine Maßnahmen .
HINWEIS: Sollten Sie Fragen zum Produkt haben oder Schulungsmaterialien für das nadelfreie Ventil benötigen, wenden
Sie sich bitte an Ihre CareFusion Vertretung . Beachten Sie die einrichtungsinternen Vorschriften . Wenden Sie sich an
andere Organisationen, die hilfreiche Richtlinien zur Entwicklung von Einrichtungsprotokollen herausgeben .
, um die Infusion anzuhalten (HALT) .
, um die Infusion anzuhalten (HALT) .
1000DF00458 Ausgabe 4
Alaris® GW Volumetrische Infusionspumpen
16/36
Grundfunktionen