Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensoren Installieren/Deinstallieren; Sondenschutz Installieren/Deinstallieren; Messkopf Und Anschlussstecker Entfernen; Anbringen/Entfernen Des Kalibriergefäßes - Xylem YSI EXO 1 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.3
Sensorschutz oder Kal.-Tasse
2.3
installieren/entfernen
Der Sondenschutz schützt die EXO-Sensoren während des Einsatzes vor Stößen. Der Schutz muss vom User installiert werden, bevor
die Datenerfassung beginnt. Das Kalibriergefäß (Kal.-Tasse) wird zur Lagerung und Kalibrierung verwendet.
BITTE BEACHTEN: Wir empfehlen die Verwendung von zwei Schutzeinheiten: Eine für den Feldeinsatz und eine zweiten für
die Kalibrierung.
Die Nutzung eines zweiten Schutzes reduziert die Kontaminierung der Kalibrierungslösung (besonders bei Trübungsgrad). EXO-
Kalibriergefäße werden über einen installierten Sondenschutz montiert. Diese Konfiguration reduziert die Menge an Standards die
für eine Kalibrierung benötigt werden und schützt den Sensor während der Kalibrierung.

1 Sondenschutz installieren/deinstallieren

Der Schutz wird installiert, indem er auf das Gewinde der Sondentrennwand
aufgeschraubt wird. Um den Schutz zu installieren, drehen Sie den Schutz im
Uhrzeigersinn auf das Sondenkopf und achten darauf, dass Sie Ihre Finger nicht
einklemmen. Zum Entfernen drehen Sie den Schutz gegen den Uhrzeigersinn. Nutzen
Sie jeweils einen Schutz für Einsatz/Lagerung und einen nur für die Kalibrierung.
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass der Schutz bei der Installation oder Deinstallation
keine ungeschützten pH oder pH/REDOX Sensoren beschädigt.
2 Anbringen/Entfernen des Kalibriergefäßes
Vor dem Anbringen muss der Klemmring des Kalibriergefäßes gelöst (aber nicht
entfernt) werden. Anschließend und nachdem der Sondenschutz installiert ist, wird
die Kal.-Tasse über den Schutz hinweg bis zum Ende des Schutzes und gegen Boden
der Kal.-Tasse geschoben. Dann wird der Ring fest angezogen. Um die Kal.-Tasse
zu entfernen, wird der Ring mit einer 1/4-Drehung gelöst und der Schutz aus dem
Kalibriergefäß herausgezogen.
20
Inhaltsverzeichnis
2.4
2.4

Sensoren installieren/deinstallieren

EXO-Sensoren verfügen über identische Anschlüsse und identifizieren sich über eine integrierte Firmware; daher können User jeden
Messkopf an jedem universellen Sondenanschluss installieren. Eine Ausnahme bildet der Wischer für die EXO2-Sonde, der an dem
zentralen Anschluss 7 installiert werden muss. Die jeweiligen Anschlüsse werden physisch, durch eine an der Sondentrennwand
eingravierte Nummer, identifiziert. Obwohl die Messköpfe nass-anschließbar sind, sollten User die Anschlüsse der Sonde und der
Sensoren vor der Installation oder Wartung reinigen, fetten und trocknen.
BITTE BEACHTEN: Die auf dem EXO-Handgerät oder in KOR Desktop angezeigten Daten und die Reihenfolge der exportierten
Daten entspricht der Reihenfolge der installierten Sensoren (z.B., werden die Trübungsgradwerte eines an Anschluss
1 angeschlossenen Trübungs-Sensors als erstes angezeigt. Die Werte des Sensors an Anschluss 2 als zweites, usw.).

1 Messkopf und Anschlussstecker entfernen

Entfernen Sie das Kalibriergefäß und den Sensorschutz von der Sonde. Legen Sie die
Sonde auf eine saubere, flache Oberflächen und schützen Sie gegen Rollen.
Für die Entfernung eines Messkopfes oder Anschlusssteckers wird das Sensorwerkzeug
verwendet, um die Sicherungsmutter im Uhrzeigersinn zu lösen, dann wird der Messkopf
gerade aus dem Anschluss gezogen und auf eine saubere Oberfläche gelegt und mit
einem sauberen, fusselfreien Tuch getrocknet.

2 Anschluss reinigen und Sensor installieren

Sichtprüfung des Anschlusses auf Verunreinigungen durchführen. Wenn der Anschluss
schmutzig oder nass ist muss er mit einem sauberen, fusselfreien Tuch oder mit
Druckluft gereinigt werden. Anschliessend, eine dünne Schicht Krytox-Schmiermittel
die Gummikontaktflächen des Anschlusses (nicht auf den O-Ring) und einen kleinen
Tupfen Krytox-Schmiermittel auf das Gewinde der Sicherungsmutter auftragen.
Wenn der Sensor neu ist oder aus dem Lager entnommen wurde, müssen alle
Hydrationskappen oder Pufferflaschen vom Messkopf entfernt werden. Der Sensor
wird in den Anschluss eingeführt, indem die Anschlusskontakte und -hülsen (männliche
und weibliche Kontakte) sorgfältig ausgerichtet werden; anschliessend werden sie fest
zusammengedrückt.
3 Sicherungsmutter festziehen
Darauf achten, dass die Gewinne nicht verkannten und die Sicherungsmutter fingerfest
anziehen. Wenn die Mutter und der O-Ring am Sondenkopf anliegen, wird die Mutter
mit dem Messkopfwerkzeug durch eine 1/4-Drehung angezogen, bis sie fest sitzt. Sobald
die Sensoren oder Anschlüsse installiert sind, wird der Sensorschutz wieder angebracht
um die Sensoren vor Aufprallschäden zu schützen.
HINWEIS: Es ist darauf zu achten, dass der Messkopfkörper beim Festziehen und
Lösen der Sicherungsmutter nicht verdreht wird. Übermäßiges Verdrehen des
Messkopfes kann den Anschluss beschädigen und ist nicht durch die Garantie
abgedeckt.
21
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ysi exo 2

Inhaltsverzeichnis