8 | Installation u. elektrischer Anschluss
8
Installation u. elektrischer
Anschluss
GEFAHR
Die unter Kapitel 3, "Sicherheit" auf Seite 4 genannten
Sicherheitshinweise beachten.
Für den Zugriff auf weitere Dokumente, verwenden Sie eine der
folgenden Optionen:
Webasto Service App (zur Installation)
Um diese Anwendung herunterzuladen:
u
scannen Sie den folgenden QR-Code, oder
u
gehen Sie bzw. auf:
https://apps.apple.com/ (Apple App Store) oder
https://play.google.com/ (Google Play Store).
Für den Zugriff auf die Webasto Service App und die technische
Online-Dokumentation von Webasto, scannen Sie bitte den QR-
Code oder den Strichcode auf Ihrer Webasto-Produktverpa-
ckung ein.
Sie finden unsere Bedienungsanleitungen auf der Webasto
Website unter:
https://charging.webasto.com/int/products/documentation
Alle Sprachen sind im Downloadportal unserer Website zu fin-
den.
HINWEIS
Das Webasto Next Sicherheitskonzept basiert auf dem
Vorhandensein einer Erdung, die immer bei der Installa-
tion durch eine Elektrofachkraft gewährleistet sein
muss.
Webasto Charger Setup App (zur Installation)
Um diese Anwendung herunterzuladen:
u
scannen Sie den folgenden QR-Code, oder
u
gehen Sie bzw. auf:
https://apps.apple.com/ (Apple App Store) oder
https://play.google.com/ (Google Play Store).
Webasto ChargeConnect App (zur Bedienung)
Um diese Anwendung herunterzuladen:
u
scannen Sie den folgenden QR-Code, oder
u
gehen Sie bzw. auf:
https://apps.apple.com/ (Apple App Store) oder
https://play.google.com/ (Google Play Store).
8 / 22
8.1
Anforderungen an den
Installationsbereich
Bei der Auswahl des Installationsortes der Webasto Next müs-
sen folgende Punkte berücksichtigt werden:
l Bei der Installation muss die Unterkante der beigelegten
Montageschablone einen Mindestabstand von 90 cm zum
Boden haben. Siehe Abb. 13.
l Wenn mehrere Ladestationen nebeneinander montiert wer-
den, muss der Abstand zwischen den einzelnen Stationen
mindestens 200 mm betragen.
l Die Montagefläche muss massiv und stabil sein.
l Die Montagefläche muss komplett eben sein (max. 1 mm
Unterschied zwischen den einzelnen Montagepunkten).
l Die Montagefläche darf keine leichtentflammbaren Stoffe
beinhalten.
l Ein möglichst kurzer Kabelverlauf von der Ladestation zum
Fahrzeug.
l Keine Gefahr, dass das Ladekabel überfahren wird.
l Mögliche elektrische Anschlüsse von Infrastruktur.
l Keine Behinderung von Geh- und Fluchtwegen.
l Für einen optimalen und störungsfreien Betrieb muss ein In-
stallationsort ohne direkte Sonneneinstrahlung gewählt
werden.
l Die übliche Parkposition des Fahrzeugs unter berücksichti-
gen der Ladesteckerposition des Fahrzeuges.
l Beachtung von lokalen Bau- und Brandschutzvorschriften.
HINWEIS
Der Montageabstand zwischen Unterkante Ladestation
und Boden muss mindestens 0,9 m betragen.
8.2
Kriterien für den elektrischen
Anschluss
Der ab Werk parametrierte, maximale Ladestrom ist auf dem
Typschild der Ladestation angegeben. Mit DIP-Schaltern kann
der maximale Ladestrom an den Wert des installationsseitig ver-
bauten Leitungsschutzschalters angepasst werden.
HINWEIS
Die Stromwerte der ausgewählten Schutzeinrichtungen
dürfen auf keinen Fall den auf dem Typschild der Lade-
station angegebenen oder mit dem DIP-Schalter einge-
stellten Stromwert unterschreiten.
Siehe Kapitel 8.7, "DIP-Schaltereinstellung" auf Seite
12.
Vor Beginn der Anschlussarbeiten sind die Voraussetzungen für
die Installation der Ladestation durch eine Elektrofachkraft zu
prüfen.
Länderabhängig sind Regularien der Behörden und Stromnetz-
betreiber zu beachten z. B. Meldepflicht der Installation einer
Ladestation.
HINWEIS
In einigen Ländern ist das 1-phasigen Laden auf eine
definierte Stromstärke begrenzt. Die lokalen Anschluss-
bedingungen sind zu beachten.
Die im folgenden genannten Schutzeinrichtungen müssen so
ausgelegt sein, dass die Ladestation im Fehlerfall vom Netz ge-
trennt wird. Bei der Auswahl der Schutzeinrichtungen sind die
nationalen Installationsvorschriften und Normen anzuwenden.
5111232B OI-II Webasto Next_DE