Installation
2.2 Gerät am Stromnetz anschließen
➢
Der Standherd ist ein Gerät der Schutzklasse I und darf nur in Verbindung mit
Schutzleiteranschluss betrieben werden.
Erdungsanweisung
Das Gerät muss geerdet werden. Bei Störungen oder Ausfall des Gerätes vermindert die
Erdung die Stromschlaggefahr durch Herstellen eines Pfades mit geringstem
Stromwiderstand. Das Netzkabel dieses Gerät muss über einen Erdleiter und einen
Stecker mit Erdung verfügen. Der Stecker muss mit einer den örtlichen Vorschriften
entsprechend installierte und geerdete Netzsteckdose verbunden werden.
Elektrische Anschlüsse
Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem Fachmann und unter Beachtung der
Herstellervorschriften sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
Angaben über Spannung, Leistungsaufnahme und Absicherung s. Technische Daten und
Typenschild.
•
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete
Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
•
Die Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben.
•
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für eventuelle Schäden an Personen,
Haustieren oder Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften
entstehen.
•
Keine Mehrfachstecker oder Verlängerungskabel verwenden.
•
Der Zugriff zum Netzstecker muss nach der Installation jederzeit gewährleistet sein
oder es muss möglich sein, die Netztrennung über einen zweipoligen Schalter zu
erreichen.
•
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn es während des Transportes beschädigt
wurde. In diesem Fall den Kundendienst benachrichtigen.
•
Austausch des Netzkabels nur durch den Kundendienst vornehmen lassen.
•
Das Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck verwenden.
➢
➢
➢
➢
➢
Seite | 10
Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig von einem Elektrofachmann
oder von Ihrem Kundendienst angeschlossen werden. Falscher Anschluss
bringt Gefahr (Stromschlag) für den Benutzer und führt zum Verlust des
Garantieanspruchs.
Der Elektroanschluss an sämtlichen Herden und Einbaugeräten darf nur
durch einen konzessionierten Elektroinstallateur unter Berücksichtigung
der Vorschriften des örtlich zuständigen Energieversorgungsunternehmens
vorgenommen werden.
Der Elektroinstallateur muss vor Anschluss des Gerätes feststellen, ob die
vorhandene Netzspannung mit der Nennspannung des Gerätes
übereinstimmt.
Die Elektroinstallation des Backofens sollte mit einem Notschalter
ausgestattet sein, der im Notfall das ganze Gerät vom Netz abschaltet.
Der Abstand zwischen den Arbeitskontakten des Notschalters muss mind. 3
mm betragen.
Vor Anschluss des Gerätes an das Stromnetz sind die Informationen auf
Typenschild und Schaltplan durchzulesen.