Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sonde Exo 1 Batterien Einsetzen Oder Ersetzen; Prüfen Und Warten Der O-Ringe; Batterieabdeckung Entfernen; Batterieabdeckung Ersetzen - Xylem YSI EXO 1 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.1
2.1

Sonde EXO 1 Batterien einsetzen oder ersetzen

Die EXO1 Sonden für Wasserqualität verwenden zur Energieversorgung zwei (2) Batterien der Größe D. Bei der Verwendung
von Alkalibatterien kann der Anwender erwarten, dass eine voll geladenen Sonde über einen Zeitraum von 90 Tagen alle 15
Minuten eine Probe nehmen kann. Jedoch variieren die Nutzungszeiten je nach Wassertemperatur, Abtastrate, Sensornutzlast und
Batteriehersteller, stark.
Vgl. Spezifikationen der Batterielebensdauer auf der nächsten Seite.
HINWEIS: Ni-Cad oder 3,6 V Lithium Batterien dürfen in einer EXO1 Sonde nicht verwendet werden.

1 Batterieabdeckung entfernen

Beginnen Sie mit einer sauberen und trockenen Sonde. Halten Sie die Sonde
horizontal mit dem Griff nach oben und drehen den Batteriedeckel so lange gegen
den Uhrzeigersinn, bis er gelöst ist. Bei Bedarf streifen Sie die größere Öffnung
des Sondenwerkzeugs über das Ende des Batteriefachs und verwenden es um das
Batteriefach aufzuhebeln. Anschließend, die Batterieabdeckung abschieben.
HINWEIS: Die Schrauben an der Sonde dürfen nicht entfernt werden. Die Sonde
darf nicht in einen Schraubstock eingespannt werden.
2 Entfernen Sie die alten Batterien.
Entnehmen Sie die Batterien, indem Sie die Isolierungslasche nach oben von den
Batterien wegdrücken und die Batterien aus dem Batteriefach herausziehen. Entsorgen
Sie gebrauchte Alkalibatterien immer entsprechend der lokalen Bedingungen und
Vorschriften. Reinigen Sie den Innenraum des Batteriefachs mit einem fusselfreien
Tuch.

3 Neue Batterien installieren

Legen Sie die neuen Batterien so ein, dass der Positive Kontakt zum Bügel (weg von
der Sensortrennwand) zeigt. Ersetzen Sie die Isolierungslasche über den Batterien.
HINWEIS: Ni-Cad oder 3,6 V Lithium Batterien dürfen in Sonden nicht
verwendet werden. Eine Beschädigung der Leiterplatte fällt nicht unter die
Gewährleistung.
16
Inhaltsverzeichnis
4 Prüfen und Warten der O-Ringe
BITTE BEACHTEN: Prüfen und warten Sie die vier O-Ringe, bevor Sie die

Batterieabdeckung ersetzen.

Stellen Sie sicher, dass die O-Ringe nicht eingekerbt oder zerrissen sind und dass die
O-Ringe und Passflächen im Inneren der Batterieabdeckung frei von Verunreinigungen
und Partikeln sind. Reinigen Sie die O-Ringe mit einem fusselfreien Tuch. Anschließend
auf jeden O-Ring eine dünne Schicht Krytox®-Schmiermittel auftragen.
5 Batterieabdeckung ersetzen
Drehen Sie die Batterieabdeckung bis sie an der Gummidichtung stoppt. Die Dichtung
ist keine Abdichtung und muss nicht komprimiert werden.
HINWEIS: Nicht zu fest anziehen; zu festes Anziehen schafft keine starke
Abdichtung und kann die Sonde beschädigen.
D i e
E X O 1 - S o n d e
v e r f ü g t
ü b e r
e i n
Druckentlastungsventil;Wartung ist nicht erforderlich.
Wenn ein Batteriefehler auftritt, bei dem Batteriesäure in das Batteriefach austritt,
muss die Sonde einem Servicezentrum zur Beurteilung übergeben werden. Einige
Batteriesäuren können den Kunststoff im Batteriefach beschädigen.

Spezifikationen der Batterielebensdauer

Bei der Verwendung von Alkalibatterien:
Wenn ein Temperatur/Leitfähigkeitssensor, ein pH/ORP- oder ein optischer O2-
Sensor und ein Trübungsgradsensor installiert sind, ca. 90 Tagen bei 20°C und
15-minütigen Aufzeichnungsintervallen. Die Batterielebensdauer gilt für eine typische
Sensoranordnung, ist jedoch stark von der jeweiligen Sensorkonfiguration abhängig.
In Kaltwasseranwendungen, wird die Batterielebensdauer reduziert.
Bei der Verwendung von wiederaufladbaren Nickelmetallhydrid- (NiMH-) Batterien:
Eine geschätzte Batterielebensdauer kann nicht angegeben werden, da Kapazität
und Entladungskurven von NiMH-Batterien je nach Hersteller stark variieren. Wir
empfehlen die Verwendung von NiMH-D-Zellen-Akkus mit einem Mindestrating von
10.000 Milliamperestunden, die bei jeder Verwendung voll geladen sind.
w i e d e r v e r s c h l i e ß b a r e s
17
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ysi exo 2

Inhaltsverzeichnis