Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gaggenau BSP2601.1 Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 9

Dampfbackofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Position
Funktion / Heizart
​ ⁠
Nullstellung
​ ⁠
Licht
​ ⁠
Heißluft + 100 % Feuchte
​ ⁠
Heißluft + 80 % Feuchte
​ ⁠
Heißluft + 60 % Feuchte
​ ⁠
Heißluft + 30 % Feuchte
​ ⁠
Heißluft + 0 % Feuchte
​ ⁠
Niedertemperatur-Garen
​ ⁠
Sous-vide-Garen
​ ⁠
Flächengrill Stufe 1 + Feuchte
​ ⁠   ​ ⁠
Flächengrill Stufe 2 + Feuchte
Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN60350-1 bestimmt wurde.
1
Temperatur
30-230 °C
Vorschlagstemperatur
100 °C
30-230 °C
Vorschlagstemperatur
170 °C
30-230 °C
Vorschlagstemperatur
170 °C
30-230 °C
Vorschlagstemperatur
1
170 °C
30-230 °C
Vorschlagstemperatur
170 °C
30-90 °C
Vorschlagstemperatur
70 °C
50-95 °C
Vorschlagstemperatur
60 °C
30-230 °C
Vorschlagstemperatur
170 °C
30-230 °C
Vorschlagstemperatur
170 °C
Kennenlernen de
Anwendung
Garraumbeleuchtung einschalten
Zugang zu weiteren Funktionen,
z. B. Automatik-Programme, Indi-
viduelle Rezepte, Fernstart über
Home Connect
Dämpfen bei 70 °C bis 100 °C:
für Gemüse, Fisch und Beilagen
Die Speisen sind vollständig von
Dampf umgeben.
Kombibetrieb bei 120 °C bis
230 °C: für Blätterteig, Brot, Bröt-
chen
Das Gerät kombiniert Heißluft
und Dampf.
Kombibetrieb: für Blätterteig,
Fleisch und Geflügel
Das Gerät kombiniert Heißluft
und Dampf.
Kombibetrieb: für Hefegebäck
und Brot
Das Gerät kombiniert Heißluft
und Dampf.
Garen in Eigenfeuchte: für Ge-
bäck
Bei dieser Einstellung erzeugt
das Gerät keinen Dampf. Die aus
dem Gargut entweichende
Feuchte bleibt im Garraum und
verhindert das Austrocknen der
Speise.
Heißluft: für Kuchen, Plätzchen
und Aufläufe
Der Ventilator an der Rückwand
verteilt die Wärme gleichmäßig
im Garraum.
Niedertemperatur-Garen für
Fleisch
Schonendes, langsames Garen
für ein besonders zartes Ergeb-
nis
Garen "unter Vakuum" bei niedri-
gen Temperaturen zwischen
50-95 °C und 100 % Dampf: ge-
eignet für Fleisch, Fisch, Gemüse
und Dessert
Mit einem Vakuumierer die Spei-
sen luftdicht in einem speziellen
hitzebeständigen Kochbeutel ver-
schweißen. Nährstoffe und Aro-
mastoffe bleiben durch die schüt-
zende Hülle erhalten.
Grillbetrieb mit Feuchte: für Auf-
läufe und Gratins
Grillbetrieb mit Feuchte: für ge-
fülltes Gemüse
Die Grillleistung ist erhöht.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bsp2611.1

Inhaltsverzeichnis