Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Höhenkorrektur Bei Absolutdruck-Sensoren (Nur Für Hnd-P239); Mittelwertbildung - Kobold HND-P231 Bedienungsanleitung

Druck-handmessgeräte mit integrierten drucksensoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendungsbereich
Spitzendrücken und schnellen Druckschwankungen mit einer Auflösung <1ms.
Bei zyklischer Loggerfunktion werden jeweils der arithmetische Mittelwert, der
höchste und der niedrigste Druck des Intervalls aufgezeichnet. Achtung:
erhöhter Stromverbrauch, Messung ist störungsempfindlich (auch gegenüber
elektromagnetischen Störungen).
8.1.3
Messfrequenz >1000 Hz, aber dass Messsignal wird gefiltert wiedergegeben
(weniger
störungsempfindlich,
ansonsten identisch zu „rAtE-P.dEt"
8.2 Höhenkorrektur bei Absolutdruck-Sensoren (nur für HND-
P239)
Das Gerät misst den Absolutdruck. Dieser ist jedoch nicht mit dem von
Wetterstationen angegebenen „Luftdruck auf Meereshöhe" zu verwechseln! Bei
dieser
Druckangabe
herausgerechnet. Das Gerät ist in der Lage diese Luftdruck-Höhenkorrektur
vorzunehmen. Aktivieren Sie hierzu die „Sea-Level-Funktion" (SL, siehe Kapitel
8.5). Bei aktivierter Sea-Level-Funktion wird unten in der Anzeige der Pfeil für
„SL" angezeigt. Wurde die Höhe des Aufenthaltsortes über dem Meeresspiegel
eingegeben, zeigt das Gerät jetzt den Absolutdruck auf Meereshöhe an.

8.3 Mittelwertbildung

Die Mittelwertbildung bezieht sich auf die Anzeigewerte (Display und
Schnittstelle). Sie ist komplett unabhängig von der Mittelwertbildung der
Loggerfunktion (bitte nicht verwechseln!).
Die Mittelwertbildung integriert über eine einstellbare Zeit sämtliche Messwerte
und errechnet dann den resultierenden gemittelten Anzeigewert. Die Funktion ist
unabhängig von der Messart (schnelle/langsame Messung).
Solange noch nicht eine ausreichend lange (eingestellte Zeit in Sekunden)
gemessen wurde um den Mittelwert errechnen zu können, wird in der
Anzeige "----" angezeigt, in der unteren Anzeige erscheint ein ‚Countdown'.
Während des Low-Power-Loggerbetriebes ist die Mittelwertbildung immer
deaktiviert.
Funktion des Min/Max-Wertspeichers in Kombination mit der Mittelwertbildung:
 Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und die Messfunktion langsame Messung
(rAtE-Slo) gewählt, so bezieht sich der Min/Max-Wertspeicher auf die
gemittelten Anzeigewerte.
 Ist die Mittelwertbildung aktiviert, und eine schnelle Messfunktion (rAtE-FASt
oder P.dEt) gewählt, so bezieht sich der Min/Max-Wertspeicher auf die intern
gemessenen Werte (>1000Hz Messfrequenz).
8.3.1
Abschaltverzögerung
Wird für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt bzw. keine
Schnittstellenkommunikation vorgenommen, so schaltet sich das Gerät
automatisch ab.
Ist P.oFF = oFF, so ist die Abschaltverzögerung deaktiviert.
HND-P231/-233/-236/-239 K05/0422
in
Verbindung
rAtE-FASt:
Fast: Schnelle Messung
wird
HND-P231/-233/-236/-239
mit
Logger-Funktion:
kurze
Spitzen
werden
die
höhenbedingte
Messen
von
‚herausgefiltert'),
Luftdruckabnahme
Seite 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hnd-p233Hnd-p236Hnd-p239

Inhaltsverzeichnis