Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Redox-Sensor - Kalibrierung; Einfluss Der Temperatur Auf Das Redox - Xylem YSI EXO 1 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.18
4.18 pH Sensor - Kalibrierung
1-Punkt
Wählen Sie die 1-Punkt-Messkopf einen pH-Messkopf unter Verwendung von nur einer Kalibrierungsstandardlösung zu
kalibrieren.
BITTE BEACHTEN: Obwohl die 1-Punkt-pH-Kalibrierung möglich ist, empfiehlt YSI, aus Gründen der höheren Präzision, eine
2- oder 3-Punkt-Kalibrierung.
2-Punkt
Wählen Sie die 2-Punkt-Option, um einen pH-Messkopf unter Verwendung von zwei Kalibrierungsstandardlösungen zu kalibrieren. In
diesem Verfahren wird der pH-Sensor, je nach Umgebungswasser, mit einem pH 7-Puffer und einem pH 10- oder pH 4-Puffer kalibriert.
Eine 2-Punkt-Kalibrierung kann (im Vergleich zur 3-Punkt-Kalibrierung) Zeit sparen, wenn der pH-Wert des zu beobachtenden
Mediums als basisch oder sauer bekannt ist.
3-Punkt
Wählen Sie die 3-Punkt-Option, um einen pH-Messkopf unter Verwendung von drei Kalibrierungsstandardlösungen zu
kalibrieren. In diesem Verfahren wird der pH-Sensor mit einem pH 7-Puffer und zwei zusätzlichen Puffern kalibriert. Das 3-Punkt-
Kalibrierungsverfahren gewährleistet ein Maximum an Präzision, wenn der pH-Wert des zu beobachtenden Mediums nicht
prognostiziert werden kann.
Lesen Sie die Beschreibung der Grundkalibrierung in Abschnitt 4.2.
Füllen sie die richtige Menge pH-Puffer in ein sauberes und trockenes oder vorgespültes Kalibriergefäß. Tauchen Sie die Sonden
vorsichtig mit dem Messkopfende in die Lösung ein und stellen sicher, dass sich der Glaskolben des Sensors mindestens 1 cm tief
in der Lösung befindet. Warten Sie mindestens 1 Minute auf den Temperaturausgleich, bevor Sie fortfahren.
Anschließend im Menü „Kalibrierung" pH oder pH/REDOX und pH auswählen. Wählen Sie die gewünschte Anzahl der Punkte für
die Kalibrierung. Geben Sie die Werte der pH-Puffer ein, die für die Kalibrierung verwendet werden.
BITTE BEACHTEN: Beobachten Sie die Temperaturmessungen oberhalb der Standardbezeichnung. Der tatsächliche pH-Wert
aller Puffer variiert anhand der Temperatur. Für eine maximale Präzision, geben Sie den richtigen, auf dem Flaschenetikett
genannten Wert für Ihre Kalibrierungstemperatur ein. Beispielsweise ist der PH-Wert eines Herstellers von pH 7-Puffern 7,0 bei
25°C aber 7,02 bei 20°C - wenn kein Temperatursensor installiert ist, können Anwender die Temperatur manuell korrigieren,
indem sie den Wert eingeben.
Klicken Sie auf „Kalibrierung starten". Beobachten Sie die Messwerte unter Aktuelle und ausstehende Datenpunkte und wenn
die Werte stabil sind (oder die Daten für ca. 40 Sekunden keine signifikanten Änderungen zeigen), klicken Sie auf „Anwenden",
um den Kalibrierpunkt zu akzeptieren. Bestätigen Sie, dass der ausstehenden Datenwert nahe dem Sollwert liegt. Klicken Sie auf
"Durchführen" und warten bis die Software Sie auffordert, den Sensor in die nächste Standardlösung einzusetzen.
Spülen Sie den Sensor mit entionisiertem Wasser. Füllen Sie die richtige Menge von pH-Puffer-Standard in ein sauberes und trockenes
oder vorgespültes Kalibriergefäß und tauchen die Sonde vorsichtig mit dem Messkopfende in die Lösung ein. Warten Sie mindestens
1 Minute auf den Temperaturausgleich, bevor Sie fortfahren.
Wiederholen Sie den Kalibrierungsvorgang und klicken auf „Anwenden", sobald die Daten stabil sind. Spülen Sie den Sensor und
fügen bei Bedarf zusätzlichen pH-Puffer hinzu. Wiederholen Sie den Kalibrierungsvorgang für den dritten Punkt und klicken auf
„Anwenden", sobald die Daten stabil sind.
Klicken Sie auf „Fertigstellen". Prüfen Sie den Datenqualitätswert in der Maske mit der Kalibrierungsübersicht. Klicken Sie auf
„Beenden", um zum Sensorkalibrierungs-Menü zurückzukehren und dann auf die Zurückpfeile um zum Hauptmenü „Kalibrierung"
zurückzukehren.
Spülen Sie die Sonde und die Sensoren mit Leitungswasser oder gereinigtem Wasser und trocknen diese.
84
Inhaltsverzeichnis
4.19

4.19 REDOX-Sensor - Kalibrierung

Lesen Sie die Beschreibung der Grundkalibrierung in Abschnitt 4.2.
Füllen Sie die richtige Menge Standard mit einem bekannten Oxidations-Reduktions-Potentialwert (wir empfehlen eine Zobell-
Lösung) in ein sauberes und trockenes oder vorgespültes Kalibriergefäß. Tauchen Sie die Sonde mit dem Messkopfende in die
Lösung ein.
Anschließend wählen Sie im Menü „Kalibrierung" pH/REDOX und REDOX mV aus. Klicken Sie auf „Kalibrierung starten". Beobachten
Sie die Messwerte unter Aktuelle und ausstehende Datenpunkte und wenn die Werte stabil sind (oder die Daten für ca. 40 Sekunden
keine signifikanten Änderungen zeigen), klicken Sie auf „Anwenden", um den Kalibrierpunkt zu akzeptieren
HINWEIS: Sensoren dürfen einer Zobell-Lösung nicht über längere Zeit ausgesetzt werden, da es ansonsten zu einer chemischen
Reaktion mit dem Kupfer der Sonde kommt (Sondentrennwand, Zentralwischerbaugruppe, Kupferband). Obwohl die Reaktion
keinen Einfluss auf die Kalibrierung hat, verschlechtern sich jedoch die Materialien der Sonde im Zeitverlauf. Entsorgen Sie den
verwendeten Standard.
Klicken Sie auf „Fertigstellen". Prüfen Sie den Datenqualitätswert in der Maske mit der Kalibrierungsübersicht. Klicken Sie auf
„Beenden", um zum Sensorkalibrierungs-Menü zurückzukehren und dann auf die Zurückpfeile um zum Hauptmenü „Kalibrierung"
zurückzukehren.
Spülen Sie Sonde mit Leitungswasser oder gereinigtem Wasser und trocknen diese.

Einfluss der Temperatur auf das REDOX

Der Oxidations-Reduktions-Potentialwert zeigt eine umgekehrte Beziehung zur Temperatur. Dieser Effekt muss berücksichtigt
werden, wenn ein EXO REDOX-Sensor mit einer Zobell-Lösung kalibriert wird. Geben Sie den mV-Wert aus der nachfolgenden Tabelle
ein, der der Temperatur des Standards entspricht.
Temperatur
Temperatur
(˚C)
mV
(˚C)
mV
-5
270,0
25
231,0
0
263,5
30
224,5
5
257,0
35
218,0
10
40
250,5
211,5
15
45
244,0
205,0
20
50
237,5
198,5
85
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ysi exo 2

Inhaltsverzeichnis