Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Kobold HND-C110 Bedienungsanleitung

Kobold HND-C110 Bedienungsanleitung

Leitfaehigkeits-handmessgeräte

Werbung

Bedienungsanleitung
für
Leitfähigkeits- Handmessgeräte
Typ: HND-C110

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kobold HND-C110

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Leitfähigkeits- Handmessgeräte Typ: HND-C110...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Fehler- und Systemmeldungen ............19     Wartung ...................... 20     15.1 Batteriewechsel ................. 20     Technische Daten ..................21     Bestelldaten ....................22     17.1 Zubehör ..................... 22     EU-Konformitätserklärung ................23     Seite 2 HND-C110 K05/0422...
  • Seite 3 HND-C110 Herstellung und Vertrieb durch: Kobold Messring GmbH Nordring 22-24 D-65719 Hofheim Tel.: +49 (0)6192-2990 Fax: +49(0)6192-23398 E-Mail: info.de@kobold.com Internet: www.kobold.com HND-C110 K05/0422 Seite 3...
  • Seite 4: Hinweis

    Belegdatums Seriennummer kostenlos E-Mail (info.de@kobold.com) im PDF-Format anfordern. Wunschgemäß kann Ihnen die Bedienungsanleitung auch per Post in Papierform gegen Berechnung der Portogebühren zugesandt werden.  Die Geräte dürfen nur von Personen benutzt, gewartet und instandgesetzt werden, die mit der Bedienungsanleitung und den geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut sind.
  • Seite 5: Arbeitsweise

    Leitfähigkeits-Messgeräte mit fest angeschlossenem Fühler. Durch die Doppelanzeige sind sowohl der Leitfähigkeits- als auch der Temperaturwert gleichzeitig ablesbar. Typ HND-C110 bietet Funktionen wie Min.- /Max.-Wert- Speicher, Hold-Funktion, Auto-Off Funktion und AutoRange (automatische Anpassung des optimalen Messbereiches). Durch die starke Temperaturabhängigkeit...
  • Seite 6: Bedienung

    In Zweifelsfällen sollte das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw. Wartung eingeschickt werden. Schnittstellenanschluss Schnittstelle: Anschluss für galv. getrennten Schnittstellenadapter (Zubehör: HND-Z031) Elektrode: Kabeldurchführung für fest montierte Leitfähigkeitselektrode Die Netzgerätebuchse befindet sich auf der linken Seite des Messgerätes. Seite 6 HND-C110 K05/0422...
  • Seite 7: Aufsteller

    Gürtel oder ähnlichem aufgehängt werden - Das Gerät mit Aufsteller in Position 90° kann am Tisch oder ähnlichem aufgestellt werden - Das Gerät mit Aufsteller in Position 180° kann an einer Schraube oder am Magnethalter aufgehängt werden HND-C110 K05/0422 Seite 7...
  • Seite 8: Bedienelemente

    HND-C110 7.3.1 Anzeige-Elemente Bedienelemente Seite 8 HND-C110 K05/0422...
  • Seite 9: Inbetriebnahme

    Die Leitfähigkeitsmessung ist eine vergleichsweise unkomplizierte Messung. Die Standardelektroden sind bei sachgemäßer Verwendung über lange Zeit stabil, und können über die integrierte Cal-Funktion abgeglichen werden. Messbereiche: 0,0 - 200,0 µS/cm 0 - 2000 µS/cm 0,00 - 20,0 mS/cm 0,0 - 200,0 mS/cm HND-C110 K05/0422 Seite 9...
  • Seite 10: Messung Des Spezifischen Widerstandes

    Für präzise Messungen muss der Umrechnungsfaktor für die jeweilige Art der Lösung und den betrachteten Konzentrationsbereich ermittelt werden. Dies kann entweder mit Abgleich auf bekannte Vergleichslösungen oder durch tatsächliches Verdampfen einer bestimmten Menge der Flüssigkeit mit vermessener Leitfähigkeit und anschließendes Wiegen des Trockenrückstandes bewerkstelligt werden. Seite 10 HND-C110 K05/0422...
  • Seite 11: Salzgehaltsmessung /Salinitätsmessung

    Die Leitfähigkeit von wässrigen Lösungen ist abhängig von der Temperatur. Die Temperaturabhängigkeit ist stark von der Art der Lösung abhängig. Durch Temperaturkompensation wird Lösung eine einheitliche Bezugstemperatur zurückgerechnet, um, sie temperaturunabhängig vergleichen zu können. Die übliche Bezugstemperatur dafür ist 25 °C. HND-C110 K05/0422 Seite 11...
  • Seite 12: Konfigurieren Des Gerätes

    Parametern springen, die Sie dann verändern können (Auswahl der Parameter Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten bzw. . Erneutes drücken von „Menu“ wechselt zurück zum Hauptmenü und speichert die Einstellungen. Mit „Quit“ wird die Konfiguration beendet. Seite 12 HND-C110 K05/0422...
  • Seite 13 Bezugstemperatur der Temperaturkompensation (nur bei tCor=Lin oder nLF) 25 °C/77 °F Bezugstemperatur 25 °C/77 °F 20 °C/68 °F Bezugstemperatur 20 °C/68 °F Abgleich: Zeitintervall für Abgleicherinnerung (Werkseinstellung: oFF) 1…730 Zeitintervall für Abgleicherinnerung (in Tagen) Keine Abgleichserinnerung Menü Parameter Werte Bedeutung HND-C110 K05/0422 Seite 13...
  • Seite 14: Geräteausgang

    Zum Datenverkehr stehen folgende Standard-Softwarepakete zur Verfügung: -BUS-S20M: 20-Kanal-Software zur gleichzeitigen Anzeige von - Leitfähigkeit (Kanal 1), - Temperatur (Kanal 2), - Spez. Widerstand (Kanal 3), - Filtrattrockenrückstand (TDS) (Kanal 4) und - Salinität (Kanal 5) Seite 14 HND-C110 K05/0422...
  • Seite 15: Justieren Des Temperatureinganges

    Angezeigter Wert = gemessener Wert – Offset Offset und Steigungskorrektur: Anzeige = (gemessener Wert – OFFS) • (1 + SCAL / 100) Anzeige °F = (gemessener Wert °F - 32°F - OFFS) •(1 + SCAL /100) HND-C110 K05/0422 Seite 15...
  • Seite 16: Automatischer Abgleich Der Zellkorrektur

    1,000 cm-1 (CELL Corr 1.000) spezifische Leitfähigkeit der Lösung bei 25°C: Leitfähigkeit Soll = 1413 μS cm-1 Zellkorrektur k = Leitfähigkeit Soll / Leitfähigkeit Anzeige [cm-1] = 1413 / 1500 * cm-1 = 0,942 cm-1 (CELL Corr auf 0.942 einstellen) Seite 16 HND-C110 K05/0422...
  • Seite 17: Glp

    - C.rEF = Referenzwert, bei dem die Zellkorrektur abgeglichen wurde - Datum+Uhrzeit-Anzeige des Datensatzes oder Wechsel zwischen den Kalibrierungs-Datensätzen Anzeige der Kalibrierungs-Datensätze beenden 14.3 Echtzeituhr („CLOC“) Die Echtzeituhr wird für die zeitliche Zuordnung der Kalibrierzeitpunkte benötigt. Kontrollieren Sie deshalb bei Bedarf die Einstellungen. HND-C110 K05/0422 Seite 17...
  • Seite 18: Überprüfung Der Genauigkeit / Justageservice

    Soll das Messgerät einen Werkskalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller einzuschicken. (Prüfwerte angeben, z.B. –20; 0°C; 70°C) Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig korrigieren. Ein Kalibrierprotokoll liegt dem Gerät ab Werk bei, dieses dokumentiert die durch den Fertigungsprozess erreichte Präzision. Seite 18 HND-C110 K05/0422...
  • Seite 19: Fehler- Und Systemmeldungen

    Messrange überprüfen Messbereich oder Eingangsgröße ---- überschritten  Signalregelung des Gerätes abwarten Messwerte zu instabil Voreingestellter Kalibrier- Gerät muss kalibriert werden >CAL< intervall ist abgelaufen oder die letzte Kalibrierung war CAL blinkt in der oberen Anzeige ungültig HND-C110 K05/0422 Seite 19...
  • Seite 20: Wartung

    12 V DC liegen. Keine Überspannungen anlegen! Einfache Netzgeräte können eine zu hohe Leerlaufspannung haben, dies kann zu einer Fehlfunktion bzw. Zerstörung des Gerätes führen! Vor dem Verbinden des Netzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist sicherzustellen, dass die am Netzgerät angegebene Betriebsspannung Netzspannung übereinstimmt. Seite 20 HND-C110 K05/0422...
  • Seite 21: Technische Daten

    ABS-Kunststoff Schutzart: IP 65, frontseitig Abmessungen: Gerät 142 x 71 x 26 mm (H x B x T), Elektrode max. Ø ca. 12 mm, Länge ca. 120 mm Gewicht: ca. 255 g (inkl. Batterie und Elektrode) HND-C110 K05/0422 Seite 21...
  • Seite 22: Bestelldaten

    HND-Z031 Schnittstellenkonverter auf RS232, galvanisch getrennt HND-Z032 Schnittstellenkonverter auf USB, galvanisch getrennt HND-Z033 Adapter RS232-Converter auf USB-Schnittstelle Software zur Messdatenerfassung auf einem PC, BUS-S20M für Geräte der HND-Serie ohne Loggerfunktion *Geräteabmessungen beachten Weiteres Zubehör auf Anfrage. Seite 22 HND-C110 K05/0422...
  • Seite 23: Eu-Konformitätserklärung

    Messring GmbH, Hofheim-Ts., Bundesrepublik-Deutschland, erklären, dass das Produkt Leitfähigkeits- Handmessgerät Typ: HND-C110 mit den unten angeführten Normen übereinstimmt: EN 61326-1:2013 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMV-Anforderungen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 50581:2012 Technische Dokumentation zur Beurteilung von Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich der Beschränkung gefährlicher Stoffe...

Inhaltsverzeichnis