Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensorabgleich; Betriebseinflüsse - Endress+Hauser iTEMP TMT85 Technische Information

Zwei-kanal temperaturtransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTEMP TMT85:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

iTEMP TMT85

Sensorabgleich

Betriebseinflüsse
Betriebseinflüsse Umgebungstemperatur und Versorgungsspannung für Widerstandsthermometer (RTD) und Widerstandsgeber
Bezeichnung
Standard
Endress+Hauser
MW = Messwert
MBA = Messbereichsanfang des jeweiligen Sensors
Gesamtmessabweichung des Transmitters am Stromausgang = √(Messabweichung digital² + Mes-
sabweichung D/A²)
Beispielrechnung mit Pt100, Messbereich 0 ... +200 °C (+32 ... +392 °F), Umgebungstemperatur
+25 °C (+77 °F), Versorgungsspannung 24 V:
Messabweichung = 0,06 °C + 0,006% x (200 °C - (-200 °C)):
Beispielrechnung mit Pt100, Messbereich 0 ... +200 °C (+32 ... +392 °F), Umgebungstemperatur
+35 °C (+95 °F), Versorgungsspannung 30 V:
Messabweichung = 0,06 °C + 0,006% x (200 °C - (-200 °C)):
Einfluss der Umgebungstemperatur = (35 - 25) x (0,002% x 200 °C - (-200 °C)),
mind. 0,005 °C
Einfluss der Versorgungsspannung = (30 - 24) x (0,002% x 200 °C - (-200 °C)),
mind. 0,005 °C
Messabweichung:
√(Messabweichung² + Einfluss Umgebungstemperatur² + Einfluss Versorgungs-
spannung²
Sensor-Transmitter-Matching
RTD-Sensoren gehören zu den linearsten Temperaturmesselementen. Dennoch muss der Ausgang
linearisiert werden. Zur signifikanten Verbesserung der Temperaturmessgenauigkeit ermöglicht das
Gerät die Verwendung zweier Methoden:
• Callendar-Van-Dusen-Koeffizienten (Pt100 Widerstandsthermometer)
Die Callendar-Van-Dusen-Gleichung wird beschrieben als:
R T = R 0 [1+AT+BT²+C(T-100)T³]
Die Koeffizienten A, B und C dienen zur Anpassung von Sensor (Platin) und Messumformer, um
die Genauigkeit des Messsystems zu verbessern. Die Koeffizienten sind für einen Standardsensor
in der IEC 751 angegeben. Wenn kein Standardsensor zur Verfügung steht oder eine höhere
Genauigkeit gefordert ist, können die Koeffizienten für jeden Sensor mit Hilfe der Sensorkalibrie-
rung spezifisch ermittelt werden.
• Linearisierung für Kupfer/Nickel Widerstandsthermometer (RTD)
Die Gleichung des Polynoms für Kupfer/Nickel wird beschrieben als:
R T = R 0 (1+AT+BT²)
Die Koeffizienten A und B dienen zur Linearisierung von Nickel oder Kupfer Widerstandsthermo-
metern (RTD). Die genauen Werte der Koeffizienten stammen aus den Kalibrationsdaten und sind
für jeden Sensor spezifisch. Die sensorspezifischen Koeffizienten werden anschließend an den
Transmitter übertragen.
Das Sensor-Transmitter-Matching mit einer der oben genannten Methoden verbessert die Genauig-
keit der Temperaturmessung des gesamten Systems erheblich. Dies ergibt sich daraus, dass der
Messumformer, anstelle der standardisierten Sensorkurvendaten, die spezifischen Daten des ange-
schlossenen Sensors zur Berechnung der gemessenen Temperatur verwendet.
Die Angaben zur Messabweichung entsprechen ±2 σ (Gauß' s che-Normalverteilung).
Umgebungstemperatur:
Effekt (±) pro 1 °C (1,8 °F) Änderung
1)
Digital
Maximal
Messwertbezogen
0,084 °C (0,151 °F)
0,084 °C (0,151 °F)
0,048 °C (0,086 °F)
0,126 °C (0,227 °F)
Versorgungsspannung:
Effekt (±) pro V Änderung
1)
Digital
Maximal
Messwertbezogen
0,08 °C (0,144 °F)
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis