DA STAT 2 – Daten und Linkstatus
LWL-Port (Port 2) (grün/gelbe LED)
– leuchtet gelb: RT2 empfängt an der
LWL-Schnittstelle Daten
Je nach Netzlast kann das Leuchten der
LED zwischen kurzzeitigem Aufleuchten
bis zu Dauerlicht variieren.
– leuchtet grün: RT2 empfängt Idle-Sig-
nale vom LWL-Segment,
– das angeschlossene
LWL-Segment arbeitet
ordnungsgemäß.
– leuchtet nicht: RT2 empfängt keine
Idle-Signale vom LWL-
Segment,
– der zugeordnete LWL-
Port ist nicht ange-
schlossen,
– das angeschlossene
Gerät ist ausgeschal-
tet,
– Low Light Detection
– die LWL-Empfangsfa-
ser ist unterbrochen
– RT2 empfängt auf der
Schnittstelle keine
Daten,
– Hardwarefehler im RT2
Datenübertragung
Der RT2 unterstützt Halbduplex (HDX)-
und Vollduplex (FDX)-Verbindungen.
Eine Änderung der Konfiguration ist
nicht notwendig.
1.5 BEDIENELEMENTE
2poliger DIP-Schalter
Mit dem 2poligen DIP-Schalter auf der
Frontblende des RT2
– kann die Meldung der Linkstati über
den Meldekontakt portweise unter-
drückt werden. Mit dem Schalter LA1
wird die Meldung des Linkstatus des
TP-Ports (Port 1), mit Schalter LA2 die
Meldung des Linkstatus des LWL-Ports
(Port 2) unterdrückt. Auslieferungszu-
stand: Schalterstellung 1 (ON), d.h.
Meldung nicht unterdrückt, der Melde-
kontakt leitet den fehlerhaften Linksta-
tus weiter.
Meldung des Linkstatus
Off On
LA1
Port 1
– des TP-Ports
LA2
Port 2
– des LWL-Ports
0
1
über den Meldekontakt
unterdrücken
Abb. 1: 2poliger DIP-Schalter
2. Konfiguration
2.1 ANBINDUNG AN BESTEHENDE
INDUSTRIE-NETZE
Im Industrial ETHERNET Bereich können
Endgeräte, Speicherprogrammierbare
Steuerungen (SPS) Automaten etc. über
störungsunempfindliche Lichtwellenlei-
ter angeschlossen werden.
Über den RT2 können Geräte an beste-
hende 100 Mbit-ETHERNET-Netze mit
1.6 SCHNITTSTELLEN
TP-Anschluß
Eine 8polige RJ45-Buchse erlaubt den
Anschluß eines unabhängigen TP-Seg-
mentes. Das Gehäuse der Buchse ist gal-
vanisch mit der Frontblende des RT2 ver-
bunden.
– Pinbelegung der RJ45-Buchse:
– TD+: Pin 3, TD-: Pin 6
– RD+: Pin 1, RD-: Pin 2
– Restliche Pins: nicht belegt.
n.c.
Pin 8
n.c.
Pin 7
TD-
Pin 6
n.c.
Pin 5
n.c.
Pin 4
TD+
Pin 3
RD-
Pin 2
RD+
Pin 1
Abb. 2: Pinbelegung TP-Schnittstelle
LWL-Anschluß
Ein optischer Port nach 100BASE-FX (SC-
Buchse) ermöglichet den Anschluß von
Endgeräten oder optischen Netzkompo-
nenten.
5poliger Klemmblock
Der Anschluß der Versorgungsspannung
und des Meldekontaktes erfolgt über
einen 5poligen Klemmblock mit
Schraubverriegelung.
Warnung!
z
Die Geräte RT2 sind für den
Betrieb mit Sicherheitskleinspan-
nung ausgelegt. Entsprechend
dürfen an die Versorgungsspan-
nungsanschlüsse sowie an den
Meldekontakt nur PELV-Span-
nungskreise oder wahlweise
SELV-Spannungskreise mit den
Spannungsbeschränkungen
gemäß IEC/EN 60950 angeschlos-
sen werden.
L1+
+24 V
F1
M
0 V
Fault
F2
L2+
+24 V *
Abb. 3: Pinbelegung 5poliger
Klemmblock
Geräten aus der Rail-Familie (RH2, RS2)
oder GLS, ALS ... angebunden werden.
Zwischen Endgeräten bzw. Repeatern
können Sie maximal zwei RT2 kaskadie-
ren.
Hinweise:
– Falls Sie am Twisted-Pair- oder am
optischen Port ein Autonegotiation-
Endgerät anschließen, ist dieses auf
100 MBit/s HDX zu konfigurieren.
– Spannungsversorgung: Die Versor-
gungsspannung ist redundant ansch-
ließbar. Beide Eingänge sind entkop-
pelt. Es besteht keine Lastverteilung.
Bei redundanter Einspeisung versorgt
das Netzgerät mit der höheren Aus-
gangsspannung das RT2 alleine. Die
Versorgungsspannung ist galvanisch
vom Gehäuse getrennt (>3MΩ).
– Meldekontakt: Der Betriebszustand
des RT2 wird bzgl. Linkstatus und
Spannungsversorgung überwacht.
Über einen potentialfreien Meldekon-
takt (Relaiskontakt, Ruhestromschal-
tung) wird durch Kontaktunterbre-
chung gemeldet:
– der Ausfall mindestens einer der zwei
Versorgungsspannungen.
– eine dauerhafte Störung im Medien-
wandler (interne 5 VDC-Spannung,
Versorgungsspannung 1 oder 2 nicht
im zulässigen Bereich).
– der fehlerhafte Linkstatus des TP-
Ports (Port 1), während Schalter LA1
auf „ON" steht.
– der fehlerhafte Linkstatus des LWL-
Ports (Port 2), während Schalter LA2
auf „ON" steht.
Die Meldung des Linkstatus kann pro
Port über die DIP-Schalter LA1 und
LA2 maskiert werden.
Der Meldekontakt ist geschlossen,
– wenn die Versorgungsspannungen in
Ordnung sind.
– wenn Schalter LA1 auf „ON" steht
und der Linkstatus von Port 1 in Ord-
nung ist (oder wenn Schalter LA1 auf
„OFF" steht).
– wenn Schalter LA2 auf „ON" steht
und der Linkstatus von Port 2 in Ord-
nung ist (oder wenn Schalter LA2 auf
„OFF" steht).
Hinweis: Bei nicht redundanter
Zuführung der Versorgungsspannung
meldet der RT2 den Ausfall einer Versor-
gungsspannung. Sie können diese Mel-
dung verhindern, indem Sie die Versor-
gungsspannung über beide Eingänge
zuführen.
– Full duplex: Für eine FDX-Verbindung
verwenden Sie kein Autonegotiation.
Konfigurieren Sie beide Endgeräte
manuell.
– In Konfigurationen wie in Abb. 4 ver-
wenden Sie kein Autonegotiation. Kon-
figurieren Sie in diesem Fall beide End-
geräte manuell auf 100 MBit/s, wahl-
weise FDX oder HDX.
5