Bedienung und Einstellung der Uhr durch zwei Drucktasten im Gehäuse (hinter dem Deckel) oder mit Hilfe der IR-Fernbedienung Autonome TCXO-Zeitbasis, Synchronisation über den externen DCF 77- Funkempfänger, 24 VDC-Minutenimpulse, Seriencode MOBATIME, MOBALine, RS 232, RS 485, IRIG-B oder GPS Einstellung und Überwachung über MOBA-NMS Software möglich ...
Bereich der Dichtung einzuhalten, angemessene Kraft nutzen, um die Kabel nicht zu beschädigen. Den Jumper Line Type nach dem verwendeten Synchronisationssignal (gilt nur für DCF, MOBALine, Seriencode MOBATIME, polarisierte Impulse oder IRIG-B) einstellen. Die Abdeckung der Stecker wieder einbauen.
0 - 64, A (automatisch) Zeitsynchroni- sierung Typ der 1 - 10, A (automatisch) Zeitinformation Selbsterkennung (DCF, Serien-Code Mobatime, MOBALine, WDT, IRIG-B, NTP oder GPS Autonomer Betrieb ohne Zeitsynchronisierung Synchronisierung durch das DCF-Signal Serien-Code MOBATIME MOBALine 24 V DC Impulse je Minute...
Uhrenmenü in der Position P4 die Art der Synchronisierung nach der MENÜ Tabelle der Uhren einzustellen (Kap. 5). Für das Signal DCF, den seriellen Code Mobatime, MOBALine, IRIG-B oder die WTD kann die Funktion der automatischen Erkennung (P4:A) verwendet werden, bei der die Art des Synchronisierungssignals automatisch eingestellt wird.
Bei Synchronisation über DCF-Aktiv-Code stellen Sie im Menü unter P4 12 ein oder wählen Sie A aus. Bei einer seriellen kodierten Leitung (MOBATIME Serialcode oder DCF- Aktivcode) erfolgt diese Einstellung spätestens innerhalb von 3-4 Minuten, bei der MOBALine und IRIG-B innerhalb von 6-15 Sekunden.
Seite 47
Beispiel der Einstellung der Netzwerk-Parameter über Telnet: Befehl conf –l mobatime zum Festlegen des Netzwerknamens des neuen Drahtlos-Netzwerkes Befehl conf –w 4 zum Festlegen der verwendeten Kodierung auf WPA2 im neuen Drahtlos-Netzwerk Befehl conf –d abcdefg zum Festlegen des Sicherheitsschlüssels für das neue Drahtlos-Netzwerk ...