6.5.9
NTP-Nebenuhrlinie zum Betrieb von Nebenuhren an LAN (Ethernet). Mit dieser
Uhrenlinie ist es möglich, eine Weltzeitfunktion zu realisieren.
1. Mode der Uhrenlinie: 0 = aus, 1 = NTP Multicast aussenden, 2 = NTP Multicast und
Zeitzonentabelle aussenden, 3 = Zeitzonentabelle aussenden, 4 = Zeitzonen auf
Anfrage, 5 (nur für Unterhalt) = einen leere Zeitzonentabelle aussenden und wieder
in den vorhergehenden Modus wechseln.
2. Multicastadresse für NTP und Zeitzonenserver: 239.192.54.x
Gruppenadresse: x = 1..15 für MOBATIME-Geräte, z.B. NCI, SEN 40.
3. Multicastport für Zeitzonenserver (benötigten Wert eingeben, darf nicht leer sein!
Wert zum Beispiel: 65534). Der Port wird auch für Abfragen von
Zeitzoneneinträgen (Mode=4) benötigt.
4. Pollintervall für NTP Multicast in 2^Poll-Wert in Sekunden (Bereich: 1 – 16).
Z.B. Poll-Wert = 2 Intervall: 2
Für redundante Multicast-Zeitserver siehe nächste Seite.
5. Time to Live (TTL) für NTP- und Zeitzonen-Multicastpakete in hops.
(Anzahl Router, über welche die Pakete weitergeleitet werden sollen; für einfache
Netzwerke ohne Routing Wert "1" eingeben, für 1 Router Wert "2" eingeben).
6. Wiederholung der Aussendung der Zeitzonentabelle: 10 – 86400 Sek.
7. Verzögerung zwischen dem Versenden der einzelnen Zeitzoneneinträgen (ein
Eintrag pro Multicastpaket) der Tabelle: 1 – 60 Sek.
8. Konfiguration der einzelnen Zeitzoneneinträge in der Tabelle. Wechselt in das
Menü "ZEITZONEN TABELLE".
Wichtig:
© MOBATIME
NTP-Nebenuhren / Zeitzonenserver
Änderungen der Multicastadresse, des Pollintervalls und der TTL führen
zu einem Neustart des NTP-Servers!
2
= 4 Sek., Poll-Wert = 5 Intervall: 2
40 / 120
5
= 32 Sek.
800652.11