Seite 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Elektroherdes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprü- che mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit- Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa...
Sie nicht ausführlich beschrieben sind, oder wenn Sie eine neue Bedienungs- anleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel. +49 (0) 2944 9716-791 oder besuchen unsere Website www.ggv-exquisit.de. Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elekt- rische Apparate.
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erken- nen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Sicherheit 3.1 Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind mit einem Warnsymbol ver- sehen.
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise Schalten Sie das Gerät nach Gebrauch immer aus. Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus. GEFAHR Stromschlaggefahr / Verletzungsgefahr Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Fü- ße nass sind oder wenn Sie barfuß sind. ...
3.4 Besondere Sicherheitshinweise Sicherheit von schutzbedürftigen Personen: Kinder und Personen mit verringerten Fähigkeiten GEFAHR Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten! GEFAHR Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und oder Wissen benutzt wer- den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs...
Seite 7
GEFAHR / Brandgefahr Unbeaufsichtigtes Kochen auf Kochmulden mit Fett oder Öl kann ge- fährlich sein und zu Bränden führen. NIEMALS versuchen, ein Feuer mit Wasser zu löschen, sondern das Gerät ausschalten und dann die Flammen vorsichtig zum Beispiel mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
-Backofen Schalten Sie den Backofen nach Gebrauch immer aus. VORSICHT Emaille-Beschichtung Bei der ersten Inbetriebnahme wird die Emaille-Beschichtung ein- gebrannt. Sorgen Sie unbedingt für gute Belüftung des Raumes wegen starker Geruchs- und möglicher Rauchbildung. Während des normalen Gebrauchs kann es zu farblichen Verän- derungen der Emaille-Beschichtung kommen.
VORSICHT Beschichtung ausbrennen Bei der ersten Inbetriebnahme die Kochplatten des Gerätes während 5 Minuten bei maximaler Temperatur aufheizen, damit mögliche Ferti- gungsrückstände verbrennen und Kondenswasser verdampft. Sorgen Sie unbedingt für gute Belüftung des Raumes wegen starker Ge- ruchs- und möglicher Rauchbildung. ...
Bestimmungsgemässe Verwendung Der Standherd ist für die Verwendung im privaten Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum Backen, Kochen und Garen von Lebensmitteln. Jede darüber hinaus gehende Verwen- dung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haf- tung für eventuelle Schäden übernommen werden.
Installation / Inbetriebnahme 6.1 Aufstellen Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. WICHTIG Die Füsse des Elektroherdes sollen stabil auf dem Boden stehen und nicht wa- ckeln. Benutzen Sie das Gerät nicht zweckentfremdet (z.B. zum Heizen von Räumen usw.).
Abmessungen Gerät, in mm HINWEISE Oberkante Massekochfeld (einschließlich eingedrehter Stellfüße): 840 mm. Der Backofengriff steht bis zu 50 mm vor. 6.2 Gerät am Stromnetz anschliessen GEFAHR Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig von einem Elektrofach- mann oder von Ihrem Kundendienst angeschlossen werden. Falscher Anschluss bringt Gefahr (Stromschlag) für den Benutzer und führt zum Verlust des Garantieanspruchs.
Seite 13
derstand. Das Netzkabel dieses Gerät muss über einen Erdleiter und einen Stecker mit Erdung verfügen. Der Stecker muss mit einer den örtlichen Vorschriften entsprechend installierte und geerdete Netzsteckdose verbunden werden. Elektrische Anschlüsse Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem Fachmann und unter Beachtung der Herstellervorschriften sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.
Seite 14
Der Abstand zwischen den Arbeitskontakten des Notschalters muss mind. 3 mm betra- gen. Vor Anschluss des Gerätes an das Stromnetz sind die Informationen auf Typen- schild und Schaltplan durchzulesen. Anschluss-Schaltplan Anschluss-Schema Schema möglicher Anschlüsse ACHTUNG Spannung der Heizelemente 230 V. Art der Im Falle jedes der Anschlüsse muss der schluss-...
6.4 Vor der ersten Inbetriebnahme Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien. Prüfen Sie ob sich das Gerät im ein- wandfreien Zustand befindet. Bei Zweifel das Gerät nicht benutzen und den Kunden- dienst rufen. Nivellieren Bei geringfügig unebener Auflagefläche kann das Gerät mit den vorhandenen Stellfüßen ausgeglichen werden.
Seite 16
Vor Inbetriebnahme Gerät gründlich reinigen Vor dem ersten Gebrauch den Backofen gründlich reinigen. Gehen Sie bitte wie folgt vor: Um für eine gute Sicht die Beleuchtung im Backofen einzuschalten, wählen Sie eine Backofenfunktion und stellen Sie die Temperatur auf 0°C. ...
Beschreibung des Gerätes Lieferumfang 1 Standherd, Masse-Kochfeld mit 7-Takt Wahlschalter 1 Kombirost 1 Fettpfanne 1 Sicherheitsbindung 1 Bedienungsanleitung Ein Netzkabel gehört nicht zum Lieferumfang. Sofern mit Netzanschlusskabel geliefert: - Zur Inbetriebnahme das Netzanschlusskabel in die geerdete Steckdose stecken. - Im Notfall sofort das Gerät vom Netzanschluss trennen, dabei am Stecker ziehen, nicht am Kabel.
Backofenfunktionen Backofen mit konventioneller Beheizung Das Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze, Grillhitze*, Lüfter ** (Umluft) / Ringheizkör- per ** (Heißluft) und Kombinationen davon erfolgen. (*/** modellabhängig) Die Betriebssteuerung dieses Backofens erfolgt über einen Drehschalter (Funktionswäh- ler), der den mit dem Temperaturregler integrierten Betriebswahlschalter bedient. Backofen Funktionswähler Backofen Temperaturwähler (Wahlschalter Beheizungsart)
Backofenbetrieb GEFAHR Entflammbare, explosive Gegenstände vom Herd fern halten. Der Aufstellort des Elektroherdes muss jederzeit belüftet werden können. Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr Während des Gebrauchs werden das Gerät und seine berührbaren Teile heiß. Vorsicht ist geboten, um das Berühren von Heizelemen- ten im Backofeninnenraum, Kochstellen und anderen heißen Ober- flächen zu vermeiden.
Seite 21
Backofentemperatur / Kontrollleuchte Backofen Drehen Sie den Wahlschalter Backofentemperatur nach rechts zur gewünschten Back- temperatur. Die Kontrollleuchte des Backofens erlischt, sobald die gewählte Temperatur erreicht ist. Während des Heizens des Backofens leuchtet die Kontrollleuchte des Back- ofens. Falls das Kochrezept empfiehlt, die Speise in den vorgewärmten Backofen zu stellen, dies erst nach dem ersten Erlöschen der Backofen Kontrollleuchte vornehmen.
Nutzen Sie die Restwärme. Schalten Sie das Gerät etwas früher aus und lassen den Kuchen noch 5 Minuten nachbacken. Bevor Sie den Kuchen aus dem Backofen nehmen, bzw. das Gerät ausschalten, prüfen Sie die Backqualität mit einem dünnen Holzstäbchen. Wenn der Kuchen fertig zubereitet ist, ist das Holzstäbchen nach dem Einstechen in den Kuchen tro- cken und sauber.
Seite 23
Schalten Sie das Gerät nach einer bestimmten Zeit zurück und nutzen Sie die Restwär- me, damit Sie Energie sparen können. Weitere Informationen dazu sind in jedem ge- wöhnlichen Kochbuch gegeben. Geeignetes Kochgeschirr (modellabhängig) Benutzen Sie nur Töpfe und Pfannen für elektrische Öfen mit einem einwandfreien, glat- ten Boden und geeignetem Durchmesser, der gleich dem erhitzten Bereich oder etwas größer ist.
Eventuelle Speisereste und Fettspritzer gleich entfernen. Weitere Angaben zur Reinigung siehe Kapitel Instandhaltung: Reinigung und Pflege. Praktische Hinweise zum Kochen Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit Ihrem Kochfeld und dem Kochgeschirr umzugehen. -Allgemein Beim Kauf von Töpfen darauf achten, dass häufig der obere Topfdurchmesser angegeben wird.
VORSICHT Verbrühungsgefahr Beim Reinigen ist die Wassertemperatur so zu wählen, dass keine Ver- brühungsgefahr entstehen kann! VORSICHT Verletzungsgefahr Beachten Sie bei -der Benutzung von Rasierklingenschabern, dass Rasierklingen äusserst scharf sind und Wunden verursachen können. den Reinigung-/Wartungsarbeiten am Gerät, die Hände und Finger vor Einklemmen in Tür und Schnappscharniere zu schützen.
Nach Beendigung dieses Vorgangs ist der Backofen betriebsbereit. 11.2 Reinigung und Pflege WICHTIG Zur Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt sein. Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist ver- boten! Verwenden Sie keine Scheuermittel, scharfen Reinigungsmittel oder scheuernden Gegenstände.
Seite 27
Die Frontseite des Gerätes mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwi- schen. Die Backofentür mit Glasscheibe mit einem weichen Tuch und warmer Spüllauge abwischen, für die Glas-Aussenfront auch handelsüblichen Glasreiniger verwenden. Bei Metallfronten handelsübliche Pflegemittel verwenden. Backofentür aus- und einhängen: VORSICHT Verletzungsgefahr! Wenn ein Scharnier zuschnappt, nicht ins Scharnier greifen.
Seite 28
HINWEIS Tipp 1: Mit ausgehängter Backofentür ist der Backraum zur Reinigung besser zugänglich Tipp 2: Reinigung mit Wasserdampf, Vorgehen nachstehend Reinigungsverfahren mit Wasserdampf Diese Vorgehensweise erleichtert die Reinigung des Backraums erheblich. Mit Wasser- dampf und Wärme werden Verschmutzungen leicht und zuverlässig gelöst. Dazu gehen Sie wie folgt vor: ...
Das Profil des Innenglasdeckels entfernen und zur Seite legen. Die Glasplatte vorsichtig entnehmen, reinigen. Das Einsetzen der gereinigten, trockenen Glasplatte erfolgt in umgekehrter Reihen- folge. Die innere Glasplatte wieder mit dem Profil und den beiden Kunststoffteilen (modellabhängig) sichern. Zubehör reinigen ...
12 Reparaturen WARNUNG Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs! 13 Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst.
Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft ver- wendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizier- EH10.3F2...
ten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-Landes. Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU- Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Ga- rantiebedienungen erbracht.