Seite 2
TMT82 Order code: XXXXX-XXXXXX Ser. no.: XXXXXXXXXXXX Ext. ord. cd.: XXX.XXXX.XX Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
Seite 3
TMT82 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geräteverhalten bei Alarm und Warnungen . . 26 Konformitätserklärung ... . . 4 Alarm-und Warnmeldungen ... . . 26 Sicherheitstechnische Kenngrößen .
Seite 4
Konformitätserklärung iTEMP TMT82 Konformitätserklärung A0056915 Endress+Hauser...
Seite 5
TMT82 Konformitätserklärung Sicherheitstechnische Kenngrößen A0056917 Endress+Hauser...
Seite 6
Konformitätserklärung iTEMP TMT82 A0056918 Anwendung als sicheres Messsystem Um ein sicheres Messsystem zu realisieren, ist der Temperaturtransmitter mit einem geeigneten Sensor zu kombinieren. Die zur Auslegung des Systems notwendigen Kennzah- Endress+Hauser...
Seite 7
TMT82 Konformitätserklärung len für ein Jahr sind folgenden Tabellen zu entnehmen. Hier am Beispiel des Kopftransmit- ters: Einkanal-Betrieb Headtransmitter 40 FIT 258 FIT 127 FIT 3 FIT 1.75 · 10 low stress high stress low stress high stress extension wire...
Seite 8
Hinweise zum Dokument iTEMP TMT82 Zweikanal-Betrieb Headtransmitter 40 FIT 258 FIT 127 FIT 3 FIT 1.75 · 10 low stress high stress low stress high stress extension wire closed coupled 2x Sensor + 2x Sensor + 2x Sensor + 2x Sensor +...
Seite 9
Eine Übersicht zum Umfang der zugehörigen Technischen Dokumentation bieten: • Device Viewer (www.endress.com/deviceviewer): Seriennummer vom Typenschild eingeben • Endress+Hauser Operations App: Seriennummer vom Typenschild eingeben oder Matrixcode auf dem Typenschild einscannen Im Download-Bereich der Endress+Hauser Internetseite (www.endress.com/downloads) sind folgende Dokumenttypen verfügbar:...
Seite 10
• Sicherheitshinweise iTHERM ModuLine TM1x1: XA01799T • Sicherheitshinweise iTHERM ModuLine TM1x1: XA01817T • Sicherheitshinweise iTHERM SurfaceLine TM1611: XA03256T • Sicherheitshinweise iTHERM SurfaceLine TM1611: XA03258T • Handbuch zur Funktionalen Sicherheit iTEMP TMT82: SD01172T/FY01105T • Handbuch zur Funktionalen Sicherheit iTEMP TMT162: SD01632T/FY01106T Technische Information (TI) Planungshilfe Das Dokument liefert alle technischen Daten zum Gerät und gibt einen Überblick, was rund...
Seite 11
TMT82 Design Design Zulässige Gerätetypen Die in diesem Handbuch enthaltenen Angaben zur Funktionalen Sicherheit sind für die unten angegebenen Geräteausprägungen und ab der genannten Firmware- und Hardware- version gültig. Sofern nicht anderweitig angegeben, sind alle nachfolgenden Versionen ebenfalls für Sicherheitsfunktionen einsetzbar.
Seite 12
Design iTEMP TMT82 HINWEIS Im Fehlerfall ‣ Sicherstellen, dass die zu überwachende Anlage in einem sicheren Zustand bleibt oder in einen sicheren Zustand gebracht werden kann. 3.3.2 Sichere Messung Die Sicherheitsfunktion des Transmitters besteht in der Ausgabe eines dem Spannungs-, Widerstands- oder Temperaturwertes proportionalen Stroms am Ausgang.
Seite 13
TMT82 Design • Eine Leitungswiderstandskompensation für die 2-Leiter-Messung ist nicht möglich. • Bei der Version im Gehäuse für die Feldmontage mit separatem Klemmenraum wird bei der Thermoelement-Messung der zweite Kanal für die Messung der Referenztemperatur verwendet. (Siehe auch Betriebsanleitung BA01028T) •...
Seite 14
Design iTEMP TMT82 λ (Dangerous undetected) • Gefährlicher und nicht erkannter Ausfall • Auswirkung auf das sicherheitsbezogene Ausgangssignal: Kann außerhalb des festgeleg- ten Fehlerbands B liegen • Auswirkung auf die Messunsicherheit: 4 - Kann außerhalb des festgelegten Fehlerbands liegen 3.4.2...
Seite 15
TMT82 Design Widerstandssensoren Maximale Messabweichung Min. Mess- Eingeschränkter Sicherheits- Langzeitdrift in Digital (+A/D), Standard Bezeichnung spanne messbereich °C/Jahr –40 … +70 °C (D/A) (–40 … +158 °F) –200 … +600 °C Pt100 (1) 10 K (18 °F) 1,1 K (2,0 °F) 0,23 (–328 …...
Seite 16
Design iTEMP TMT82 Beispielrechnung mit Pt100 in 4-Leiter-Anschluss, Messbereich 0 … +100 °C (+32 … +212 °F), Umgebungstemperatur +25 °C (+77 °F), Versorgungsspan- nung 24 V: Messwertabweichung digital = 1,1 K (2,0 °F) Messabweichung D/A = 0,5 % x 100 °C (212 °F) = 0,5 K (0,9 °F) Messwertabweichung: 1,6 K (2,9 °F);...
Seite 17
TMT82 Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Anforderungen an das Personal Das Personal für Installation, Inbetriebnahme, Diagnose und Wartung muss folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätig- keit entspricht. ‣...
Seite 18
Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) iTEMP TMT82 4.5.2 Methoden der Parametrierung Beim Einsatz der Geräte in PLT-Schutzeinrichtungen muss die Geräteparametrierung zwei Anforderungen erfüllen: • Bestätigungskonzept: Nachgewiesenes unabhängiges Überprüfen eingegebener sicherheitsrelevanter Parame- ter. • Verriegelungskonzept: Verriegelung des Geräts nach erfolgter Parametrierung (gemäß IEC 61511-1 Kap.
Seite 19
TMT82 Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) HINWEIS Unterbrechung der SIL-Mode Aktivierung ‣ Während des Vorgangs der SIL-Mode Aktivierung im Expertenmodus gibt der Trans- mitter einen Fehlerstrom ≥ 21,5 mA (High-Alarm) aus. Tritt während der SIL-Mode Aktivierung im Expertenmodus ein Fehler auf oder wird diese unterbrochen, ist die SIL- Mode Aktivierung nicht erfolgreich durchgeführt und muss wiederholt werden.
Seite 20
Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) iTEMP TMT82 5. Im Eingabefenster Freigabecode eingeben den Zahlencode 7452 eingeben und mit der Taste ENTER bestätigen. Anschließend mit der Schaltfläche WEITER fortfahren. Die für die Sicherheit des Geräts relevanten Parameter (SRP), die im SIL-Betrieb nicht verändert werden dürfen, werden auf Defaulteinstellung zurückgesetzt.
Seite 21
TMT82 Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) 4.5.4 Deaktivierung des SIL-Mode Es besteht nur eine Möglichkeit, um den SIL-Mode zu deaktivieren. Eventuell vorhandenen Schreibschutz des Transmitters zuvor ausschalten. Die Vorgehensweise hierzu ist in der zugehörigen Betriebsanleitung BA01028T beschrieben. A0053705 Den Assistenten SIL deaktivieren im Untermenü starten: Setup →...
Seite 22
Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) iTEMP TMT82 4.5.5 Parameter und Default-Einstellungen für den SIL Betrieb Folgende Parameter beeinflussen die Sicherheitsfunktion. Empfehlung: Eingestellte oder geänderte Werte notieren! Parameter und Default-Einstellungen für den Expertenmodus Firmwareversion Anzeige der installierten Gerätefirmware-Version. Anzeige max. 6-stel- lige Zeichenfolge im Format xx.yy.zz. Die aktuell gültige Firmware-Ver- sion dem Typenschild oder der zugehörigen Betriebsanleitung...
Seite 23
TMT82 Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) Parameter und Default-Einstellungen für den Expertenmodus Messmodus Möglichkeit zur Inversion des Ausgangssignals. Auswahl: Standard (4 … 20 mA) oder invers (20 … 4 mA). Werkseinstellung: Standard (Defaulteinstellung für SIL-Mode, nicht ver- änderbar) Sensortyp n Auswahl des Sensortyps für den jeweiligen Sensoreingang n:...
Seite 24
Inbetriebnahme (Installation und Konfiguration) iTEMP TMT82 Parameter und Default-Einstellungen für den Expertenmodus 2-Leiter Kompensation Einstellen des 2-Leiter-Kompensationswertes. Voraussetzung: Im Parameter Anschlussart muss 2-Leiter ausgewählt sein. Werkseinstellung: 0 (Defaulteinstellung für SIL-Mode, nicht veränderbar) Sensortrimmung Auswahl welche Linearisierungsmethode für den angeschlossenen Sensor verwendet wird.
Seite 25
TMT82 Betrieb Parameter und Default-Einstellungen für den Expertenmodus Dämpfung Einstellen der Zeitkonstante für die Dämpfung des Stromausgangs. Werkseinstellung: 0 s (Defaulteinstellung für SIL-Mode, nicht veränder- bar) Burst-Modus Aktivierung des HART-Burst-Modus für die Burst-Nachricht X. Nachricht 1 hat die höchste Priorität, Nachricht 2 die zweithöchste, usw.
Seite 26
Betrieb iTEMP TMT82 Sichere Zustände Je nach erkanntem Fehler nimmt das System einen der drei Zustände ein. Fehlerverhalten / Beschreibung Sicherer Zustand / Ausgangs- strom Applikationsfehler werden vom Gerät erkannt und der eingestellte Feh- lerstrom wird ausgegeben. Das Gerät kann weiterhin über HART kommu- nizieren (Gerätezustand: „Temporär Sicher“).
Seite 27
TMT82 Wiederholungsprüfung Wiederholungsprüfung Die sicherheitstechnische Funktionsfähigkeit des Geräts im SIL-Mode ist bei der Inbe- triebnahme, bei Änderungen an sicherheitsrelevanten Parametern, sowie in ange- messenen Zeitabständen zu überprüfen. Hierdurch kann diese Funktionsfähigkeit innerhalb der kompletten Sicherheitseinrichtung nachgewiesen werden. Die Zeitab- stände sind vom Betreiber festzulegen.
Seite 28
Wiederholungsprüfung iTEMP TMT82 Prüfablauf A 1. Zweipunktkalibrierung Den Stromausgang durch Anlegen der Referenztemperatur am Sensor oder eines ent- sprechenden Referenzsignals (Widerstand, Spannung) an 2 Punkten überprüfen. Für den Messanfang: 4 … 6 mA und für das Messende: 18 … 20 mA wählen.
Seite 29
TMT82 Wiederholungsprüfung HINWEIS ‣ Bleibt das Display auf dem Kopftransmitter in der weiteren Anwendung aufge- steckt, ist die Einstellung der DIP-Schalter nach dem Prüfablauf wieder zu ändern. 1 = off 2 = on 4 = off 8 = on...
Seite 30
Wiederholungsprüfung iTEMP TMT82 I [mA] A0034407 6 Stromverlauf während der Wiederholungsprüfung A und B High-Alarm (≥ 21,0 mA) 20 mA 4 mA Low-Alarm (≤ 3,6 mA) Messbetrieb Abgleich Messanfang (Zweipunktkalibrierung) Abgleich Messende (Zweipunktkalibrierung) Neustart des Gerätes (via HART oder Aufsteck-Display ) High-Alarm (≥...
Seite 31
TMT82 Anhang I [mA] A0053694 7 Stromverlauf während der Wiederholungsprüfung C High-Alarm (≥ 21,0 mA) 20 mA 4 mA Low-Alarm (≤ 3,6 mA) Messbetrieb Neustart des Gerätes (via HART oder Aufsteck-Display ) High-Alarm (≥ 21,0 mA) Low-Alarm (≤ 3,6 mA)
Seite 32
TMT82 Proof- Test WRITE LOCK °C A0024548 8 HART®-Anschluss mit Gerät der RN Series Produktfamilie von Endress+Hauser, inklusive eingebautem Kommunikationswiderstand Temperaturtransmitter HART Handheld Kommunikator SPS/PLS Konfigurationssoftware, z. B. FieldCare Konfiguration via FXA195 (HART Modem) Gerät der RN Series Im Transmitter wird ein dem jeweiligen Sensorwert proportionales, analoges Signal (4 …...
Seite 33
TMT82 Anhang Zwei-Kanal-Funktionen Es können zwei Sensoren am Transmitter angeschlossen und folgende, sichere Funktionen betrieben werden: • Funktion Mittelwert: Die Messwerte M1, M2 der beiden Sensoren werden als arithmetrisches Mittel, also (M1+M2)/2, ausgegeben. • Funktion Differenz: Die Messwerte M1, M2 der beiden Sensoren werden als Differenz M1-M2 ausgegeben.
Seite 34
Anhang iTEMP TMT82 oder ein Sättigungsstrom in Abhängigkeit der Einstellung des Parameters "Bereichsverlet- zung Kategorie" (F, S, M) ausgegeben. Beispiel im Diagramm: I = -100 °C, I = +400 °C, Sensortyp Pt100 IEC 4 mA 20 mA Current output I [mA]...
Seite 35
TMT82 Anhang Protokoll Inbetriebnahme- oder Wiederholungsprüfung Firma / Ansprechpartner Ausführender Geräteinformationen Anlage Messstellen / TAG Nr.: Gerätetyp / Bestellcode Seriennummer Firmware-Version Freigabecode (falls individuell pro Gerät) SIL Prüfsumme Informationen zur Verifikation Datum / Uhrzeit Durchgeführt von Verifikationsergebnis Gesamtergebnis Bestanden ...
Seite 36
Anhang iTEMP TMT82 Inbetriebnahmeprüfung Geräteparametrierung via SIL-Mode Aktivierung (SiMA) Inbetriebnahmeprüfung Prüfablauf A Inbetriebnahmeprüfung Prüfablauf B Wiederholungsprüfung Prüfablauf A Prüfablauf B Prüfablauf C Protokoll Wiederholungsprüfung Prüfschritt Sollwert Istwert Bestanden 1. Abgleich Messanfang Sensor Bestanden ...
Seite 37
TMT82 Anhang Protokoll Inbetriebnahmeprüfung 8. Bereichsverletzungs-Katego- Bestanden Nicht bestanden 9. Vergleichsstelle / Vorgabe- Bestanden wert Nicht bestanden Nicht relevant 10. Stromwert Alarm Bestanden Nicht bestanden 11. Neustart via HART Bestanden Nicht bestanden ...
Seite 38
Anhang iTEMP TMT82 7.2.1 Parameter-Einstellungen für den SIL-Mode Parametername Werkseinstellung Eingestellter Wert Geprüft Freigabecode eingeben Anfang Messbereich (4 mA) Ende Messbereich (20 mA) Fehlerstrom 22,5 mA Fehlerverhalten High-Alarm Bereichsverletzung Kategorie Werkseinstellung: Wartungsbedarf (M) Sensortyp 1 Pt100 IEC60751 Sensortyp 2 Kein Sensor Obere Sensorgrenze 1 +850 °C...
Seite 39
TMT82 Anhang Parametername Werkseinstellung Eingestellter Wert Geprüft Erzwinge sicheren Zustand Zuordnung Stromausgang (PV) Sensor 1 Sensor-Backup zurücksetzen Automatisch Zuordnung SV Gerätetemperatur Zuordnung TV Sensor 1 Zuordnung QV Sensor 1 Nur bei Call./v. Dusen- oder Polynom Cu/Ni-Sensoren Versionshistorie Version Änderungen Gültig ab...
Seite 40
*71639385* 71639385 www.addresses.endress.com...