Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
ARTIKEL NR. 626973-06REF
REVISION G
ProDIGITAL
Benutzerhandbuch
DIGITALE HANDMESSGERÄTE DER PROFI-REIHE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Xylem YSI Prof Serie

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG ARTIKEL NR. 626973-06REF REVISION G ProDIGITAL Benutzerhandbuch DIGITALE HANDMESSGERÄTE DER PROFI-REIHE...
  • Seite 2: Informationen Zur Sicherheit

    Die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Es wurden alle Anstrengungen unternommen, sicherzustellen, dass die Informationen vollständig, akkurat und auf dem neuesten Stand sind. Der Hersteller haftet nicht für Fehler oder Auslassungen in diesem Handbuch. YSI.com finden Sie die aktuellste Fassung dieses Handbuchs.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 4. Pflege, Wartung und Aufbewahrung 1. Einleitung ProDIGITAL Handmessgerät Akkubetrieb und Akkulaufzeit 4-Port-Schottanschluss Aufladen des Akkus Sensorschutz Akkuaustausch Tiefendrucksensor Anschluss des Handmessgeräts an die Kabelbaugruppe Temperatursensor Ein- und Ausbau des Sensors Leitfähigkeit-Sensor Optischer Gelöstsauerstoffsensor 2. BETRIEB Sensoren für Trübung und Gesamtalgen Tastatur und Navigation pH/ORP-Sensor Inbetriebnahme...
  • Seite 4: Einleitung

    1. Einleitung Akkubetrieb und Akkulaufzeit ProSeries digitale Handmessgeräte nutzen einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion) als Stromquelle. Der Akku ist im Handmessgerät vorinstalliert. Bei Lieferung beträgt die Akkukapazität weniger als 50%. Die Akkulaufzeit hängt von der Nutzung, den aktivierten Parametern, der Helligkeit des LC-Displays und der GPS-Nutzung ab. Ein neuer Akku, der vollständig aufgeladen wurde, hat bei 25 °C, mit Sampling und Hintergrundbeleuchtung auf Auto eingestellt und mit aktiviertem GPS erwartungsgemäß...
  • Seite 5: Akkuaustausch

    Akkuaustausch 1. Abdeckung des Batteriefachs entfernen, indem Sie die vier Schrauben (entgegen dem Uhrzeigersinn) mit einem flachen Schraubendreher oder einem Kreuzschlitzschraubendreher lösen (Abbildung Die Halteschrauben sind in der Batteriefachabdeckung fixiert und können nicht entfernt werden. 2. Wenn Sie einen Akku austauschen wollen, entfernen Sie den Li-Ionen-Akku und die Aufnahmevorrichtung aus Gummi.
  • Seite 6: Anschluss Des Handmessgeräts An Die Kabelbaugruppe

    Anschluss des Handmessgeräts an die Kabelbaugruppe Die Kabelkupplungen sind für einen formschlüssigen Anschluss und zur Vermeidung von Beschädigungen der Steckverbindungen kodiert (Abbildung 3). Das Handmessgerät ist auch wasserdicht gemäß Schutzart IP-67, wenn das Kabel nicht verbunden ist. Die Steckverbindungen dürfen jedoch nicht im feuchten Zustand angebracht werden und müssen vor dem Anschließen sauber und trocken sein.
  • Seite 7: Ein- Und Ausbau Von Sensoren

    Ein- und Ausbau von Sensoren Die Sonden-Baugruppen wie ODO/CT, ODO/T und ProOBOD verfügen über integrierte Sensoren. Diese Sensoren können nicht vom Kabel getrennt werden. Deshalb betrifft dieser Abschnitt nur das ProDSS 4-Port-Kabel. ProDSS 4-Port-Kabel ProDSS 4-Port-Kabel haben Sensoren, die vom Benutzer ausgetauscht werden können. Die Schnittstellen am Schottanschluss sind universell, d.h.
  • Seite 8: Ausbau Von Sensoren

    5. Drehen Sie die Haltemutter vorsichtig im Uhrzeigersinn, bis sie fest sitzt. Falls Sie Widerstand spüren, lösen Sie die Haltemutter vollständig, um ein Verkanten des Gewindes zu verhindern. 6. Verwenden Sie das Einbau/Ausbau-Werkzeug des Sensors, um die Haltemutter noch etwa eine ¼ bis ½ zusätzliche Umdrehung im Uhrzeigersinn fest zu ziehen.
  • Seite 9: Gewichte Am Sensorschutz

    Einbau von Sensorschutz und Gewicht (Fortsetzung) 1 Tiefendrucksensor (falls vorhanden) 2 Gewinde der Schottanschluss 3 Schottanschluss 4 Sensorschutz 5 Gewicht Abbildung 6 Sensorschutz und Gewicht in einem 4-Port-Kabel eingebaut Gewichte am Sensorschutz Um die Sensoren beim Messen in der Tiefe zu stabilisieren, wird ein Gewicht von ca. 500g (1 lb) am Sensorschutz mit 4-Port-Kabel ab 10 Metern und länger bereitgestellt.
  • Seite 10: Betrieb

    2. BETRIEB Tastatur und Navigation 11. 12. Abbildung 7 Beschreibung der Tastatur System: Öffnet das Systemmenü, um Linke Pfeiltaste: Läuft in einer alphanumerischen Systemeinstellungen vorzunehmen. Eingabemaske nach links. Wird gedrückt, um zum vorigen Menü aus allen Masken, mit Ausnahme der alphanumerischen Eingabemaske, zurückzukehren.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Drücken Sie die Ein/Aus-Taste ( ), um das Handmessgerät einzuschalten. Wenn sich das Handmessgerät nicht einschaltet, vergewissern Sie sich, dass der Akku aufgeladen ist. Halten Sie die Taste 1,5 Sekunden gedrückt, um das Handmessgerät auszuschalten. Navigation Über die Menüs des Handmessgeräts können Sie benutzerdefinierte Optionen, Funktionen und Parameter ändern. Mit den Pfeiltasten ( ) und) können Sie die verschiedenen Optionen in den Menüs und Untermenüs hervorheben.
  • Seite 12: Beschreibung Des Hauptbildschirms

    Beschreibung des Hauptbildschirms Der Hauptbildschirm (Run) zeigt die aktuellen Messwerte und Einheiten an, wie sie im Menü der Sensoransicht definiert sind. Eine Bildlaufleiste erscheint, wenn mehr Messungen ausgewählt werden, als auf dem Hauptbildschirm angezeigt werden können. Mit den Pfeiltasten können Sie zusätzliche Messungen anzeigen (Abbildung Der Nachrichtenbereich zeigt Statusmeldungen, Fehlermeldungen und Informationen zu ausgewählten Funktionen an.
  • Seite 13: System-Menü

    System-Menü Drücken Sie die Systemtaste ( ), um die Messgeräteeinstellungen einzublenden und anzupassen. Markieren Sie ein ENTER Untermenü und drücken Sie die Taste, um die Untermenüoptionen einzublenden (Abbildung 10). Vordefinierte oder vom Benutzer ausgewählte Optionen sind in Klammern ( [ ] ) angegeben. 1 Datum und Uhrzeit einstellen 2 Benutzerdefinierte Kalibrieroptionen ändern 3 Spracheinstellungen des Messgeräts ändern...
  • Seite 14: Aufforderungen Zur Neukalibrierung

    Kalibrier-Protokoll Detaillierte Informationen zur Sensorkalibrierung werden zur späteren Überprüfung gespeichert. Im internen Speicher des Messgeräts können bis zu 400 einzelne Datensätze zu den Kalibrierungen gespeichert werden. Nach 400 Datensätzen überschreibt das Messgerät zuvor gespeicherte Kalibrier-Protokolle, wobei mit den ältesten begonnen wird.
  • Seite 15: Kalibrier-Sicherheit

    Kalibrier-Sicherheit → → Calibration Record Security Das Menü für die Kalibrierung kann mit einem Passwort geschützt werden, um eine versehentliche oder unbefugte Kalibrierung der Sensoren zu verhindern (Abbildung 14). 1. Im Menü „Calibration Record“ (Kalbrier-Protokoll) wählen Sie Security (Sicherheit) aus und geben das Standardkennwort „ysi123“ ein. Abbildung 14 Kalibrier-Sicherheit 2.
  • Seite 16: Protokollierung

    Protokollierung → Logging Das Handmessgerät kann einen benutzerdefinierten Standort- und/oder eine Daten-ID zu einem Datensatz hinzufügen, wenn diese Funktionen im Menü zur Protokollierung aktiviert sind. Ein Häkchen im Kästchen neben diesen Funktionen zeigt an, dass sie aktiviert sind (Abbildung 17). Nach Markierung von Site [ ] (Standort) [ ] oder Data-ID [ ] wird die ID Abbildung 17 Protokollierung der Standortliste und/oder der Daten-Liste angezeigt...
  • Seite 17: Automatische Abschaltung

    Probenahme → Sampling Der Probenahme-Auto-Modus aktualisiert die Messwerte auf dem Bildschirm ständig (Abbildung 20). Im manuellen Modus misst das Gerät während der vom Benutzer definierten Abbildung 20 Probenahme Probenahmezeit (in Sekunden), dann „sperren“ bzw. verändern sich die Messwerte auf dem Bildschirm nicht. Die voreingestellte Probenahmezeit ist 50 Sekunden, kann aber zwischen 15 und 60 Sekunden eingestellt werden.
  • Seite 18: Software (Sw) Version

    Software (Sw) Version → Sw Version Sw Version blendet die Software-Version des Geräts ein. Auf YSI.com finden Sie die neueste Gerätesoftware und Anweisungen zum Update. Die Gerätesoftware kann über die KorDSS-Software unter dem Tab Instrument and Sensors aktualisiert werden. Seriennummer →...
  • Seite 19: Sensor-Menü

    Sensor-Menü: Mit der Sondentaste ( ) haben Sie Zugriff auf das Sensor-Menü und können ggf. die Sensoreinstellungen ändern, die im Run-Bildschirm angezeigten Maßeinheiten aktivieren, die Parameter für automatisches Stabilisieren einstellen, den Mittelwertmodus des Sensors ändern und, falls vorhanden, GPS ein- oder auszuschalten. Drücken Sie die Taste, um ins Sensor-Menü...
  • Seite 20: Trübung Einrichten

    Trübung einrichten → → Setup Turbidity TSS Koeffizient: Feststoffe (Total Suspended Solids,TSS) können gemessen werden, wenn Korrelationskoeffizienten in KorDSS berechnet sind. Um diese Koeffizienten zu erhalten, werden Daten zur Trübung an der Messstelle und entsprechende individuelle Spotproben gesammelt. Analysieren Sie die Proben im Labor, um den eigentlichen TSS-Wert (mg/L) zu bestimmen.
  • Seite 21: Einrichten Der Tiefe

    Einrichten der Leitfähigkeit (Fortsetzung) Der TDS-Multiplikator ist stark vom Wesen der in der Wasserprobe vorhandenen ionenhaltigen Spezies abhängig. Um eine angemessene Genauigkeit der Konvertierung sicherzustellen, muss ein Multiplikator für das Wasser an Ihrem Messstandort bestimmt werden. Führen Sie das folgende Verfahren durch, um den Multiplikator für eine bestimmte Probe zu bestimmen: 1.
  • Seite 22 Sensor-Bildschirm → Display (Abbildung Im Menü des Sensorbildschirms werden Parameters und Einheiten festgelegt, die im Hauptbildschirm „Run“ angezeigt werden (Abbildung Im Run-Bildschirm werden lediglich Messwerte für Sensoren angezeigt, die am Kabel-Schottanschluss angebracht sind. Eine Bildlaufleiste erscheint, wenn mehr Messungen ausgewählt werden, als auf einem Bildschirm angezeigt werden können.
  • Seite 23 Auto-Stabil (Fortsetzung) Dauermodus: Im Dauerbetrieb (Continous Mode) wird das Handmessgerät die Sensorwerte weiterhin mit den Stabilitätskriterien vergleichen, wenn der Zeitraum der Probenahme abgelaufen und die Probenanzahl erreicht ist. Proben protokollieren: Log Samples speichert die Probe(n), die über den Probenahmezeitraum definiert wird, in eine Protokoll-Datei. Probenahmezeitraum: Sample Period ist ein Zeitintervall, innerhalb dessen die Stabilität der verwendeten Proben bestimmt wird.
  • Seite 24: Odo Kappe Aufforderung

    Salzgehalt → Salinity Die Salinität wird mittels Berechnungen von den Sensoren für Leitfähigkeit und Temperatur bestimmt. Das Messgerät wird automatisch die Salinitätsmessung für DO verwenden, wenn ein Leitfähigkeitssensor installiert ist und dann „wie gemessen“ anzeigen. Sollte kein Leitfähigkeitssensor installiert sein (z.B.ODO/ -Kabel), wird der Wert für den Salzgehalt vom Benutzer ausgewählt.
  • Seite 25: Kalibrierungsmenü

    Kalibrierungsmenü Drücken Sie die Kalibrier-Taste , um ins Sensor-Menü zu gelangen (Abbildung 36). Markieren Sie ein Untermenü und ENTER drücken dann die Taste,um die Untermenüoptionen einzublenden. Vordefinierte oder vom Benutzer ausgewählte Optionen sind in Klammern [ ] ) angegeben. Mehr zum sensorspezifischen Kalibrierverfahren finden Sie im Abschnitt zur Kalibrierung.
  • Seite 26: Dateimenü

    Dateimenü Drücken Sie die Datei-Taste ( ), um ins Datei-Menü zu gelangen ((Abbildung 37). Markieren Sie ein Untermenü ENTER und drücken dann die Taste, um die Untermenüoptionen einzublenden. Im Datei-Menü können Sie protokollierte Daten oder die Kalibrier-Datei anzeigen, löschen oder sichern. Daten können nach einem bestimmten Datum oder Zeitbereich und nach Kennnummern der von Nutzern erstellten Standort- und Datenlisten gefiltert werden.
  • Seite 27: Informationen Zur Kalibrierung

    Kalibrier-Protokoll → View Calibration Record Wählen Sie Kalibrier-Protokoll um die gespeicherten Sensorkalibrierungen anzuzeigen (Abbildung 40). Mit den Pfeiltasten können Sie durch die Kalibrierdateien scrollen. Informationen zur Kalibrierung Jedes Kalibrier-Protokoll enthält Informationen zu: • Sensor kalibriert • Datums-/Uhrzeiteinstellungen • Sensor ID •...
  • Seite 28: Kalibrier-Protokoll Löschen

    Sicherungsdaten → Backup Data Diese Funktion ermöglicht Ihnen die Sicherung protokollierter Daten anhand von Standort, Daten-ID und Protokoll-Datum (Abbildung 42). Neuen Messgeräten liegt eine Micro-USB-Steckverbindung für diese Datensicherung bei. HINWEIS: Das USB-Speichergerät muss in FAT32 formatiert sein, nicht NTFS oder exFAT verwenden. Der Handmessgerät unterstützt nur FAT32.
  • Seite 29: Messungen Vornehmen

    Messungen vornehmen Kalibrieren Sie den/die Sensor(en) vor Messungen, um die höchste Genauigkeit zu erzielen. 1. Erstellen Sie Listen mit Standort und Daten-ID für die Protokollierung der Daten (falls zutreffend). 2. Legen Sie die Methode der Protokollierung fest (einzeln oder Intervall). 3.
  • Seite 30: Kalibrierung

    3. Kalibrierung ProDIGITAL-Sensoren (außer dem Temperatursensor) müssen regelmäßig kalibriert werden. Den Verfahren für die Kalibrierung liegen jeweils die gleichen Schritte zugrunde mit Variationen bei bestimmten Parametern. Vor dem Kalibrieren stellen Sie je nach Benutzeranforderungen das Kalibrier-Protokoll unter dem System Menü ein. Ggf. richten Sie noch die Sensoroptionen, -einstellungen und -koeffizienten ein.
  • Seite 31 Kalibrierung einrichten (fortgesetzt) Bildschirmaufteilung der Kalibrierung Der Kalibrierbildschirm nutzt für jeden Parameter das gleiche Grundlayout (Abbildung 46). Kalibrierwert: Mit diesem Wert wird der Sensor kalibriert. Die gelbe Linie im Diagramm entspricht diesem Wert. Kalibrierung akzeptieren: Der Sensor wird mit dem Kalibrierwert kalibriert, wenn ausgewählt.
  • Seite 32: Tiefe

    Tiefe HINWEIS: Diese Kalibrierungsoption ist nur möglich, wenn Ihr Schottanschluss mit einem Tiefendrucksensor ausgestattet ist. Die Tiefe wird aus dem Druck, der von der Wassersäule ausgeübt wird, minus dem Atmosphärendruck berechnet. Zu den Faktoren, die eine Tiefenprofilmessung beeinflussen können, gehören Barometerdruck, Wasserdichte und Temperatur.
  • Seite 33: Leitfähigkeit

    Leitfähigkeit Der Sensor für Leitfähigkeit/Temperatur misst und berechnet die Leitfähigkeit, den spezifischen Leitwert (temperaturkompensierte Leitfähigkeit), Salinität, Leitfähigkeit der nichtlinearen Funktion (nLF), TDS, Widerstand und Dichte. Nur spezifische Leitfähigkeit, Leitfähigkeit und Salinität können kalibriert werden. Eine davon wird automatisch die anderen oben aufgelisteten Leitfähigkeits- /Temperaturparameter kalibrieren. Für Benutzerfreundlichkeit und Genauigkeit, empfiehlt YSI die Kalibrierung der spezifischen Leitfähigkeit.
  • Seite 34: Kalibrieren Der Leitfähigkeit

    Kalibrieren der Leitfähigkeit (Fortsetzung) 8. Spülen Sie den Sensor mit klarem Wasser und trocknen ihn dann. HINWEIS: Wenn sich die Daten nach 40 Sekunden nicht stabilisieren, rotieren Sie den Sensor vorsichtig oder nehmen den Kalibrierbecher heraus und montieren ihn wieder, um sicherzustellen, dass keine Luftblasen in der Leitfähigkeitszelle sind.
  • Seite 35: Gelöster Sauerstoff (Do)

    Gelöster Sauerstoff (DO) Für die ODO-Kalibrierung wird der aktuelle „wahre“ Barometerdruck benötigt. Vergewissern Sie sich, dass das Barometer genau misst, bevor Sie die ODO-Kalibrierung vornehmen. Das Kalibrieren von DO% oder DO% local kalibriert automatisch auch Werte in mg/L und ppm. Deshalb müssen nicht beide Parameter gemessen werden.
  • Seite 36: Odo-Nullpunkt-Kalibrierung

    Kalibrieren von ODO mg/L (opt. gel. Sauerstoff) 1. Legen Sie den ODO- und Leitfähigkeit-/ Temperatursensor in eine Wasserprobe, die zur Bestimmung der Konzentration an gelöstem Sauerstoff in mg/L nach der Winkler-Methode titriert wurde. 2. Drücken Sie die Taste, und markieren Sie ODO. DO mg/L auswählen.
  • Seite 37: Trübung

    Trübung Maßlösungen Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt YSI für die Kalibrierung der Trübung die folgenden Maßlösungen: Kalibrierungspunkt Standardwert 0 FNU [SKU: 608000] 12,4 FNU [SKU: 124 FNU [SKU: 607300] 1010 FNU [SKU: 607400] Andere Maßlösungen sind akzeptabel, wenn sie nach den Vorgaben der Standardmethoden für die Behandlung von Wasser und Abwasser (Abschnitt 2130 B) vorbereitet wurden.
  • Seite 38: Punkt-Kalibrierung Der Trübung

    2-Punkt-Kalibrierung der Trübung Trübungskalibrierungen sind weit empfindlicher gegenüber Kontamination als die meisten anderen Parameter. Bei diesen Kalibrierungen ist es sehr wichtig mit sehr sauberen Sensoren, Schutzvorrichtungen und Bechern zu arbeiten. HINWEIS: Kalibrierlösungen dürfen nicht wiederverwendet werden. 1. Füllen Sie den Kalibrierbecher mit einer Lösung von 0 FNU (deionisiertes Wasser kann alternativ verwendet werden) auf das entsprechende Maß.
  • Seite 39: Gesamtalge

    Gesamt-Alge TAL Sensoren YSI bietet zwei TAL-Sensoren für die Gesamtalgenmessung an. Beide sind 2-Kanal-Sensoren zur Messung der Fluoreszenz. Die Kanäle des TAL-PC-Sensors beziehen sich auf zwei unabhängige Datensätze: Einer ist das Resultat einer Anregung im Blaulichtbereich, wobei das Chlorophyll a (Chl) -Molekül angeregt wird und das zweite resultiert aus einer Anregung im Orange-Bereich, wobei das Phycocyanin (PC) -Hilfspigment angeregt wird.
  • Seite 40: Vorbereitung Der Rhodamin Wt-Farbstofflösung

    Vorbereitung der Rhodamin WT-Farbstofflösung Bei der 2-Punkt-Kalibrierung wird eine Rhodamin WT-Farbstofflösung verwendet werden. Beim Kauf wählen Sie eine 2,5% Rhodamine-WT-Lösung und befolgen das Verfahren wie unten beschrieben. Kingscote Chemicals (Miamisburg, OH, 1-800-394-0678) bietet eine 2,5% Lösung (Artikel Nr. 106023), die erfahrungsgemäß bei diesem Verfahren gut funktioniert.
  • Seite 41: Tal-Kalibrierung

    Vorbereitung der Rhodamin WT-Farbstofflösung (Fortsetzung) Chlorophyll Phycocyanin Phycoerythrin Temp (°C) 14,0 56,5 11,4 11,4 37,3 104,0 14,6 58,7 13,1 13,1 39,1 109,0 15,2 61,3 14,1 14,1 41,0 115,0 15,8 63,5 15,0 15,0 43,0 120,0 16,4 16,0 16,0 45,0 126,0 17,0 68,4 17,1 17,1...
  • Seite 42: Punkt-Kalibrierung Für Pe, Pc Und Chlorophyll

    2-Punkt-Kalibrierung für PE, PC und Chlorophyll Jeder Sensorkanal muss individuell kalibriert werden. Die Kalibrierung des Chlorophyllkanals kalibriert nicht den PC-Kanal oder den PE-Kanal. Außerdem wird das Kalibrieren eines Kanals in RFU nicht automatisch die µg/l-Werte für denselben Kanal kalibrieren. Das folgende Kalibrierverfahren wird für jeden einzelnen Kanal durchgeführt und für jede Einheit, die der Benutzer sich anzeigen lassen möchte.
  • Seite 43: Ph/Orp (Redoxpotential)

    pH/ORP (Redoxpotential) Überwachen Sie die pH-mV-Werte während der Kalibrierung, um Zustand und Reaktion des pH-Sensors nachzuvollziehen. Bei Puffer pH 7 sollten die mV-Werte zwischen -50 und +50 liegen. Bei Puffer pH 4 sollte der mV-Wert um 165 bis 185 mV höher sein als der Messwert von Puffer pH 7.
  • Seite 44: Orp-Kalibrierung

    3-Punkt-pH-Kalibrierung (Fortsetzung) HINWEIS: Bei 2-Punkt-Kalibrierungen wählen Sie erst „Kalibrierung akzeptieren“ bevor Sie „Kalibrierung beenden“ wählen. 11. Spülen Sie Sonde und Kalibrierbecher. Füllen Sie den Kalibrierbecher mit der letzten Pufferlösung auf das entsprechende Maß. 12. Tauchen Sie die Sonde in die Pufferlösung. Der Kalibrierwert wird automatisch auf den ausgewählten Puffer und die Temperatur angepasst.
  • Seite 45: Ammonium, Nitrat Und Chlorid

    ISEs (Ionen-selektive Elektroden) Ammonium, Nitrat und Chlorid YSI empfiehlt die 2-Punkt-Kalibrierung für Ionen-selektive Elektroden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, verwenden Sie Maßlösungen, die sich um zwei Größenordnungen unterscheiden: • 1 mg/L und 100 mg/L für Ammonium und Nitrat • 10 mg/L und 1.000 mg/L für Chlorid ISE-Kalibrierung 1.
  • Seite 46: Ansetzen Der Standardlösungen

    Gekühlter dritter Kalibrierpunkt Die Kalibrierung mit gekühltem dritten Punkt wird empfohlen, wenn es während der Probenahme zu großen Temperaturschwankungen kommt oder wenn die Temperatur der Medien nicht vorausgesehen werden kann. Die Lösung mit der höchsten Konzentration und eine der niedrig konzentrierten Lösungen sollten bei Umgebungstemperatur liegen.
  • Seite 47: Nitratlösung

    Ammoniumlösung (Fortsetzung) 100 mg/L Maßlösung: 1. Geben Sie genau 10,0 mL der oben genannten 100 mg/L Maßlösung in einen 1000 mL Messkolben. Geben Sie 2,6 g Lithiumacetat-Dihydrat in den Messkolben. 2. Füllen Sie den Kolben mit etwa 500 mL destilliertem oder deionisiertem Wasser. Schwenken Sie den Messkolben, damit sich die festen Reagenzien auflösen und füllen Sie den Messkolben bis zur Messmarkierung mit Wasser auf.
  • Seite 48: Chloridlösung

    Chloridlösung Sie benötigen: • Festes Natriumchlorid oder 1000 mg/L Chloridlösung von einem Lieferanten • Magnesiumsulfat • Reinstwasser • Eine analytische Qualitätswaage • Einen 1000 mL Messkolben • Genaue Messapparaturen für eine 10 mL Standardlösung • Und 1000 mL Aufbewahrungsgefäße aus Glas oder Kunststoff 1000 mg/L Maßlösung: 1.
  • Seite 49: Pflege, Wartung Und Aufbewahrung

    4. Pflege, Wartung und Aufbewahrung Befolgen Sie alle Verfahren zur Wartung und Aufbewahrung aus diesem Abschnitt. Eine falsche oder unsachgemäße Wartung und/oder Lagerung können Handmessgerät, Sensor oder Kabel beschädigen, was nicht von der Gewährleistung abgedeckt wird. Die Bedingungen zur Lagerung definieren sich wie folgt: Kurzzeitlagerung = weniger als 4 Wochen Kurze Lagerzeiten sind angemessen, wenn das Handmessgerät, die Kabel und Sensoren in regelmäßigen Abständen (täglich, wöchentlich usw.) benutzt werden.
  • Seite 50: 4-Port-Schottanschluss

    4-Port-Schottanschluss Wischen Sie Kabel und Schottanschluss mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie dazu sauberes Wasser und ein mildes Spülmittel. Achten Sie darauf, dass Sensoren bzw. die Stopfen auf den Ports in ProDSS-4- Port-Kabel installiert sind, damit die Schottanschlüsse beim Reinigen nicht nass werden.
  • Seite 51: Tiefendrucksensor

    Tiefendrucksensor Der Tiefendrucksensor am ProDSS-4-Port-Kabel sollte nach jedem Gebrauch ausgespült werden. Füllen Sie die Spritze (im Wartungskit enthalten) mit klarem Wasser und drücken Sie das Wasser vorsichtig durch die Öffnungen im Schottanschluss. Spülen Sie so lange bis sauberes Wasser aus der gegenüberliegenden Öffnung strömt (Abbildung 64).
  • Seite 52: Optischer Gelöstsauerstoffsensor

    Optischer Gelöstsauerstoffsensor Der ODO-Sensor muss sauber gehalten werden, da manche Arten von Bewuchs Sauerstoff zerstören und somit die Messungen des gelösten Sauerstoffs beeinträchtigen. Zum Reinigen der Sensorkappe wischen Sie jegliche Verschmutzung vorsichtig mit einem befeuchteten Reinigungstuch für Linsen weg, um Kratzer zu vermeiden (Abbildung 66).
  • Seite 53: Odo-Sensor-Rehydrierung

    ODO-Sensor-Rehydrierung Wenn der ODO-Sensor versehentlich länger als 8 Stunden trocken lag, muss er rehydriert werden. Dazu legen Sie den ODO-Sensor ca. 24 Stunden in Wasser, das Raumtemperatur hat. Nach dem Bad kalibrieren Sie den Sensor (Abbildung 69). Abbildung 69 ODO-Rehydrierung ODO-Sensorkappe Optische DO-Sensorkappen haben je nach Modell eine Gewährleistung von 12 bzw.
  • Seite 54: Ersatz Der Odo-Sensorkappe

    Ersatz der ODO-Sensorkappe Der ODO-Ersatzsensorkappe liegt ein Merkblatt bei, auf dem die spezifischen Kalibrierkoeffizienten dieser Sensorkappe vermerkt sind. Bewahren Sie das Merkblatt gut auf für den Fall, dass Sie die Kalibrierkoeffizienten für die ODO-Sensorkappe neu einspielen müssen. 1. Entfernen Sie die alte Sensorkappe von der Sonde, indem Sie den Sondenkörper mit einer Hand fassen und die Sensorkappe gegen den Uhrzeigersinn drehen bis sie komplett frei ist.
  • Seite 55: Aktualisieren Der Odo-Sensorkappen-Koeffizienten

    Aktualisieren der ODO-Sensorkappen-Koeffizienten Nach dem Einbau einer neuen Sensorkappe verbinden Sie die Sonde mit dem Messgerät und schalten es ein. Auf dem Etikett der Gebrauchsanweisung finden Sie den Kalibrier-Code der ODO-Sensorkappe. Das Etikett enthält den Kalibrier-Code für diese spezielle Sensorkappe. Über das nachfolgende Verfahren geben Sie den neuen Kalibrierkoeffizienten in Ihr Messgerät ein.
  • Seite 56: Trübung Und Gesamtalgen

    Trübung und Gesamtalgen Reinigen Sie das Sensorfenster mit einem weichen, fusselfreien Tuch (Abbildung71). Verwenden Sie mildes Seifenwasser, wenn nötig. Der Sensor kann nass oder trocken aufbewahrt werden. Für die Langzeitlagerung empfiehlt YSI, den Sensor trocken zu lagern Setzen Sie die mitgelieferte Kappe auf oder den Sensorschutz, um das optische Abtastfenster vor Kratzern oder Beschädigungen zu schützen.
  • Seite 57: Chlorbleichen

    pH/ORP-Sensor Wartung, Pflege und Aufbewahrung (Fortsetzung) Säurebad Bei starker Verschmutzung oder langsamer Reaktion nach der weiteren Reinigung entfernen Sie den Sensor aus dem Schottanschluss und führen die folgenden Schritte aus: 1. Legen Sie den Sensor 30 bis 60 Minuten in eine molare Masse (1 M) von HCl (Abbildung 73).
  • Seite 58 pH/ORP-Sensor Wartung, Pflege und Aufbewahrung (Fortsetzung) Langzeitlagerung: Entfernen Sie den Sensor aus dem Schottanschluss und setzen Sie die Stopfen auf den Port. Schieben Sie die Sensorspitze in die Aufbewahrungsflasche mit der Lösung, mit denen der Sensor ursprünglich geliefert wurde (Abbildung 76).
  • Seite 59: Ise-Sensor

    4.10 ISE-Sensor ISE-Sensoren werden mit ihren Spitzen in einer Aufbewahrungsflasche verschickt. Bewahren Sie diese Flasche zur Langzeitlagerung auf. Lassen Sie die ISE-Sensor-Referenzelektrodenverbindungen nicht austrocknen. Reinigen Sie die Sensoren, wenn auf der Membran Ablagerungen, biologischer Bewuchs oder andere Verschmutzung erscheinen. Wartung der Sensoren für Ammonium und Nitrat 1.
  • Seite 60: Ise-Sensor Wartung, Pflege Und Aufbewahrung

    ISE-Sensor Wartung, Pflege und Aufbewahrung (Fortsetzung) Langzeitlagerung: Entfernen Sie den Sensor aus dem Schottanschluss und setzen Sie die Stopfen auf den Port. Stecken Sie die Sensorspitze mit einer kleinen Menge hochkalibrierter Lösung oder Leitungswasser in die Aufbewahrungsflasche. Der Sensor darf nicht untergetaucht werden. Die Aufbewahrungsflasche verfügt über eine offene Kappe und einen O-Ring, um die Sensorspitze dicht einzuschließen (Abbildung...
  • Seite 61: Prodss Sensormodul Austauschen

    4.11 ProDSS Sensormodul austauschen Sensormodule für pH, pH/ORP Nitrat, Ammonium und Chlorid müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Tauschen Sie ein Sensormodul unter sauberen, trockenen Umgebungsbedingungen im Labor aus. Entfernen Sie den Sensor aus dem Schottanschluss und führen Sie die nachfolgenden Schritte aus: Modul austauschen 1.
  • Seite 62: Kordss Software

    5. KorDSS Software Einleitung Für eine erfolgreiche Installation der KorDSS-Software und Treiber wird nach Berechtigungen verlangt. Bei geschäftlichen bzw. vernetzten Rechnern sind wahrscheinlich Administratorrechte erforderlich. In Bezug auf die Administratorrechte müssen Sie sich an die IT-Abteilung Ihres Unternehmens wenden. Systemanforderungen Folgende 32-Bit (x86) und 64-Bit (x64) Microsoft Betriebssysteme werden unterstützt: •...
  • Seite 63: Treiber Und Software Installieren

    Treiber und Software installieren Befolgen Sie die diese Schritte, um den Installationsvorgang abzuschließen und eine Verbindung zum Handmessgerät herzustellen: HINWEIS: Bevor Sie das Handmessgerät zum ersten Mal an Ihren PC anschließen, müssen Sie unbedingt den Treiber installieren. 1. Stecken Sie das mitgelieferte USB-Flash-Laufwerk in einen USB-Anschluss Ihres Computers.
  • Seite 64: Zubehör

    6. Zubehör Bestellen Telefon: 800 897 4151 (USA) +1 937 767 7241 (international) von Montag bis Freitag 08:00 bis 17:00 ET (nordamerikanische Ostküstenzeit) Fax: +1 937 767 9353 (Bestellannahme) E-Mail: info@ysi.com Postanschrift: YSI Incorporated 1725 Brannum Lane Yellow Springs, OH 45387 USA Internet: Auf YSI.com können Sie Ersatzteile Zubehör und Kalibrierlösungen bestellen.
  • Seite 65 ProDIGITAL Handmessgeräte YSI Artikelnummer Beschreibung 626650 ProSolo Messgerät, ohne GPS, nicht kompatible mit ProDSS 4-Port-Kabelbaugruppen 626870-1 ProDSS Messgerät ohne GPS 626870-2 ProDSS Messgerät mit GPS ProDIGITAL Sondenbaugruppen HINWEIS: ODO- und OBOD-Sensorkappen sind bei folgenden Sondenbaugruppen bereits vorinstalliert. Die Kalibrierkoeffizienten der Sensorkappe wurden werkseitig in die Sonde eingespielt. YSI Artikelnummer Beschreibung Optische Sonden für gelösten Sauerstoff und Temperatur 627200-1...
  • Seite 66: Prodss 4-Port Kabelbaugruppen (Ohne Sensoren)

    ProDSS 4-Port Kabelbaugruppen (ohne Sensoren) YSI Artikelnummer Beschreibung 626909-1 ProDSS-1 Meter 4-Port-Kabel, ohne Tiefe 626909-4 ProDSS-4 Meter 4-Port-Kabel, ohne Tiefe 626909-10 ProDSS-10 Meter 4-Port-Kabel, ohne Tiefe 626909-20 ProDSS-20 Meter 4-Port-Kabel, ohne Tiefe 626909-30 ProDSS-30 Meter 4-Port-Kabel, ohne Tiefe 626909-40 ProDSS-40 Meter 4-Port-Kabel, ohne Tiefe 626909-50 ProDSS-50 Meter 4-Port-Kabel, ohne Tiefe 626909-60...
  • Seite 67: Ersatz Für Sensor-Module Und Odo Sensorkappen

    Ersatz für Sensor-Module und ODO Sensorkappen YSI Artikelnummer Beschreibung 626890 Ersatz für ProDSS Optische Gelöstsauerstoff-Sensorkappe (für 626900 Smart Sensor) 626482 Ersatz für ProOBOD Optische Gelöstsauerstoff-Sensorkappe (für 626400 oder 626401 Labor-Sonden) 627180 Ersatz für ODO-Sensorkappen mit erweiterter Gewährleistung (nur kompatibel mit ODO/T- und ODO/CT-Sondenbaugruppen) 626963 Ersatz für ProDSS pH-Sensor-Modul...
  • Seite 68: Prodigital Zubehör

    ProDIGITAL Zubehör YSI Artikelnummer Beschreibung 626946 Großer, fester Koffer (für ProDSS-4-Port-Kabel von 10, 20 und 30 Metern Länge, Kabelmanagement-Kit, Handmessgerät und Zubehör) 603075 Großer Transportkoffer mit weicher Schale 626945 Kleiner, fester Transportkoffer (für ProDSS-4-Port-Kabel von 1 und 4 Metern Länge, Handmessgerät, Durchflusszelle und Zubehör) 599080 Durchflusszelle für ProDSS-4-Port-Kabel...
  • Seite 69: Sicherheit Und Support

    7. Sicherheit und Support Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku Hinweise zur Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen VORSICHT: Ein Nichtbeachten der Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen kann zu Verletzungen und/oder zu Geräteschaden führen, die nicht unter die Gewährleistung fallen. VORSICHT: Wenn die Flüssigkeit in der Batterie mit der Haut in Kontakt kommt, waschen Sie die betroffenen Stellen sofort mit Wasser und Seife.
  • Seite 70: Laden/Entladen/Handhabung Des Akkus

    Laden/Entladen/Handhabung des Akkus WARNUNG: Ein Nichtbeachten der Anweisungen zum Laden/Entladen des Akkus kann dazu führen, dass der Akku heiß wird, platzt oder sich entzündet und schwere Verletzungen und/oder Geräteschäden verursacht. WARNUNG: Laden Sie den Akku nur mit Ladegeräten, die von YSI speziell für das ProDIGITAL-Handmessgerät entwickelt wurden.
  • Seite 71: Technischer Support

    HINWEISE ZUM KUNDENDIENST YSI besitzt in den USA und weltweit autorisierte Kundendienstzentren. Bitte besuchen Sie uns unter www.ysi.com und klicken Sie auf „Support“, dort finden Sie das nächstgelegene Kundendienstzentrum oder setzen Sie sich unter der Rufnummer 800-897-4151 (+1 937-767-7241) direkt mit dem technischen Kundendienst in Verbindung. Bei der Service-Rücksendung eines Produkts legen Sie bitte das Produktrücksendeformular mit Reparaturantrag bei.
  • Seite 72: Konformitätserklärung

    5. Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder, IEC61000-4-6:2008 6. IEC 61000-4-8:2009 7. IEC 61000-4-11:2004 Autorisierter EU- Xylem Analytics UK Ltd Vertreter Unit 2 Focal Point, Lacerta Court, Works Road Letchworth, Hertfordshire, SG6 1FJ UK Unterzeichnet: Lisa M. Abel Datum: 16.
  • Seite 73 Die unterzeichnende Person erklärt hiermit im Namen des benannten Herstellers unter unserer alleinigen Verantwortung, dass das aufgeführte Produkt den Anforderungen für Elektrogeräte gemäß US FCC Teil 15 und ICES-003 für „unintentional radiators” entspricht. Hersteller: YSI Incorporated 1725 Brannum Lane Yellow Springs, OH 45387 Produktbezeichnung: Professionelles digitales Stichprobensystem-Messgerät Modellnummern...
  • Seite 74: Gewährleistung

    Gewährleistung Für das Handmessgerät YSI Professional Series Digital (ProDIGITAL) wird für den Zeitraum von drei (3) Jahren ab dem Datum des Kaufs durch den Endbenutzer eine Gewährleistung bezüglich Material- und Fabrikationsfehlern gewährt. Für digitale Sensoren und Kabel (ProDSS 4-Port, ODO/CT, ODO/T und ProOBOD) wird für den Zeitraum von zwei (2) Jahren ab dem Datum des Kaufs durch den Endbenutzer eine Gewährleistung bezüglich Material- und Fabrikationsfehlern gewährt.
  • Seite 75: Anhänge

    8. Anhänge Anhang A Kalibrierwert Kalibrierwert Druck D.O. % in Hg mmHg mbar 101% 30,22 767,6 102,34 1023,38 100% 29,92 760,0 101,33 1013,25 29,62 752,4 100,31 1003,12 29,32 744,8 99,30 992,99 29,02 737,2 98,29 982,85 28,72 729,6 97,27 972,72 28,43 722,0 96,26 962,59...
  • Seite 76: Anhang B Sauerstofflöslichkeitstabelle

    Anhang B Sauerstofflöslichkeitstabelle Löslichkeit von Sauerstoff in mg/L in Wasser, das mit Wasser gesättigter Luft bei einem Druck von 760 mm Hg ausgesetzt ist. Salinität = misst die Menge der in Wasser gelösten Salze. Chlorinität = misst das Massenverhältnis von Chlor in Wasser. S (0/00) = 1,80655 x Chlorinität (0/00) Temp °C Chlorinität: 0...
  • Seite 77 Temp °C Chlorinität: 0 5,0 ppt 10,0 ppt 15,0 ppt 20,0 ppt 25,0 ppt Salinität: 0 9,0 ppt 18,1 ppt 27,1 ppt 36,1 ppt 45,2 ppt 33,0 7,18 6,84 6,52 6,21 5,91 5,63 34,0 7,07 6,73 6,42 6,11 5,82 5,55 35,0 6,95 6,62...
  • Seite 78 Kunden in mehr als 150 Ländern, die unsere überzeugende Kombination aus führenden Produktmarken und anwendungstechnische Expertise kennen. Wir legen unseren Schwerpunkt auf die Entwicklung umfassender, nachhaltiger Lösungen. Weitere Informationen, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie unter www.xylem.com YSI, ein Markenname von Xylem...

Inhaltsverzeichnis