2 | Allgemeines
2
Allgemeines
2.1
Zweck des Dokuments
Diese Bedienungs- und Installationsanweisung ist Teil des Pro-
dukts und enthält Informationen für den Nutzer zur sicheren Be-
dienung und für die Elektrofachkraft zur sicheren Installation der
Webasto Next Ladestation. Neben den „wichtige Hinweise zur
Bedienungs- und Einbauanweisung", welche Ihrem Produkt als
Druckversion beiliegt, erhält dieses Dokument detailliertere In-
formationen zur Bedienung des Produkts.
2.2
Umgang mit diesem Dokument
u
Diese Bedienungs- und Installationsanweisung zur sicheren
Bedienung und Installation der Webasto Next lesen.
In Ihren „wichtigen Hinweisen zur Bedienungs- und Einbauan-
weisung", welches als Druckversion Ihrem Produkt beiliegt, fin-
den Sie einleitende, sicherheits- und installationsrelevante Infor-
mationen. In diesem Dokument finden Sie darüber hinaus wei-
tere Informationen zur Bedienung der Ladestation.
HINWEIS
Wir weisen darauf hin, dass für eine fachgerechte In-
stallation ein Installationsprotokoll durch den Installa-
teur zu erstellen ist. Weitergehend bitten wir Sie unsere
Checkliste für die Installation der Webasto Ladestation
auszufüllen.
HINWEIS
Personen mit Farbenfehlsichtigkeit benötigen Unterstüt-
zung bei der Zuordnung aller Fehleranzeigen.
2.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Webasto Next Ladestation ist für das Laden von Elektro-
und Hybridfahrzeugen gemäß IEC 61851-1, Lademodus 3 ge-
eignet.
In diesem Lademodus stellt die Ladestation folgendes sicher:
l Ein Zuschalten der Spannung erfolgt erst dann, wenn das
Fahrzeug korrekt angeschlossen ist.
l Die Maximalstromstärke wurde abgeglichen.
2.4
Verwendung von Symbolen und
Hervorhebungen
GEFAHR
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird,
den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
WARNUNG
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Fol-
ge haben kann.
VORSICHT
Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem
niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Fol-
ge haben kann.
HINWEIS
Das Signalwort bezeichnet eine technische Besonder-
heit oder (bei Nichtbeachtung) einen möglichen Scha-
den am Produkt.
4 / 22
Verweis auf separate Dokumente, die beigelegt sind
oder bei Webasto angefragt werden können.
2.5
Gewährleistung und Haftung
Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden,
die d arauf zurückzuführen sind, dass Einbau- und Bedienungs-
anweisungen nicht beachtet wurden. Dieser Haftungsausschluss
gilt insbesondere für:
l Unsachgemäße Verwendung.
l Reparaturen durch eine nicht von Webasto beauftragte
Elektrofachkraft.
l Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen.
l Unerlaubten Umbau des Geräts ohne Zustimmung von We-
basto.
l Installation und Inbetriebnahme durch unqualifiziertes Per-
sonal (keine Elektrofachkraft).
l Nicht sachgerechte Entsorgung nach Außerbetriebnahme.
WARNUNG
Die Installation und der Anschluss der Ladestation dür-
fen nur durch eine qualifizierte Elektrofachkraft vorge-
nommen werden.
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers besagt,
dass den Hinweisen aus dem Kapitel Entsorgung zu fol-
gen ist.
2.6
Softwarelizenzen
Dieses Produkt enthält Open Source Software. Weiterführende
Informationen hierzu (Disclaimers, written offers, Lizenzinforma-
tionen) können über den integrierten Webserver abgerufen wer-
den. Der Webserver ist über den Hotspot (https://172.0.2.1/li-
censing.html) erreichbar.
3
Sicherheit
3.1
Allgemeines
Das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand verwenden.
Störungen, die die Sicherheit von Personen oder des Geräts be-
einträchtigen, sind sofort von einer Elektrofachkraft nach den
national geltenden Regeln beheben zu lassen.
3.2
Allgemeine Sicherheitshinweise
l Gefährlich hohe Spannungen im Inneren.
l Die Ladestation besitzt keinen eigenen Netzschalter.
Die netzseitig installierten Schutzeinrichtungen dienen
auch zur Netztrennung.
l Ladestation vor Verwendung auf optische Schäden
prüfen. Bei Beschädigung die Ladestation nicht ver-
wenden.
l Die Installation, der elektrische Anschluss und die Inbe-
triebnahme der Ladestation dürfen nur durch eine
Elektrofachkraft erfolgen.
l Die Abdeckung des Installationsbereichs während des
Betriebs nicht entfernen.
l Markierungen, Warnsymbole und Typschild nicht von
der Ladestation entfernen.
l Das Ladekabel darf nur durch eine Elektrofachkraft
nach Anleitung gewechselt werden.
l Es ist strikt untersagt, andere Geräte an die Ladestati-
on anzuschließen.
5111232B OI-II Webasto Next_DE