Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit ECM 6-4 BZ Gebrauchs- Und Montageanweisung

exquisit ECM 6-4 BZ Gebrauchs- Und Montageanweisung

Elektro-standherd

Werbung

Elektro-Standherd
ECM 6-4 BZ
Gebrauchs- und
Montageanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit ECM 6-4 BZ

  • Seite 1 Elektro-Standherd ECM 6-4 BZ Gebrauchs- und Montageanweisung...
  • Seite 2: Gerät Kennenlernen

    Gerät kennenlernen Kochfeld klein, vorne links Wahlschalter Backofentemperatur Kochfeld mit Bräter Zone, hinten links 8 Einschub mit Zubehör Kochfeld Zweikreiszone, vorne rechts Backofentür mit Sichtfenster Kochfeld klein, hinten rechts Backofenschublade Kochfelder Stabilisierungsbindung (Sicherheitsbindungen) 5 Takt Wahlschalter Beheizungsart Lieferumfang 1 Standherd mit Backofenschublade, Glaskeramik-Kochfeld mit 7-Takt Wahlschalter 1 Grillrost 1 Backblech 1 Wärme-Ableitblech...
  • Seite 3: Bedienfeld

    Bedienfeld 7 Takt Wahlschalter Kochfelder Wahlschalter Beheizungsart Wahlschalter Backofentemperatur Kontrollleuchte Backofen Kontrollleuchte Kochfelder Kochfeld Durchmesser (mm) Leistung (kW) vorne links Ø 180 mm 1800 hinten links Ø 145/250 mm 1000/1800 vorne rechts Ø 180 mm 700/1700 hinten rechts Ø 145 mm 1200 Die Bräter Zone und das Zweikreiskochfeld wie folgt zuschalten: 1.
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Marke Exquisit ECM 6-4 BZ inox Modell ECM 6-4 BZ weiss Produktgruppe Spannung / Frequenz V/Hz 380-415 /50 Anschlussleistung gesamt 8503 Anschlussleistung Ofen 1950 Grill 1800 Abmessungen, unverpackt Herd mm BxTxH 600x620x830 Gewicht, unverpackt 40,5 EAN Nr. Inox 4016572022391 EAN Nr.
  • Seite 5: Einleitung

    . Wünschen Sie eine neue Gebrauchsanweisung, dann gehen Sie auf unsere Homepage Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen. Kundendienst Tel. +49 2944 9716-791 www.exquisit.de...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Zu Ihrer Sicherheit ..................7 Bestimmungsgemäße Verwendung............... 8 Fehlgebrauch .................... 9 Sicherheit zu bestimmten Personengruppen ..........8 Restgefahren ...................10 Allgemeine Sicherheitshinweise ..............9 Sicherheit und Wartung: Backofen ..............10 Installation / Inbetriebnahme ................11 Gerät am Stromnetz anschließen ..............12 Vor dem ersten Gebrauch ................14 Betrieb ......................
  • Seite 7: Zu Ihrer Sicherheit

    1 Zu Ihrer Sicherheit Für eine sichere und sachgerechte Anwendung die Gebrauchsanweisung und weitere produktbegleitende Unterlagen sorgfältig lesen und für spätere Verwendung aufbewahren. Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen unbedingt lesen und befolgen.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Gerät ist für die Verwendung im privaten Gebrauch/Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Braten / Backen und Garen von Lebensmitteln. Gerät nicht für andere Zwecke als zum Backen / Überbaken/ Garen von Lebensmitteln benutzen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für eventuelle Schäden. Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
  • Seite 9: Fehlgebrauch

    Allgemeine Sicherheitshinweise Das Gerät nach Gebrauch immer ausschalten. Im Notfall sofort die Sicherung ausschalten. GEFAHR STROMSCHLAGGEFAHR Niemals ein elektrisches Gerät berühren, wenn Hände oder Füße nass sind oder wenn man barfuß ist. Niemals ein elektrisches Gerät im Freien benutzen. • Die Installationsarbeiten und die elektrische Verkabelung nur von Fachleuten in •...
  • Seite 10: Restgefahren

    • Elektrische Geräte von heißen Kochfeldern fernhalten. Besondere Vorsicht beim Braten: • Öl und Fett können sich entzünden. Brennendes Öl oder Fett niemals mit Wasser löschen. Restgefahren GEFAHR STROMSCHLAGGEFAHR! Den Netzstecker am Netzkabel beim Einstecken und Herausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen anfassen.
  • Seite 11: Vorgehen Bei Feuer

    • Sich mit Topflappen oder geeigneten Handschuhen schützen. Vor Reinigung oder Wartung das Gerät abkühlen lassen. • Vorgehen bei Feuer: NIEMALS ein Feuer mit Wasser löschen. Gerät ausschalten: Energiezufuhr an allen Energiereglern/Wahlschaltern schließen sowie die Haushaltssicherung ausschalten. Flammen vorsichtig abdecken, z.B. mit einem Deckel oder einer Löschdecke. Bei Feuerausbreitung, Feuerwehr rufen, Mitbewohner informieren und Haus verlassen.
  • Seite 12: Gerät Am Stromnetz Anschließen

    bbildung 2 Gerätemasse Abmessungen Gerät, in mm Abbildung 1 Aufstellen Gerät am Stromnetz anschließen Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig von einem Elektrofachmann oder von Ihrem Kundendienst angeschlossen werden. Falscher Anschluss bringt Gefahr (Stromschlag) für den Benutzer und führt zum Verlust des Garantieanspruchs. Für den Installateur Elektrische Sicherheit: Der Standherd ist ein Gerät der Schutzklasse I und darf nur in Verbindung mit Schutzleiteranschluss betrieben werden.
  • Seite 13: Anschluss-Schema

     Der Elektroanschluss an sämtlichen Herden und Einbaugeräten darf nur durch einen konzessionierten Elektroinstallateur unter Berücksichtigung der Vorschriften des örtlich zuständigen Energieversorgungsunternehmens vorgenommen werden.  Der Elektroinstallateur muss vor Anschluss des Gerätes feststellen, ob die vorhandene Netzspannung mit der Nennspannung des Gerätes übereinstimmt.
  • Seite 14: Vor Dem Ersten Gebrauch

    3 Vor dem ersten Gebrauch Nivellieren Bei geringfügig unebener Auflagefläche das Gerät mit den vorhandenen Stellfüßen ausgleichen. Am Fuss drehen, bis das Gerät waagerecht ausgerichtet ist und ohne zu wackeln fest auf dem Boden steht. Stabilisierungsmittel anbringen (Sicherheitsbindung) WARNUNG KIPPGEFAHR Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, muss durch den Fachmann ein Stabilisierungsmittel montiert werden.
  • Seite 15: Betrieb

    4 Betrieb Betriebsarten und Back-/Brattabellen Backofen Temperaturregler Der Backofenenergieregler ermöglicht Temperatureinstellungen im Bereich von 50 °C bis 250 °C. Unabhängige Backofen-Beleuchtung Durch das Drehen des Funktionswählers auf diese Position wird der Backofeninnenraum beleuchtet. Verwenden Sie diese Funktion z.B. während der Reinigung des Backofeninnenraums.
  • Seite 16 Backofenfunktion: Umluft (Ober- und Unterhitze + Ventilator) KUCHEN Ventilator Backzeit Gebäckart [Min] Gebäck auf Universalblech Obstkuchen: - Mürbeteig 40-55 - Hefeteig 40-45 Streuselkuchen 30-45 Biskuitkuchen 30-40 BRATEN Einschubhöhe Temperatur [C°] Garzeit Fleischart Ventilato Ober-/ Ventilator Ober-/ in Min Unterhitze Unterhitze Rindfleisch Per 1 cm Roastbeef / Filet,...
  • Seite 17: Backofenfunktion: Grillhitze

    Backofenfunktion: Grillhitze GRILL Einschubhöhe Temp. [°C] Grillzeit [min] Speiseart von unten Seite 1 Seite 2 Schweinekotelett 8-10 Schweineschnitzel 10-12 Schaschlik Bratwürste 8-10 8-10 Roastbeef, 12-15 10-12 (Steak ca. 1kg) Kalbschnitzel 8-10 Kalbsteak Hammelkotelett 8-10 Lammkotelett 10-12 8-10 Hähnchen, halbiert 25-30 20-25 (je 500g) Fischfilet...
  • Seite 18: Backofen Bedienen

    • Den Backofen für das Gebäck vorheizen. Geeignet für das Backen ist die 3. Einschubhöhe von unten. Die Angaben in den Tabellen sind nur Anhaltspunkte • Die Restwärme vom Backofen nutzen. Den Backofen 5 früher ausschalten und den Kuchen noch 5 Minuten nachbacken lassen. Backofen bedienen Einschalten Temperaturregler auf die gewünschte Backofentemperatur zwischen 50 - 250 °C...
  • Seite 19: Grill Einschalten

    Grill einschalten Backofenfunktionswähler auf das Symbol Grill drehen. Backofen während 5 Minuten (bei geschlossener Backofentür) durchwärmen. Universalblech bzw. Grillrost mit der zu zubereitenden Speise in richtiger Höhe im Backofen anordnen. Ein leeres Backblech für das abtropfende Fett unter dem Rost anordnen. GEFAHR BRANDGEFAHR! Grillgut nicht zu weit nach hinten im Backofen schieben.
  • Seite 20 Geeignetes Kochgeschirr Kochfeldoberfläche und Topfboden müssen sauber und trocken sein. Töpfe und Pfannen mit einem einwandfreien, glatten Boden verwenden Hitzebeständiges Kochgeschirr benutzen und „Herstellerangaben beachten“ Keine Töpfe benutzen, die aus Plastik bestehen oder deren innere Seite mit Aluminium beschichtet ist. ACHTUNG SACHSCHÄDEN! Beschädigung des Glaskeramikkochfeldes durch raue Topfböden.
  • Seite 21: Reinigung Und Pflege

    • Wenn das Kochen beendet ist, das Gerät ausschalten. Die Heizelemente nicht brennen lassen, wenn die Töpfe oder Pfannen leer oder • nicht vorhanden sind. Schutzbedürftige Personen, Kinder unter 8 Jahren und Haustiere vom Kochfeld • fern halten. 5 Reinigung und Pflege Vor sämtlichen Reinigungs- und Wartungsarbeiten Gerät ausschalten und vollständig auskühlen lassen.
  • Seite 22: Backofen Reinigen

    Glaskeramikkochfeld reinigen 1. In den folgenden Fällen sofort die Energiezufuhr auf «0» drehen und 2. bei Rückständen von Zucker die Oberfläche mit heißem Wasser behandeln. 3. bei Bruchstücken von Aluminiumfolie und aus Versehen geschmolzenem Material aus Kunststoff / Plastik die Oberfläche mit heißem Wasser und einem Rasierklingenschaber sorgfältig behandeln.
  • Seite 23: Innere Glasplatte Reinigen

    Innere Glasplatte reinigen Zum Reinigen lässt sich die in der Backofentür eingelassene innere Glasplatte entnehmen. 1. Beide Kunststoffteile an den oberen seitlichen Ecken der Backofentür aufschrauben und zur Seite legen. 2. Die Glasplatte entnehmen, reinigen. 3. Das Einsetzen der Glasplatte erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Glasplatte wieder mit den beiden Kunststoffteilen sichern.
  • Seite 24: Service

    6 Service Sollte es Ihnen nicht gelingen, den Fehler zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Führen Sie in diesem Fall keine weiteren Arbeiten, vor allem an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.  Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst.
  • Seite 25: Garantiebedingungen

    7 Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während der ersten 6 Monate beseitigt der Kundendienst Mängel am Gerät unentgeltlich.
  • Seite 26: Entsorgung

    8 Entsorgung Verpackung entsorgen Die Verpackung sortenrein entsorgen. Pappe und Karton zum Altpapier und Folien in die Wertstoffsammlung geben. Altgerät entsorgen (DE) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf dem Produkt oder seiner Verpackung bedeutet, dass das Gerät nicht im Hausmüll entsorgt werden darf, sondern eine separate Entsorgung erfordert.
  • Seite 28 GGV HANDELGES. MBH & CO. KG AUGUST-THYSSEN-STR.8 D-41564 KAARST GERMANY ecm6-4bz_e2-3_2022-07.docm www.exquisit.de...

Inhaltsverzeichnis