Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürste, Sägeblatt, Batterien,
Tischeinlagen, Staubfangsäcke, Keilriemen, Schie-
bestock, Schiebegriff
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
10. Transport
Transport (immer im Tischsägemodus)
• Den unteren Sägeblattschutz (14) über die Säge-
führung bringen, bis ein „Klick" zu hören ist. Die
Vorderseite des Sägeblattschutzes muss dann mit
der weißen Linie an der Sägeführung abschließen.
• Den Sägekopf durch Betätigen des Entriegelungs-
knopfs (2) am Sägekopf und Aktivieren des Siche-
rungsbolzens (20), nach unten stellen.
• Den Parallelanschlag (1) über den Sägeblattschutz
aufsetzen und befestigen.
• Das Gerät anheben, indem es an beiden Seiten
des Untergestells (9) festgehalten wird.
m WARNUNG
Bei falscher Behandlung des Geräts, beim Anheben
oder Umdrehen besteht die Gefahr von Verletzungen.
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen
Transportieren Sie die Säge nur im Tischbetrieb mit
auf dem Sägeblatt installiertem Parallelanschlag. Sie
vermeiden dadurch Verletzungen durch das Säge-
blatt. Die Maschine niemals an den Schutzvorrich-
tungen (z.B. Schutzhaube, Spaltkeil) transportieren.
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Werkzeug in der Originalverpa-
ckung auf.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Werkzeug auf.
22 | DE
www.scheppach.com
12. Elektrischer Anschluss
Stromanschluss
Das Gerät kann an jede Lichtsteckdose mit 230 Volt
Wechselstrom angeschlossen werden. Es ist jedoch
nur eine Schuko-Steckdose zulässig, zu deren Absi-
cherung ein Leitungs-Schutzschalter für 16 Ampere
vorzusehen ist. Ausserdem muss ein Fehlerstrom-
schutzschalter (RCD) mit max. 30 mA vorgeschaltet
sein!
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig
angeschlossen. Der Anschluss entspricht den
einschlägigen VDE- und DIN-/Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die ver-
wendete Verlängerungsleitung müssen diesen
Vorschriften entsprechen.
Wichtige Hinweise
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbstän-
dig ab. Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschied-
lich) lässt sich der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
Fenster oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
m GEFAHR
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Iso-
lationsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den ein-
schlägigen VDE- und DIN-/Bestimmungen entspre-
chen. Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 220 - 240 V ~ betragen.
• Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
rüstung dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Motor-Typschildes
Geräteanschlussleitung
Verwenden Sie bitte nur Geräteanschlussleitungen,
welche nicht beschädigt sind. Die Geräteanschluss-
leitung darf nicht beliebig lang sein (max. 50 m), da
sonst die Leistung des Elektromotors vermindert wird.
Die Geräteanschlussleitung muss einen Querschnitt
von 3 x 1,5mm haben. An Geräteanschlussleitungen
entstehen besonders häufig Isolationsschäden. Ur-
sachen hierfür sind u.a.:
• Schnittstellen durch Überfahren der Leitung;
• Quetschstellen wenn die Geräteanschlussleitung
unter Türen und Fenster geführt wird;
• Risse durch Alterung der Isolation;
• Knickstellen durch unsachgemässe Befestigung
oder Führung der Geräteanschlussleitung.
Die Geräteanschlussleitungen müssen mindestens
vom Typ H05RN-F und 3-adrig sein. Ein Aufdruck
der Typenbezeichnung auf der Geräteanschlusslei-
tung ist vorgeschrieben. Kaufen Sie nur Gerätean-
schlussleitungen mit Kennzeichnung! Die Stecker
und Kupplungsdosen an Geräteanschlussleitungen
müssen aus Gummi bestehen und spritzwasserge-
schützt sein. Die Geräteanschlussleitungen dürfen
nicht beliebig lang sein. Längere Geräteanschluss-
leitungen erfordern grössere Leiterquerschnitte. Ge-
räteanschlussleitungen und Verbindungsleitungen
müssen regelmässig auf Schäden geprüft werden.
Achten Sie darauf, dass die Leitungen bei der Prü-
fung abgeschaltet sind. Wickeln Sie die Gerätean-
schlussleitung ganz ab. Überprüfen Sie auch die Ge-
räteanschlussleitungseinführungen, an Steckern und
Kupplungsdosen, auf Knickstellen.
www.scheppach.com
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät befindet sich in einer Verpackung,
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohstoff und ist somit wieder-
verwendbar oder kann dem Rohstoffkreislauf
zurückgeführt werden. Das Gerät und des-
sen Zubehör bestehen aus verschiedenen
Materialien, wie z.B. Metall und Kunststoff. Führen
Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Gemeinde-
verwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer au-
torisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in
Elektro und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, ne-
gative Auswirkungen auf die Umwelt und die mensch-
liche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Ent-
sorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu
einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei.
Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhal-
ten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten
Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
DE | 23