Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Isolationsfehler Zwischen Den Batteriesträngen (Crossfault); Batteriespannung; Fehlercodes; Anschlussüberwachung - Bender ISOMETER isoBAT425 Handbuch

Isolationsüberwachungsgerät für batterien bis zu dc 500 v mit ankoppelimpedanz ze420
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ISOMETER isoBAT425:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion
3.2.6.2
Isolationsfehler zwischen den Batteriesträngen (Crossfault)
Der Isolationsfehler R
(Crossfault) erzeugt eine Verbindung zwischen den unverbun-
C
denen Strängen und hat keine Verbindung zur Erde. Er kann über den Wert U
nungsmessung erkannt werden. Erreicht oder überschreitet U
U
, wird der Alarm Überspannung gesetzt. Je nach Fehlerort des Isolationsfehlers R
CrossL
kann eine unbelastete Spannung in der Höhe der Spannung einer Batteriezelle bis hin zur
Maximalspannung der Reihenschaltung beider Batteriestränge auftreten. R
den Ankoppelpunkten ist wegen fehlender Spannung nicht erkennbar. Da die
Ankoppelimpedanz einen strombegrenzten Widerstand von 10 kΩ enthält, der dem
Reiheninnenwiderstand von 240 kΩ des ISOMETER®s parallelgeschaltet ist, wird die aus
dem Isolationsfehler R
resultierende Netznennspannung U
C
R
> 10 kΩ kann als untere Grenze für die Fehlererkennung ein Überschreiten der halben
C
Spannung einer Batteriezelle angenommen werden. Zu beachten ist, dass der Innen-
widerstand der Ankoppelimpedanz sich nur bis ca. 1,5 mA linear verhält und dann den
Strom auf diesen Wert begrenzt. Im Zusammenhang mit dem nicht linearen Innenwider-
stand der Ankoppelimpedanz kann für hochohmige Werte von R
Alarm Überspannung auch der Alarm Gerätefehler/Ankopplungsfehler „E.02" auftreten.
3.2.6.3

Batteriespannung

Mit den oben beschriebenen Spannungskomparatoren wird die Netznennspannung U
überwacht. Es kann darüber hinaus der Isolationsfehler R
Strängen sowie das Fertigstellen der Batterie erkannt werden.

3.2.7 Fehlercodes

Sollte wider Erwarten ein Gerätefehler auftreten, erscheinen im Display Fehlercodes.
Nachfolgend sind einige beschrieben:
Fehlercode
Anschlussfehler PE
Die Verbindung der Anschlüsse „E" oder „KE" zur Erde ist unterbrochen.
E.01
Maßnahme:
Anschluss prüfen, Fehler beseitigen. Der Fehlercode löscht sich nach
Beseitigung des Fehlers selbsttätig.
Netzanschlussfehler
Der Netzinnenwiderstand ist zu hochohmig, die Verbindung der
Anschlüsse „L+" oder „L-" zum Netz unterbrochen oder das
überwachte DC-Netz hat bei U
E.02
Maßnahme:
Anschluss prüfen, Fehler beseitigen. Der Fehlercode löscht sich nach
Beseitigung des Fehlers selbsttätig.
isoBAT425_D00308_04_M_XXDE/07.2020
der Span-
n
den Komparatorwert
n
direkt an
C
damit belastet. Für
n
zeitgleich mit dem
C
zwischen den unverbundenen
C
Bedeutung
< -10 V die falsche Polarität.
n
Funktion
Messtechnikfehler
E.05
Kalibrierung ungültig für die aktuelle Software-Version
Die zulässige Netzableitkapazität ist überschritten.
E.07
Netzableitkapazität
Kalibrierfehler während des Gerätetests
C
Maßnahme:
E.08
Wenn nach der Überprüfung der Geräte-Anschlüsse der Fehler weiter-
hin auftritt, liegt ein Fehler im Gerät vor.
Interne Gerätefehler „E.xx" können durch äußere Störungen oder interne Hardwarefehler
auftreten. Sollte die Fehlermeldung nach einem Neustart des Gerätes oder dem Zurück-
setzen auf Werkseinstellung (Menüpunkt „FAC") wieder auftreten, muss das Gerät zur
Reparatur.
Nach Beseitigung des Fehlers schalten die Alarmrelais selbständig bzw. durch Drücken
der Reset-Taste in die Ausgangslage zurück.
Ein Selbsttest kann einige Minuten dauern. Mit der Parametereinstellung „S.Ct = off" im
Menü „SEt"
kann er für den Gerätstart unterdrückt werden, damit das ISOMETER® nach
dem Anlegen der Versorgungsspannung U
3.2.8 Anschlussüberwachung
n
3.2.8.1
E-KE Überwachung
Die E-KE-Überwachung prüft die Verbindung zwischen den Klemmen „E" und „KE" und
stellt somit die Erdverbindung des ISOMETER®s und des Batteriegehäuses sicher. Ein
Fehler wird mit der Kennung E.01 und „Gerätefehler" gemeldet. Sie arbeiten kontinuier-
lich im Hintergrund und hat keinen Einfluss auf die Messfunktion des Gerätes.
3.2.8.2
Netzanschlussüberwachung
Die Netzanschlussüberwachung überwacht mit Hilfe der Ankoppelimpedanz die Ver-
bindung der Klemmen „L+" und „L-" zur Batterie. Ein Fehler wird mit der Kennung E.02
und „Gerätefehler" gemeldet. Die Überwachung setzt zwischen „L+" und „L-" einen
Widerstand < 12 kΩ und eine Netzableitkapazität C
teriesträngen werden diese Mindestanforderungen durch die Ankoppelimpedanz si-
chergestellt. Im Fall von geschlossenen Batteriesträngen liefert die Batterie mit ihrem
niederohmigen Innenwiderstand die notwendige Verbindung zwischen „L+" und „L-".
Die Netzanschlussüberwachung arbeitet kontinuierlich im Hintergrund und hat keinen
Einfluss auf die Messfunktion des ISOMETER®s.
C
> 4 μF
e
schneller in den Messbetrieb gelangt.
s
> 80 nF voraus. Bei getrennten Bat-
e
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis