Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensor Leitfähigkeit/Temperatur - Überblick; Beispielarbeitsblätter; Spezifikationen; Zusätzliche Post-Kalibrierungsinformationen - Xylem YSI EXO 1 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3
4.3
Kalibrierung - Arbeitsblatt: Kalibrierung
Das Kalibrierungsarbeitsblatt ist eine Aufzeichnung der Kalibrierung eines EXO-Sensors. Das Arbeitsblatt enthält Informationen für
die Qualitätssicherung inklusive Datum und Zeit der Kalibrierung, Datum der letzten Kalibrierung, Version der Sensor-Firmware, die
Art der durchgeführten Kalibrierung, den verwendeten Standard und den Datenqualitätswert.
Kalibrierungsarbeitsblätter werden auf dem Computer oder dem EXO-Handgerät im Kalibrierdaten-Ordner gespeichert, die während
der Kalibrierung verwendet wurden (nicht in der Sonde oder den Sensoren). Alle gespeicherten Arbeitsblätter können in der KOR
Software über das Datenmenü abgerufen und angezeigt werden.
Beispielarbeitsblätter:
1-Punkt-Kalibrierung der spezifischen Leitfähigkeit eines
EXO-Leitfähigkeits-/Temperatur-Messkopfes
Zusätzliche Post-Kalibrierungsinformationen
ODO Gain:
ODO Gain ist ein diagnostischer Wer, der auf dem Kalibrierungsarbeitsblatt protokolliert und für erweiterte
diagnostische Zwecke verwendet wird. Der Sollwert ist 1 - präzise Kalibrierungen des O2 Sensors weichen nur
gering von diesem Wert ab.
Zellkonstante:
Die Zellkonstante ist der aktuelle Wert der Leitfähigkeit. Sie ist eine Funktion der werksseitigen Originalkonstante
und der neuesten Anwenderkalibrierung. Die Zellkonstante kann aufgrund der Sensorelektroden im Zeitverlauf
abdriften und kann für die Nachverfolgung der Abdrift benutzt werden.
Steigung:
Die Steigung für den pH-Sensor ist der mV pro Dekade (pH-Einheiten), wobei der typische Wert 59 ist. Die
Steigung ermöglicht es dem User das Abdriften von 59 zu verfolgen, um die mögliche Restnutzungsdauer/
Alterung des Sensormoduls zu bestimmen.
mV Veränderung: Die mV-Veränderung ist das Delta der mV-Veränderung zwischen 4 und 7 oder zwischen 7 und 10 Kalibrierungs-
werten für den pH-Sensor. Es stell die mV-Abweichung vom mittleren Kalibrierpunkt dar.
60
Inhaltsverzeichnis
1-Punkt-Kalibrierung der prozentualen Sättigung eines
optischen EXO Messkopfes für gelösten Sauerstoff
4.4
4.4
Sensor Leitfähigkeit/Temperatur - Überblick
Der kombinierte Leitfähigkeits-/Temperatur-Sensor von EXO sollte für fast alle Sensoranwendungen in einer Sonde installiert
werden- Dieser Sensor liefert nicht nur die präzisesten und schnellsten Reaktionsdaten für die Temperatur, sondern auch die
besten Daten für die Nutzung des Temperaturausgleichs für die anderen EXO-Messköpfe. Die Daten der Leitfähigkeit können für die
Berechnung der Salinität, der Leitfähigkeit der nicht-linearen Funktion (NLF), der spezifischen Leitfähigkeit, der gesamten gelösten
Feststoffe und, wenn ein Tiefen-Sensor ist installiert ist, für die Berechnung der Änderungen der Wasserdichte (in Abhängigkeit von
Temperatur und Salinität) in Tiefenberechnungen verwendet werden.
Leitfähigkeitszelle
599870-01
(fortgesetzt)

Spezifikationen

Leitfähigkeit
Standardeinheiten
microSiemens/Zentimeter
Temperatur
Betrieb
-5 bis +50°C
Lagerung
-20 bis +80°C
Bereich
0 bis 200 mS/cm
0-100 mS/cm:
±0,5% des Messwerts oder 0,001
Genauigkeit
mS/cm, jeweils der größere Wert;
100-200 mS/cm:
±1% des Messwerts
Reaktion
T63<2 Sek.
0,0001 bis 0,01 mS/cm
Auflösung
bereichsabhängig
Sensortyp
4-Elektroden-Nickelzelle
Temperatur
Standardeinheiten
°Celsius
Temperatur
Betrieb
-5 bis +50°C
Lagerung
-20 bis +80°C
-5 bis +35°C: ±0,01°C
Genauigkeit
35 bis 50°C: ±0,05°C
Reaktion
T63<1 Sek.
Auflösung
0,001°C
Sensortyp
Thermistor
Inhaltsverzeichnis
61

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ysi exo 2

Inhaltsverzeichnis