Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messen Der Redoxspannung; Lagerung Und Wartung; Reinigung; Qualität - Xylem SI Analytics Memosens Gebrauchsanleitung

Ph- und redox elektroden
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.7

Messen der Redoxspannung

Bei Metall-Einstabmessketten wird keine Kalibrierung durchgeführt.
Zur Überprüfung stehen Redox-Testlösungen zur Verfügung.
2.8

Lagerung und Wartung

Elektroden sollten zwischen 0 und 40°C gelagert werden. In Abhängigkeit von den Lagerbedingungen
(Temperatur und Luftfeuchtigkeit) kann die Aufbewahrungslösung in der Wässerungskappe frühzeitig
austrocknen. Diese ist darum immer rechtzeitig nachzufüllen, um ein Austrocknen der Elektrode zu
verhindern.
2.9

Reinigung

Verschmutzungen an Membran, Pt-Sensor und Diaphragma führen zu Messabweichungen.
Diese können wie folgt entfernt werden:
Beläge mit verdünnten Mineralsäuren (z.B. verd. Salzsäure)
organische Verschmutzungen mit geeigneten Lösungsmitteln oder Laugen
Fette mit Tensidlösungen oder Alkohol
Proteine mit salzsaurer Pepsinlösung (Reinigungslösung L 510)
Bei der Verwendung von alkalischen Laborreinigern besteht Gesundheitsgefährdung
(Verätzungen, Haut- und Augenschäden)!
Verwenden Sie bei der Reinigung persönliche Schutzausrüstung, wie:
Augenschutz, Schutzhandschuhe, Laborkittel, Atemschutz.
- Die Elektrode nach der Reinigung mit destilliertem Wasser abspülen, nicht trocken reiben.
- Von außen verstopfte Keramik-Diaphragmen werden durch vorsichtiges Abreiben mit feinem Sandpapier
oder einer Diamantfeile wieder funktionsfähig. Die pH-Glasmembran darf dabei nicht verkratzt werden!
- Die Glasmembran kann durch Abreiben mit einem ethanolgetränkten, fusselfreien Tuch gereinigt
werden.
Nach der Reinigung sollte die Elektrode mindestens 1Stunde in 3M KCl-Lösung aufbewahrt werden.
2.10
Qualität
Jede Elektrode muss die strengen Qualitätsanforderungen der Endprüfung erfüllen. Die Lebensdauer ist
stark abhängig von den Einsatzbedingungen. Extreme Bedingungen wie z. B. hohe oder häufig
wechselnde Temperaturen, starke Säuren und Laugen, proteinhaltige oder stark verschmutzte Lösungen
oder Elektrodengifte wie Sulfid, Bromid und Iodid verkürzen die Lebensdauer der Elektrode. Flusssäure,
Natronlauge und heiße Phosphorsäure greifen das Glas an.
2.11

Entsorgung

Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung von „Elektro/Elektronik-
Altgeräten" sind anzuwenden.
2.12

Weitere Informationen

Weitere Hinweise finden Sie im Prozess-Elektrodenkatalog von Xylem Analytics Germany.
Technische Änderungen vorbehalten.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis