Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3.11 Betrieb; Instandhaltung Und Wartung - Helios AMD-Serie Montage- Und Betriebsvorschrift

Axial-mitteldruckventilatoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Montage- und Betriebsvorschrift
ACHTUNG
KAPITEL 4
INSTANDHALTUNG UND
WARTUNG
m
GEFAHR
nmr
ACHTUNG
m
GEFAHR
m
GEFAHR
AMD – Axial-Mitteldruckventilatoren
– Den Ventilator nicht außerhalb der angegebenen Kennlinie (siehe Katalog / Internet) betreiben.
Der Ventilator muss auf seinem vorgeschriebenen Betriebspunkt laufen
– Das beigelegte Inbetriebnahmeprotokoll (siehe Seite 17) ausfüllen und im Gewährleistungsfall vorlegen
– Das beigelegte Inbetriebnahmeprotokoll ist dem Anlagenbetreiber ausgefüllt auszuhändigen

3.11 Betrieb

Regelmäßig die einwandfreie Funktion des Ventilators prüfen:
– Freilauf des Laufrades
– Prüfung des Luftspaltes (s. Tabelle 3.5)
– Messen der Stromaufnahme
– Prüfung auf eventuelle Schwingungen und Geräusche
– Ablagerungen von Staub und Schmutz im Gehäuse bzw. am Motor und Laufrad
Hinsichtlich der Verlegung der elektrischen Leitungsanlagen gelten die einschlägigen Vorschriften des VDE-
Regelwerkes.
– AMD in Sonderausführung mit Revisionsöffnung verfügbar. Betrieb nur bei ordnungsgemäß verschlossener
Revisionsöffnung zulässig.
Schrauben und Deckel auf festen Sitz prüfen!
4.0

Instandhaltung und Wartung

m GEFAHR
Vor allen Wartungs- und Installationsarbeiten oder vor Öffnen des Anschlussraums ist das Gerät allpolig vom
Netz zu trennen und gegen unerwünschtes Wiedereinschalten zu sichern!
m Eigenmächtige Umbauten am Ventilator sind nicht gestattet.
– Übermäßige Ablagerungen von Schmutz, Staub, Fetten u.a.m. auf Laufrad, Motor, Schutzgitter und vor allem zwi-
schen Gehäuse und Laufrad sind unzu lässig und durch periodische Reinigung zu unterbinden.
– Eine Funktionsprüfung ist in max. sechsmonatigem Abstand, im Falle längeren Stillstands bei Wiederinbetriebnahme,
durchzuführen.
– Die Wartung ist einmal jährlich, anderenfalls bei Wiederinbetriebnahme durchzuführen.
– Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten dürfen nur von Fachkräften entsprechend Kapitel 1.6 durchgeführt werden.
– Wartung anhand des Wartungsplans in Kapitel 7 durchführen.
– Zu prüfen sind:
• Schraubverbindungen insbesondere Laufradbefestigung. Schrauben dabei nicht lösen!
• Gehäuse-/Laufradoberflächenbeschichtung (z.B. auf Rost, Lackschäden)
• Lagergeräusche
• Beschädigungen
• Schwingungen, Vibrationen
• Schmutzablagerungen
• Stromaufnahme
• Funktion der Sicherheitsbauteile
• Motorschmierung/Motorlager
Motoren mit Schmiernippel müssen nach Angaben auf dem Motortypenschild geschmiert werden.
Motoren mit Nachschmiereinrichtung nach Angaben auf dem Motortypenschild schmieren!
Nur vorgeschriebene Fette sind zulässig!
– Die Anweisungen aus der Wartungsanleitung des Elektromotorherstellers müssen beachtet werden!
Wartung von Laufrad und Gehäuse
a.) Laufrad abmontieren (siehe Abb. 15)
m GEFAHR
- Ventilator spannungsfrei schalten.
- Laufradstillstand abwarten.
- Ventilator gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern!
ò Laufrad-Befestigungsschraube herausdrehen.
ù Abziehvorrichtung mit drei Sechskantschrauben auf Laufrad-
nabe schrauben.
ä Laufrad mit Sechskantschraube von der Welle abdrücken.
ë Laufrad abziehen.
b.) Flügelwinkel (siehe Abb. 15)
Der Flügelwinkel darf nur vom Hersteller verändert werden.
c.) Laufrad montieren (siehe Abb. 15)
m GEFAHR
- Ventilator spannungsfrei schalten und gegen unbefugtes
Wiedereinschalten sichern!
ò Lauf- und Drehrichtung feststellen (siehe Typenschild).
ù Laufrad aufschieben.
ä Laufrad mit Sechskantschraube, Stirnscheibe, Zahnscheibe und
Unterlagscheibe verschrauben.
Anzugsmoment der Schrauben:
Die Anzugsmomente basieren auf die Berechnungsgrundlagen der VDI 2230 Okt-2001.
11
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis