Betrieb
Geeignetes Kochgeschirr
•
Kochfeldoberfläche und Topfboden müssen sauber und trocken sein.
•
Töpfe und Pfannen mit einem einwandfreien, glatten Boden verwenden
•
Hitzebeständiges Kochgeschirr benutzen und „Herstellerangaben beachten"
•
Keine Töpfe benutzen, die aus Plastik bestehen oder deren innere Seite mit Aluminium
beschichtet ist.
ACHTUNG
SACHSCHÄDEN!
Beschädigung des Glaskeramikkochfeldes durch raue Topfböden.
Nur einwandfreies Kochgeschirr verwenden.
Leistungsstufen (L-Stufen) der Energieregler
L-Stufe
Energieregler
1
Aufwärmen
2
Gemüse garen
3
Suppe koche
4
Langsames Anbraten
5
Fleisch / Fisch braten
6
Schnelles Kochen / Braten
Zuschaltung Bräter Zone / Zweikreiskochfeld
Kochfeld einschalten
Energieregler auf die gewünschte Leistungsstufe drehen.
Die Heizungszonen werden über die Energieregler auf der Bedienblende reguliert. Regulierung vom
Warmhalten (ungefähr 7 % des Heizvermögens) bis zur maximalen Temperatur möglich.
Neben dem Energieregler bzw. Taktschalter ist jeweils ein Kochfeldschema angebracht, das die
Position des zutreffenden Kochfeldes anzeigt. Eine Lichtanzeige gibt an, sobald das Kochfeld eine
Temperatur von 50° C übersteigt (Restwärmeanzeige). Die Anzeigeerlischt erst, sobald diese
Temperatur wieder unterschritten wird.
Kochfeld ausschalten
•
Energieregler auf „0" drehen.
Glaskeramikkochfeld nach jedem Gebrauch reinigen
•
Kochfeld mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel abwischen.
•
Kochfeld mit einem sauberen Tuch trockenreiben.
•
Eventuelle Speisereste und Fettspritzer gleich entfernen.
•
Weitere Angaben zur Reinigung siehe Kapitel ‚Reinigung und Pflege'.
WARNUNG
VERBRENNUNGEN DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN DES
GLASKERAMIKKOCHFELDES!
Kochstellen und deren Umgebung werden sehr heiß.
•
Niemals heiße Oberflächen berühren.
•
Wenn das Kochen beendet ist, das Gerät ausschalten.
•
Die Heizelemente nicht brennen lassen, wenn die Töpfe oder Pfannen leer oder nicht
vorhanden sind.
•
Schutzbedürftige Personen, Kinder unter 8 Jahren und Haustiere vom Kochfeld fernhalten.
Seite | 18