Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
Aussen - Digitaluhr DSC
© MOBATIME
BD-800584.07

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mobatime DSC. 320

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG Aussen - Digitaluhr DSC © MOBATIME BD-800584.07...
  • Seite 2 6. Diese Publikation darf weder reproduziert, noch in einem Datensystem gespeichert oder in irgendeiner Weise übertragen werden, auch nicht auszugsweise. Das Copyright liegt mit all seinen Rechten bei MOSER-BAER AG, CH-3454 Sumiswald / Schweiz © MOBATIME 2 / 60 800584.07...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Setzen der Startzeit beim Rückwärtszählen ..................33     Schaltkontakt ............................33         STOPPUHR MENÜ-TABELLE ........................34     LOKALE ZEITBERECHNUNG ........................36 Grundlegende Einstellung – Steuerung entsprechend der Synchronisierungsquelle ......36     © MOBATIME 3 / 60 800584.07...
  • Seite 4 Berechnung mittels MOBALine Zeitzonen ..................... 36     Berechnung mittels MOBATIME Season-Servers ................. 36     Berechnung mittels vorkonfigurierter Zeitzonen-Einträge der MOBA-NMS - Software ......37     Berechnung nach der internen Zeitzonen-Tabelle ................. 37         NETZWERKLOSER UHRBETRIEB......................38 10.1...
  • Seite 5: Beschreibung

    Bedienung und Einstellung der Uhr durch zwei Drucktasten im Gehäuse (hinter dem Deckel) oder mit Hilfe der IR-Fernbedienung  Autonome TCXO-Zeitbasis, Synchronisation über den externen DCF 77- Funkempfänger, 24 VDC-Minutenimpulse, Seriencode MOBATIME, MOBALine, RS 232, RS 485, IRIG-B oder GPS  Einstellung und Überwachung über MOBA-NMS Software möglich ...
  • Seite 6 Tastatur für die Bedienung der Stoppuhr  Temperatursensor, IP 66  IR Fernbedienungseinheit für die Einstellung der Uhr und Bedienung der Stoppuhr Option  internes Relais – Einstellungsmöglichkeit der Zeitintervalle im Rückwärtszählen, das Relais schaltet im Nulldurchgang © MOBATIME 6 / 60 800584.07...
  • Seite 7: Montage

    Bereich der Dichtung einzuhalten, angemessene Kraft nutzen, um die Kabel nicht zu beschädigen.  Den Jumper Line Type nach dem verwendeten Synchronisationssignal (gilt nur für DCF, MOBALine, Seriencode MOBATIME, polarisierte Impulse oder IRIG-B) einstellen.  Die Abdeckung der Stecker wieder einbauen.
  • Seite 8: Doppelseitige Uhr

    Schließen Sie das MASTER-SLAVE Kabel wieder an. Die restlichen Montageschritte sind gleich wie bei der Montage der  einseitigen Uhr. Montieren sie die untere Abdeckung (falls vorhanden).  Montageplan 2.3.1 Einseitige Uhr bis Modell DSC.320 © MOBATIME 8 / 60 800584.07...
  • Seite 9: Einseitige Uhr Modell Dsc.500

    2.3.2 Einseitige Uhr Modell DSC.500 mounting frame mounting eye (removable after montage) Place for inserting of the key Place for inserting of the key 2.3.3 Doppelseitige Uhr bis Modell DSC.320 © MOBATIME 9 / 60 800584.07...
  • Seite 10: Die Steuerungsplatine

     Status LED  RELAY – JP27 (optional)  Power supply LED  DC Out / DCF Out Stecker – JP17 Bitte beachten Sie, dass die Anschlüsse, sowie die Kontoll-Elemente beim Modell DSC.100 abweichen. © MOBATIME 10 / 60 800584.07...
  • Seite 11: Funktion Der Steckverbinder

     jumper DC Out / DCF Out – JP17 Einstellen von Ausgangsignal an den Anschlüssen 3, 4 des Steckverbinders JP1 pin3 = DC Out + (12-40V) pin3 = (+) DC Out passive DCF Out pin4 = DC Out - pin4 = (-) © MOBATIME 11 / 60 800584.07...
  • Seite 12: Kabelanschlüsse

    Kabelanschlüsse Steckverbinder TEMP – 1 oder 2 Thermometer Steckverbinder CTRL - Drahtanschluss Anordnung der Kabele © MOBATIME 12 / 60 800584.07...
  • Seite 13: Bedienung Der Uhren Über Die Tastatur Oder Mittels Tasten

    Vergrösserung des Einstellungswertes um 1 Fortlaufende Vergrösserung des Einstellungswertes Menü für das Einstellen von Uhrenparametern Nach der Betätigung der Taste T2L wird das Parametereinstellungs-Menü geöffnet. In der Anzeige erscheint: Die einzustellende Position blinkt nun © MOBATIME 13 / 60 800584.07...
  • Seite 14: Einstellung Von Anwender-Zeitkonstanten Für Die Umschaltung Von Angaben Im Untermenü

    Zeitzone ein, bezogen auf die UTC Zeit, im Wertebereich von -12 bis +12 Stunden. Der Dezimalpunkt bedeutet 0,5 Stunden. Mit der Taste T1K wird die Art des Wechsels auf Sommerzeit (und zurück auf die Winterzeit) eingestellt. © MOBATIME 14 / 60 800584.07...
  • Seite 15 Wechsel zur Sommerzeit stattfindet. Taste T1K betätigen. In der Anzeige erscheint: Eingabe der Stunde für die Rückschaltung auf die Winterzeit. Taste T1K betätigen. In der Anzeige erscheint: Eingabe des Tages im Monat. Taste T1K betätigen. © MOBATIME 15 / 60 800584.07...
  • Seite 16 Sommerzeit eingeben. Taste T1K drücken, die Stunde für den Anfang der Sommerzeit eingeben. Taste T1K drücken. In der Anzeige erscheint: Die Woche für die Rückstellung auf die Winterzeit eingeben. Taste T1K drücken. Den Wochentag eingeben. © MOBATIME 16 / 60 800584.07...
  • Seite 17: Untermenü Für Konfiguration Der Netzwerkdienste

    Mit der Taste T2K vergrössert sich der Wert stufenweise um 1, mit der Taste T2L wird der Wert fortlaufend vergrössert. In der Anzeige erscheint: Schrittweise die vier Bytes des NTP-Servers eingeben. Durch Drücken der Taste T1K in die nächste Ziffer oder das nächste Byte umschal- © MOBATIME 17 / 60 800584.07...
  • Seite 18: Manuelle Einstellung Der Subnetzmaske

    In der Anzeige erscheint: Schrittweise die vier Bytes der Gateway-IP- Adresse eingeben. Mit der Taste T1K wird zur nächsten Ziffer oder zum nächsten Byte gewechselt. Die Bytes sind mit den Buchstaben A, b, C und d gekennzeichnet. © MOBATIME 18 / 60 800584.07...
  • Seite 19: Untermenu Für Die Einstellung Von Parametern Bei Der Synchronisierung Durch Ntp Unicast

    NTP-Server angezeigt. Wenn die IP-Adresse geändert wurde und die Konfiguration mittels Setup-Menü gespeichert wird, wird die IP-Adresse als Definition des ersten NTP-Servers gespeichert. Die anderen NTP- Serveradressen werden gelöscht, inklusive die mittels Domänennamen definierten NTP-Servernamen. © MOBATIME 19 / 60 800584.07...
  • Seite 20: Bedienung Der Uhr Über Infrarot-Fernbedienung

    Funktion der Tasten in der Betriebsart “Zeit- und Datumseinstellung” Taste + Vergrösserung des Einstellungswertes um 1 Taste - Verminderung der aktuellen Position um 1 Betätigen und Halten Durchlaufende Vergrösserung des einstellbaren der Taste + Wertes Betätigen und Halten Durchlaufende Verminderung des einstellbaren © MOBATIME 20 / 60 800584.07...
  • Seite 21: Menü Für Das Einstellen Von Menüparametern

    Eintragung in ein Untermenü, in das dieser Eintrag möglich ist. Tasten 0–9 Eingabe des jeweiligen Nummernwertes Bemerkung: Während der Eingabe der Zahlen in die Bytes der IP-Adressen erfolgt der Sprung zur nächsten Zahl automatisch. © MOBATIME 21 / 60 800584.07...
  • Seite 22: Einstellung Von Konstanten Durch Den Anwender, Für Die Umschaltung Von Angaben Im Untermenü

    F – Wechsel zur Sommerzeit und zurück zum fest eingestellten Datum C – Wechsel zur Sommerzeit und zurück entsprechend dem berechneten Datum Drücken der Taste OK bewirkt den Rücksprung der Uhr in die Menü-Position P7. © MOBATIME 22 / 60 800584.07...
  • Seite 23 Umstellung auf die Sommerzeit durch Eingabe eines berechneten Datums Wenn in der Position dt: der Wert C eingestellt wurde, wird mit der Taste SET das Untermenü für die Eingabe der berechneten Zeit geöffnet. Die einzustellende Position blinkt. © MOBATIME 23 / 60 800584.07...
  • Seite 24: Submenu Für Konfiguration Der Netzwerkdienste

    4.2.3 Submenu für Konfiguration der Netzwerkdienste Den Wert 2 oder 3 in der Position P19 (Art der Einstellung der Netzwerk- parameter) im Uhrenmenü auswählen, danach durch Betätigung der Taste T1K das Untermenü zur Konfiguration der Netzwerkdienste (Multicast-Unterstützung © MOBATIME 24 / 60 800584.07...
  • Seite 25: Manuelle Einstellung Der Ip Adresse Der Uhr

    Mit der Betätigung der Taste OK werden die eingegebenen Werte gespeichert und die Uhr geht in die Menü-Position P21 zurück. Drücken der Taste ESC bewirkt die Rückkehr zur Position P21 ohne Speicherung der Werte. © MOBATIME 25 / 60 800584.07...
  • Seite 26: Manuelle Einstellung Des Default Gateway Einer Ip Adresse

    Mit der Taste OK werden die eingegebenen Werte gespeichert und die Uhr geht dann in die Menüposition P24 zurück. Drücken der Taste ESC bewirkt die Rückkehr in die Position P24, ohne Speicherung der Werte. © MOBATIME 26 / 60 800584.07...
  • Seite 27 NTP-Server angezeigt. Wenn die IP-Adresse geändert wurde und die Konfiguration mittels Setup-Menü gespeichert wird, wird die IP-Adresse als Definition des ersten NTP-Servers gespeichert. Die anderen NTP- Serveradressen werden gelöscht, inklusive die mittels Domänennamen definierten NTP-Servernamen. © MOBATIME 27 / 60 800584.07...
  • Seite 28: Menü Tabelle Der Uhren

    0 - 64, A (automatisch) Zeitsynchroni- sierung Typ der 1 - 10, A (automatisch) Zeitinformation Selbsterkennung (DCF, Serien-Code Mobatime, MOBALine, WDT, IRIG-B, NTP oder GPS Autonomer Betrieb ohne Zeitsynchronisierung Synchronisierung durch das DCF-Signal Serien-Code MOBATIME MOBALine 24 V DC Impulse je Minute...
  • Seite 29 WiFi: Initialnetzwerk MOBA – WIFI, IP-Adresse von DHCP zugewiesen Netzwerks NTP und PoE: Unicast – manuell definierte Netzwerkparameter WiFi: benutzerdefiniertes drahtloses Netzwerk, IP manuell eingegeben NTP und PoE: Unicast – von DHCP definierte Netzwerkparameter WiFi: benutzerdefiniertes drahtloses Netzwerk, IP von DHCP zugewiesen © MOBATIME 29 / 60 800584.07...
  • Seite 30 Mc* Einstellung der Multicast-Gruppenadresse Unicast-NTP-Adresse Uc* Einstellung der NTP-Unicast-Serveradresse SW Version r_._(z.B.: r1.15) * in den so bezeichneten Positionen kann ein Übergang ins Untermenü stattfinden. Positionen P19 bis P24 nur in NTP- PoE- und WiFi-Varianten verfügbar © MOBATIME 30 / 60 800584.07...
  • Seite 31: Bedienung Der Stoppuhr Über Externe Tastatur

    Reihenfolge: Zähleinheit Datenreihenfolge 1/100 Sekunde <Minuten>:<Sekunden>.<Hundertstel von Sekunde> 1 Sekunde <Stunden>:<Minuten>:<Sekunden>. 1 Minute <Stunden>:<Minuten> 1 Tag <Tage> Mit der Taste werden die eingegebenen Daten gespeichert und die Uhr “Stoppuhr”-Darstellungsmodus zurück. kehrt in den © MOBATIME 31 / 60 800584.07...
  • Seite 32: Bedienung Der Stoppuhr Über Die Infrarot-Fernbedienung

    Einstellungswertes Festhalten der Taste - Fortlaufende Verkleinerung des Einstellungswertes Rückkehr in den Stoppuhr-Modus, ohne Speicherung der eingestellten Werte Speicherung der Parameter. Beim Aufwärtszählen von Null Rückkehr in den Stoppuhr-Modus; beim Abwärtszählen Öffnen des Startzeit-Einstellungsmodus © MOBATIME 32 / 60 800584.07...
  • Seite 33: Setzen Der Startzeit Beim Rückwärtszählen

    (nur bei bestimmten Uhrentypen), der beim Übertreten der Null umschaltet. Damit kann ein externes Gerät wie etwa ein Tongerät gesteuert werden. Verfügbar sind Öffner (NO), Schliesser (NC) und gemeinsamer Anschluss (COM) auf dem Relais (JP27). © MOBATIME 33 / 60 800584.07...
  • Seite 34: Stoppuhr Menü-Tabelle

    Rückstellung des Zählers (auf Null) oder Rückkehr zur voreingestellten Zeit, mit (T1L) nachfolgendem Zählerstopp. Auslösung des Zählers (T3K) HOLD Zählerstopp (T1K) Rückstellung des Zählers oder Rückkehr zur (T1L) voreingestellten Zeit, beim gestoppten Zähler. © MOBATIME 34 / 60 800584.07...
  • Seite 35 S0: 2;3;4 Max. Min. Min. Max. 1/100 Sekunde 59:59.99 00:00.00 -9:59.99 59:59.99 MM:SS.HS 1 Sekunde 99:59:59 00:00:00 -9:59:59 99:59:59 HH:MM:SS 1 Minute HH:MM 99:59 00:00 -9:59 99:59 1 Tag 9999 0000 0000 9999 DDDD © MOBATIME 35 / 60 800584.07...
  • Seite 36: Lokale Zeitberechnung

    Anzeige von Zeit und Datum entsprechend der angewählten Zeitzonen-Server-Zeitzone, einschliesslich der Umstellung auf die Sommerzeit. Diese Einstellung eignet sich für Digitaluhren der Bauart NTP, die über die NTP MOBATIME-Server gesteuert werden und die die Funktionalität des Zeitzonen- Servers unterstützen. © MOBATIME 36 / 60...
  • Seite 37: Berechnung Mittels Vorkonfigurierter Zeitzonen-Einträge Der Moba-Nms - Software

    Synchronisierungsquelle angebotenen angezeigt werden soll. Die Berechnung der angezeigte Zeit und Datums erfolgt entsprechend der internen Tabelle der Zeitzonen oder auf der Grundlage der Anwenderparameter der jeweiligen Zeitzone. Die aktuelle Zeitzonen-Tabelle finden Sie in Kapitel 15. © MOBATIME 37 / 60 800584.07...
  • Seite 38: Netzwerkloser Uhrbetrieb

    Uhrenmenü in der Position P4 die Art der Synchronisierung nach der MENÜ Tabelle der Uhren einzustellen (Kap. 5). Für das Signal DCF, den seriellen Code Mobatime, MOBALine, IRIG-B oder die WTD kann die Funktion der automatischen Erkennung (P4:A) verwendet werden, bei der die Art des Synchronisierungssignals automatisch eingestellt wird.
  • Seite 39: Synchronisation Der Uhr Über Den Eingebauten Gps-Empfänger

    Nach dem Zeitablauf wird die Nebenuhr gleich der Hauptuhr zeitsynchronisiert. Der Doppelpunkt ist ständig ein.  Nach einer Leitungsunterbrechung oder Abklingzeit an der Leitung läuft die Zeit an der Uhr entsprechend der eigenen Quarzbasis. Nach der © MOBATIME 39 / 60 800584.07...
  • Seite 40: Nur Zeitsynchronisierung - P5 Modus 2 Und 4

    Bei Synchronisation über DCF-Aktiv-Code stellen Sie im Menü unter P4 12 ein oder wählen Sie A aus.  Bei einer seriellen kodierten Leitung (MOBATIME Serialcode oder DCF- Aktivcode) erfolgt diese Einstellung spätestens innerhalb von 3-4 Minuten, bei der MOBALine und IRIG-B innerhalb von 6-15 Sekunden.
  • Seite 41: Kaskadierung Einer Dcf/Gps Synchronisierten Uhr

    Parität und 1 Stopp-Bit gesetzt. Im Falle von Problemen in der Kommunikation kann diesen mit der Reduzierung der Übertragungsgeschwindigkeit entgegenwirken. Eine Veränderung in den Positionen P14 bis P17 muss entsprechend und identisch an allen angeschlossenen Anzeigen erfolgen. © MOBATIME 41 / 60 800584.07...
  • Seite 42: Ntp- Uhrenbetrieb

    [3] Gateway-Adresse [1] Subnetzmaske [42] Liste mit bis zu vier NTP-Serveradressen [42] Zeitzonen-Serveradresse (normalerweise gleich wie NTP-Serveradresse) [234] SNMP-Manager-Adresse [43] oder [224] Zusätzliche Optionen (siehe Dokument BE-800793) Der Netzwerkadministrator muss die DHCP-Optionen entsprechend konfigurieren. © MOBATIME 42 / 60 800584.07...
  • Seite 43: Manuelle Eingabe Über Einstellungs-Menü

    Befehlen angezeigt  Mit dem Befehl reset wird die Uhr zurückgestellt (die in der Einstellung durchgeführten Veränderungen werden im Flash-Speicher gespeichert)  Mit dem Befehl conf -p werden die aktuellen Menü-Einstellungen der Uhr dargestellt © MOBATIME 43 / 60 800584.07...
  • Seite 44: Snmp

    Nebenuhrensystemen. Weiterhin unterstützt dieser Modus Überwachung und Parameter-Konfiguration durch die Software MOBA-NMS. Für Überwachung und Konfiguration mit MOBA-NMS kann die IP-Adresse der Uhr oder die Multicast-Gruppenadresse mit dem letzten Oktet auf 0 verwendet werden. Der © MOBATIME 44 / 60 800584.07...
  • Seite 45 Zeitzone zu setzen – siehe Kapitel 9 für Details. Standard-Netzwerkparameter: Multicast-Gruppenadresse 239.192.54.1 Multicast-Konfigurationsadresse 239.192.54.0 Nummer Konfigurations-Port 65532 Nummer Zeitzonen-Client-Port 65534 Die Menü-Position P19 auf den Wert 1 setzen. Siehe Kapitel 4.2.7 für die Einstellung der Multicast-Gruppenadresse im Untermenü der Position P23. © MOBATIME 45 / 60 800584.07...
  • Seite 46: Wifi-Uhrenbetrieb

    Nach Ablauf des zweiminütigen Timeouts nach dem Beenden von Telnet kann Telnet für weitere zwei Minuten nicht verwendet werden. In dieser Zeit wird die NTP-Zeitsynchronisation durchgeführt. Diese Aktion findet auch zu jeder vollen Stunde statt. © MOBATIME 46 / 60 800584.07...
  • Seite 47 Beispiel der Einstellung der Netzwerk-Parameter über Telnet:  Befehl conf –l mobatime zum Festlegen des Netzwerknamens des neuen Drahtlos-Netzwerkes  Befehl conf –w 4 zum Festlegen der verwendeten Kodierung auf WPA2 im neuen Drahtlos-Netzwerk  Befehl conf –d abcdefg zum Festlegen des Sicherheitsschlüssels für das neue Drahtlos-Netzwerk ...
  • Seite 48: Testmodus, Rückstellen Der Parameter

    Taste T2 oder + (an der Fernbedienung) den Parameter hinter dem Doppelpunkt auf 04 stellen.  Lange beide Tasten am Uhrenrahmen oder die Taste DISP an der Fernbedienung gedrückt halten, bis in der Anzeige FAC1 erscheint, oder die Uhr rückgestellt wird. © MOBATIME 48 / 60 800584.07...
  • Seite 49: Firmware Update

    über die geladene Datei und den Verlauf des Herunterladens. Die Telnet Verbindung wird dann automatisch beendet.  Ca 1 Minute nach dem Herunterladen der Datei warten und dann erneut die Verbindung zwischen Telnet und der Uhr herstellen. © MOBATIME 49 / 60 800584.07...
  • Seite 50 Nach Eingabe des Passwortes in der Start-Oberfläche des Telnet überprüfen, ob die Firmware Version der zu erwartenden Version entspricht. Andernfalls den ganzen Vorgang wiederholen.  Mit dem Befehl exit das Telnet Fenster schliessen und das Programm tftpd32 beenden. © MOBATIME 50 / 60 800584.07...
  • Seite 51: Zeitzonen-Tabelle

    New Delhi, Colombo Astana, Thimphu, Dhaka, Novosibirsk Bangkok, Hanoi, Jakarta, Krasnoyarsk Beijing, Chongqing, Hong kong, Singapore, Taipei, Urumqi, Irkutsk Tokyo, Osaka, Sapporo, Seoul, Yakutsk Gambier Island South Australia: Adelaide +9.5 Sun. Oct (02:00) Sun. Apr. (03:00) © MOBATIME 51 / 60 800584.07...
  • Seite 52 Honolulu, Hawaii (US) Midway Islands (US) Mexico City, Mexico Sun. Apr. (02:00) Last Sun. Oct. (02:00) Adak (Aleutian Is.) Sun. Mar. (02:00) Sun. Nov. (02:00) UTC (GMT) UTC (GMT) UTC (GMT) UTC (GMT) UTC (GMT) © MOBATIME 52 / 60 800584.07...
  • Seite 53 Time change from Standard time (Winter time) to Summer time DST  Standard: Time change from Summer time to Standard time (Winter time) Example: last Sun. Mar. (02:00) Switch over on the penultimate Sunday in March at 02.00 hours local time. © MOBATIME 53 / 60 800584.07...
  • Seite 54: Technische Daten

    180 x 180 Vermerk:  Abmessungen der N.- und D.S-Versionen einschließlich 100 mm langer Deckenabhängung (für Modelle DSC.500.N.S und DSC.500.D.S ist die Abhängung 150 mm hoch)  Abmessungen der N.B- und D.B-Versionen einschließlich Standard-Seitenkonsole © MOBATIME 54 / 60 800584.07...
  • Seite 55: Spannungsbereich Und Stromverbrauch Der Leitungen

    +- 12 – 30 V 10 – 18 mA MIN, CODE (auf Anfrage) +- 30 – 60 V 10 – 18 mA IRIG B 20 mVpp – 2 Vpp 20 uA – 2 mA © MOBATIME 55 / 60 800584.07...
  • Seite 56: Zubehör

    SK-Tastatur für die Bedienung der Stoppuhr, Kabellänge 5 m  Internes Relais WARTUNG Die Wartungsarbeiten betreffen nur die Reinigung der Oberfläche des Gerätes. Dabei nur weiche Putzlappen und antistatische Reinigungsmittel verwenden. Keine Synthetiktextilien verwenden. © MOBATIME 56 / 60 800584.07...
  • Seite 57: Entsorgung Verbrauchter Batterien

    Substanz: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Sie Können unbrauchbare Batterien kostenlos bei entsprechenden Sammelstellen Ihres Müllentsorgungsunternehmens oder bei Läden, die Batterien führen, zurückgeben. Somit werden Sie Ihren gesetzlichen Pflichten gerecht und tragen zum Umweltschutz bei. © MOBATIME 57 / 60 800584.07...
  • Seite 58: Garantie Und Instandhaltung

     Von der Garantie sind die folgenden Umstände ausgeschlossen: - nicht sachgemässe Handhabung oder Eingriffe - chemische Einflüsse - mechanische Beschädigungen - externe Umwelteinflüsse (Naturkatastrophen)  Reparaturen während und nach der Garantiefrist werden vom Hersteller sichergestellt © MOBATIME 58 / 60 800584.07...
  • Seite 59 © MOBATIME 59 / 60 800584.07...
  • Seite 60 © MOBATIME BD-800584.07...

Diese Anleitung auch für:

Dsc.500

Inhaltsverzeichnis