Montage-Anleitung zu Aussenuhren PROFILINE 4-seitig
(Ausführung für Zentralmastbefestigung "ZM")
Vor der Montage der Uhr ist zu überprüfen (Fig. 2):
•
Ca. 30 cm vor dem Mastende muss im Zentralmast "E" eine Oeffnung "F" für die Anschlusskabel "G"
vorhanden sein, oder noch ausgeschnitten werden (keine scharfen Kanten!).
•
Die Trägfähigkeit vom Zentralmast "E" ist für das Uhrengewicht nach dieser Tabelle zu überprüfen!:
Uhr mit Zifferblatt-Nenn-Ø 60 cm
ohne Beleuchtung
102 kg
1.
Montage und Installation
1.1
Zugang zum Innern der Uhr (Fig. 1)
2 Bodenplatten "B1" und "B2" mit einem 6 mm-Inbusschlüssel entfernen
(8 Schrauben "A" mit U-Scheiben)
1.2
Montage und Installation auf Zentralmast "E" (Fig. 2)
Uhr über Zentralmast "E" schieben. Die Zentrierplatten "D1" bis "D4" sind ab Werk auf den vom
Kunden verlangten Zentralmast-Ø eingestellt. Kleine Ø-Korrekturen können mit einem 6 mm-
Inbusschlüssel an den Schrauben "C" vorgenommen werden.
Uhr horizontal auf die gewünschte Ableseposition drehen.
Uhr gegen Verdrehung sichern: Mindestens 1 Zentrierblech "D1" oder "D2" an Position "X" mit dem
Zentralmast verbohren und verschrauben.
1.3
Kabel anschliessen (Fig. 2)
Je nach Uhrentyp (ohne/mit Beleuchtung, resp. ohne/mit Sekundenzeiger, etc), sind Kabel "G" (für
Minutenimpulse, MOBALine-, DCF- oder AFNOR-Code), Speisekabel 230V/50Hz (für Sekunden-
zeiger und/oder SAA-, SFA- & SFT-Werke), sowie Speisekabel 230VAC (für die abschaltbare
Zifferblattbeleuchtung), an die entsprechend bezeichneten Klemmen "H" anzuschliessen.
1.4
Uhr auf Tageszeit einstellen (für Minutenimpulswerke und für autonome Werke QU+BU192)
Alle 4 Zifferblätter mit Uhrwerken A: NU90 oder F: NU90/SYN, für polwechselnde Minutenimpulse,
müssen die gleiche Zeit, z.B. 1200 Uhr anzeigen, damit die gemeinsame Nachstellung auf Tageszeit
mit der steuernden Hauptuhr möglich ist.
Zeitdifferenzen können an der Richtachse der Nebenuhrwerke korrigiert werden.
Alle 4 Nebenuhrwerke sind ab Fabrik auf eine Minutenimpulsspannung von 24 V- eingestellt, können
jedoch nach Bedarf über die DIP-Schalter am Uhrwerk auf 12, 48 oder 60 V- umgestellt werden.
Für Uhr mit QU192- + BU192-Werken: Zeiteinstellung mit Taster nach BD-800163 / Absatz 5.3
1.5
Anbringen der Bodenplatten (Fig. 1)
2 Bodenplatten "B1" und "B2" mit einem 6 mm-Inbusschlüssel anschrauben
(8 Schrauben "A" mit U-Scheiben).
2.
Service- und Unterhaltsarbeiten
2.1
Austausch der Fluoreszenz-Leuchtstoffröhren
Uhrengehäuse entsprechend 1.1 öffnen
Beim Austausch der Leuchtstoffröhren (4 Stück) sind die folgenden Typen zu verwenden:
Uhr mit Zifferblatt-Nenn-Ø 60 cm
FL-Röhre
Leuchtfarbe
Typ (Leistung)
2.2
Oeffnen von einzelnen Uhren (Fig. 3 bis 5)
2 Schrauben "J" mit einem 6 mm-Inbusschlüssel lösen und Deckblech "K" entfernen (Fig. 3).
2 Schrauben "L" mit einem 6 mm-Inbusschlüssel lösen und Seitenprofil "M" entfernen (Fig. 4.
Zifferblatt "O" mit Uhrwerk und/oder Deckglas "N" können seitlich herausgezogen werden (Fig. 5)
Beim Wiedereinsetzen des Zifferblatts und/oder der Deckglasscheibe ist zu beachten, dass diese
vollständig in die dafür vorgesehenen Nuten im Aluminiumprofil eingeschoben werden.
Vorgängig sind die elektrischen Uhrwerk-Anschlüsse und die Zeigerfixierung zu überprüfen.
© MOSER-BAER AG – Switzerland
08/2005 / AA
mit Beleuchtung
ohne Beleuchtung
110 kg
Ø 26 x 438 mm
FL-Röhre
cool white
Leuchtfarbe
TLD15W (15 Watt)
Typ (Leistung)
Uhr mit Zifferblatt-Nenn-Ø 80 cm
mit Beleuchtung
165 kg
Uhr mit Zifferblatt-Nenn-Ø 80 cm
Ø 26 x 600 mm
cool white
TLD18W (18 Watt)
170 kg
TD-800063.01
1 / 2