Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ise Sensoren - Wartung Und Lagerung - Xylem YSI EXO 1 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.15

5.15 ISE Sensoren - Wartung und Lagerung

EXO Ammoniak-, Nitrat- und Chlorid-Sonden verwenden ionenselektive Elektroden (ISEs) um diese Parameter zu überwachen. Eine
wichtige Voraussetzung für die Lagerung dieser Sensoren, ob kurz- oder langzeitig, ist dass die Verbindungen der Vergleichselektrode
niemals austrocknen dürfen. Dieser Abschnitt unterscheidet eine Lagerung in „Langzeitig" und „Kurzzeitig". „Langzeitig" bezeichnet
eine Lagerung während langer Inaktivitätszeiten (überwintern, Ende der Beobachtungssaison, etc.). „Kurzzeitig" bezeichnet eine
Lagerung, bei der ein Instrument in regelmäßigen Intervallen benutzt wird (täglich, wöchentlich, zweiwöchentlich, etc.).
verbrauchten Sensormoduls gemäß der Anweisungen in Abschnitt 5.16.
1 Sensorwartung
Ammonium oder Nitrat-Sensor: Wenn auf der Membrane Ablagerungen, Biofouling
(biologische Verunreinigungen) oder andere Verunreinigungen erkennbar sind, sollte der
Anwender diese vorsichtig mit einem feinen Strahl entionisiertem Wasser entfernen oder
in Alkohol spülen und anschließend in einer hohen Kalibrierungsstandardlösung tränken
und vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch trocken tupfen.
Chlor-Sensor: Wenn auf der Membrane Ablagerungen, Biofouling (biologische
Verunreinigungen) oder andere Verschmutzungen erkennbar sind, sollte der Anwender
diese vorsichtig durch Waschen mit Alkohol beseitigen und/oder Ablagerungen oder
Verfärbungen durch vorsichtiges polieren in kreisförmigen Bewegungen mit feinem
Sandpapier beseitigen und anschließend auch alle Rückstände mit entionisiertem Wasser
entfernen.
HINWEIS: Die ionenselektiven Membranen sind sehr fragil. Es sollten keine groben
Materialien (z.B. Papiertücher) zur Reinigung der Membranen verwendet werden,
da diese den Sensor dauerhaft beschädigen können. Eine Ausnahme besteht nur in
der o.g. Verwendung von feinem Schleifpapier für die Chlorid-Sensoren.
2 Kurzzeitige Lagerung
Bei regelmäßigem Feldeinsatz sollte der Sensor auf der Sonde, in einer Umgebung mit
wassergesättigter Luft, angeschlossen bleiben. Bitte die Unterseite des Kalibriergefäßes mit
ca. 1 cm (0,5") Wasser (entionisiert, destilliert bzw. Leitungswasser oder Umweltwasser)
füllen. Die Sonde und den Sensor in das Gefäß einführen und, zur Vermeidung von
Verdunstung, fest zuschrauben.
finden Sie in Abschnitt 5.1.).
3 Langzeitige Lagerung
Die Sensoren sollten von der Sonde entfernt und in ihrer Lagerflasche (die für die
Lieferung auf dem Sensor angebracht war) mit einer geringen Menge Leitungswasser oder
Kalibrierungsstandard liegend gelagert werden. Die Sensoren sollten nicht in Wasser
getaucht werden.
HINWEIS: Die ISE-Sensoren dürfen nicht in Leitfähigkeitsstandard, pH-Puffer,
Salzwasser oder einer anderen Lösung mit signifikanter Leitfähigkeit gelagert werden.
4 Vergleichsstelle rehydrieren
Falls der ISE-Sensor trocknen konnte, muss der Sensor über mehrere Stunden (vorzugsweise
über Nacht) in der hohen Kalibrierungstandardlösung des Sensors getränkt werden. Wenn
der Sensor irreparabel beschädigt ist, muss das Sensormodul ersetzt werden.
114
Inhaltsverzeichnis
Ersatz des
(Weitere Informationen zu „Kurzzeitige Sonden-Lagerung"
5.16
5.16 Ersetzen des Sensor-Moduls
EXO pH-, pH/REDOX-, Ammoniak-, Nitrat- und Chlorid-Sensoren verfügen über austauschbare Sensormodule (599795, 599797,
599743-01, 599744-01, 599745-01) die aufgrund der elektrolytabbauenden Eigenschaften für die Durchführung solcher Messungen
benötigt werden. Wir empfehlen diese Module bei Bedarf auszutauschen - i.d.R. bei pH- und REDOX-Sensoren alle 12 - 18 Monate
und bei ISE-Sensoren alle 3 - 6 Monate, wenn sie gut in einem feuchten Milieu gelagert werden und wenn der Schwamm innerhalb
der gelieferten Flasche bei Nichtverwendung befeuchtet wird. Die Nutzungsdauer ist von den Bedingungen der Einsatzumgebung
abhängig. Dieser Vorgang muss in einer sauberen, trockenen Laborumgebung durchgeführt werden.
1 Alten Aufkleber und Stecker entfernen
Den alten Aufkleber, der die Verbindung zwischen dem Sensorgehäuse und dem
Modul abdeckt, ablösen und entsorgen. Anschließend den kleinen Gummistöpsel aus
dem Spalt des harten Kunststoffrings am Sockel des Sensormoduls mit einem kleinen
Schlitzschraubendreher entfernen.
A
2 Altes Sensormodul entfernen und entsorgen
Zur Entfernung müssen zwei simultane Bewegungen ausgeführt werden. Der harte
Kunststoffring des Sensormoduls muss mit den Fingern zusammengedrückt werden,
bis er die vom Gummistöpsel hinterlassene Lücke ausfüllt. Das Sensormodul stetig
und gerade aus dem Sensorkörper herausziehen, falls erforderlich, leicht wackeln.
2
HINWEIS: Durch die Entfernung des alten Sensormoduls werden die O-Ringe
des Moduls unbrauchbar. Um katastrophale Leckagen zu verhindern, sollte das
1
1
Modul nicht mit den beschädigten O-Ringen eingebaut werden. Das Modul ist
entsprechend der Unternehmensrichtlinien der Anwender zu entsorgen oder für
das Recycling an den Hersteller zurückzugeben.
3 Inspizieren und warten des Hohlraums für den Anschluss
Den Hohlraum für den Anschluss im Messkopfgehäuse auf Verschmutzung und
Feuchtigkeit untersuchen und ggf. mit einem fusselfreien Tuch oder einem sanften
Druckluftstoß entfernen.
VORSICHT: Unbedingt immer größte Sorgfalt bei der Verwendung
scharfer, potenziell schädigender Werkzeuge walten lassen.
115
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ysi exo 2

Inhaltsverzeichnis