Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
exquisit ECM6.1BZ Bedienungsanleitung
exquisit ECM6.1BZ Bedienungsanleitung

exquisit ECM6.1BZ Bedienungsanleitung

Elektro-standherd glaskeramikkochfeld

Werbung

Elektro-Standherd
Glaskeramikkochfeld
ECM6.1BZ
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Elektroherdes. Sie haben gut
gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt
gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprü-
che mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit-
Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa
im Einsatz stehen.
ECM6.1BZ
Version E2.0 DE 03/2015
Seite 1 von 36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für exquisit ECM6.1BZ

  • Seite 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Elektroherdes. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das höchste technische Ansprü- che mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet – wie andere Exquisit- Geräte auch, die zur vollen Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

        Allgemeine Garantiebedingungen ..............33     CE-Konformität ....................34     Technische Daten..................... 35     Produktedatenblatt elektrische Haushaltsbacköfen........36     Produktedatenblatt elektrische Kochfelder ........... 36     ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 2 von 36...
  • Seite 3: Einleitung

    Sie nicht ausführlich beschrieben sind, oder wenn Sie eine neue Bedienungs- anleitung wünschen, kontaktieren Sie den Kundendienst Deutschland Tel. +49 (0) 2944 9716-791 oder besuchen unsere Website www.ggv-exquisit.de. Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elekt- rische Apparate.
  • Seite 4: Sicherheit

    Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leich- ten oder mässigen Verletzungen führen kann! Heiße Oberfläche! Verbrennungsgefahr Verbrühungsgefahr WICHTIG bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Um- weltschäden bewirken kann! ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 4 von 36...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Bitte führen Sie diese Arbeiten nie selbst durch. HINWEIS Der Hersteller lehnt jegliche Haftung für Verletzungen und Schäden ab, die aus der Nichtbeachtung der Hinweise und Anleitungen zur Installation, Wartung und Bedienung des Gerätes entstanden sind. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 5 von 36...
  • Seite 6: Besondere Sicherheitshinweise

    Sockel gleitet.  Bei Standherden, deren Backofentüren mit waagerechtem Scharnier ausgestattet sind, ist ein Stabilisierungsmittel notwendig.  Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, muss deshalb ein Stabilisierungsmittel fachgerecht montiert werden. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 6 von 36...
  • Seite 7: Warnung Vor Brandgefahr

    Gerät ausschalten: Energiezufuhr an allen Energiereglern/Wahlschaltern schlie- ßen sowie die Haushaltssicherung ausschalten. Flammen vorsichtig abdecken, z.B. mit einem Deckel oder einer Löschdecke Bei Feuerausbreitung, Feuerwehr rufen, Mitbewohner informieren und Haus ver- lassen. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 7 von 36...
  • Seite 8: Emaille-Beschichtung

    Fernwirksystem bestimmt.  Nehmen Sie keine Arbeiten im Geräteinneren vor. Gegebenenfalls den Kundendienst anrufen.  Halten Sie Kinder unter 8 Jahren, sehr schutzbedürftige Personen und Haustiere vom Kochfeld fern. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 8 von 36...
  • Seite 9: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Bedienungsanleitung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haf- tung für eventuelle Schäden übernommen werden. Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen am Standherd sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 9 von 36...
  • Seite 10: Gerät Auspacken

    Vorgaben des Herstellers der Dunstabzugshaube entspre- chen. Mindestens 650 mm, maximal 750 mm. Der Abstand von der Geräterückwand zur Wand muss mindestens 15-20 mm und seitlich zu einem anderen Möbelstück ebenfalls 15-20 mm betragen. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 10 von 36...
  • Seite 11 Abmessungen Gerät, in mm ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 11 von 36...
  • Seite 12: Gerät Am Stromnetz Anschliessen

    Elektroinstallateur unter Berücksichtigung der Vor- schriften des örtlich zuständigen Energieversorgungsunternehmens vorgenom- men werden.  Der Elektroinstallateur muss vor Anschluss des Gerätes feststellen, ob die vor- handene Netzspannung mit der Nennspannung des Gerätes übereinstimmt. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 12 von 36...
  • Seite 13 PE verbunden werden. Bei 400/230V Netz Dreiphasenan- schluss mit Betriebsnull. Brücken ver- 3/N~ H05VV- binden die Klemmen 4-5. Phasenrei- F5G1,5 henfolge nach 1-2-3. Null auf 4-5, Schutzleiter auf Empfohlener Anschluss ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 13 von 36...
  • Seite 14: Vor Der Ersten Inbetriebnahme

    Um ein Umkippen des Gerätes zu vermeiden, muss durch den Fachmann ein Stabilisierungsmittel montiert werden. Das Gerät vor Inbetriebnahme mit mitgelieferten Sicherheitsbindungen fachgerecht an der Wand befestigen, um das Gerät vor dem Kippen zu schützen und einen sicheren Gebrauch zu gewährleisten. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 14 von 36...
  • Seite 15 Sorgen Sie bitte während des Vorgangs für eine gute Belüftung des Raumes.  Lassen Sie den Backofen abkühlen und reinigen Sie ihn wie im Kapitel 8 Instand- haltung beschrieben. Nach Beendigung dieses Vorgangs ist der Backofen betriebsbereit. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 15 von 36...
  • Seite 16: Beschreibung Des Gerätes

    Kochfeld gross, vorne links Wahlschalter Backofentemperatur Kochfeld Bräter Zone, hinten links Einschub mit Zubehör Zweikreis Kochfeld, vorne rechts Backofentür mit Sichtfenster Kochfeld klein, hinten rechts Backofenschublade Energieregler Kochfelder Stabilisierungsmittel (Sicherheitsbindungen) 5 Takt Wahlschalter Beheizungsart ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 16 von 36...
  • Seite 17 Die Bräter Zone / Zweikreiszone ist eingeschaltet. Sie können die Heizleistung nun mit demselben Regler/Schalter regulieren. Das Kochfeld und die zugeschaltete Zone erlöschen erst wieder beim Zurückdrehen des Energiereglers/Taktschalters auf „0“. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 17 von 36...
  • Seite 18: Backofenfunktionen

    Diese Funktion ergibt eine knusprige Unterseite. Geeignet für Pizza, Aufläufe und Gebäck. Vorheizen nicht erforderlich. Auftauen Gefrorene Lebensmittel können schneller und schonend aufgetaut werden; dies ist aufgrund des Ventilators möglich. Nur Funktion auswählen, ohne Temperatureinstellung. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 18 von 36...
  • Seite 19: Backofenbetrieb

    Sie sie „nach rechts” drehen. Zum Ausschalten die beiden Drehschalter auf zurück drehen. Backofenlampe Die Backofenlampe leuchtet automatisch bei Betrieb des Backofens. In der Position „0“ des Wahlschalters Beheizungsart leuchtet die Backofenlampe nicht. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 19 von 36...
  • Seite 20 Erlöschen der Backofen Kontrollleuchte vornehmen. Siehe auch Vorheizen, Vorgehen nachstehend. Während des Backens wird sich die Backofen Kontrollleuchte zeitweise ein- und aus- schalten (Thermostatfunktion des Backofens). HINWEIS ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 20 von 36...
  • Seite 21  Erst nach vollständigem Abkühlen des Wärme-Ableitbleches dieses wieder ent- fernen. Grill-Betrieb * Um den Grill* einzuschalten:  Backofen-Funktionswähler in die Position drehen, die mit dem Symbol Grill ge- kennzeichnet ist ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 21 von 36...
  • Seite 22 Sie die Backqualität mit einem dünnen Holzstäbchen. Wenn der Kuchen fertig zubereitet ist, ist das Holzstäbchen nach dem Einstechen in den Kuchen tro- cken und sauber.  Für gute Backergebnisse empfehlen wir das Vorheizen bis zur gewünschten Temperatur. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 22 von 36...
  • Seite 23: Bedienen Des Glaskeramik-Kochfeldes

    Schalten Sie das Gerät nach einer bestimmten Zeit zurück und nutzen Sie die Restwär- me, damit Sie Energie sparen können. Weitere Informationen dazu sind in jedem ge- wöhnlichen Kochbuch gegeben. Geeignetes Kochgeschirr (modellabhängig) ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 23 von 36...
  • Seite 24 Die Bräter Zone / Zweikreiszone ist eingeschaltet. Sie können die Heizleistung nun mit demselben Regler/Schalter regulieren. Das Kochfeld und die zugeschaltete Zone erlöschen erst wieder beim Zurückdrehen des Energiereglers/Taktschalters auf „0“. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 24 von 36...
  • Seite 25  Immer auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit im Schnellkochtopf achten, da bei leer kochendem Topf das Kochfeld und der Topf durch Überhitzung beschä- digt werden können.  Achten Sie auf den Siedepunkt. Übergelaufenes Kochgut, eventuelle Speisereste und Fettspritzer gleich entfernen. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 25 von 36...
  • Seite 26: Instandhaltung

    Keine aggressiven scheuernden Reiniger oder scharfe Metallschaber für die Reinigung des Glases der Backofentür benutzen, da sie die Oberflä- che zerkratzen können. Dies kann das Glas zerstören. Keine Herd-/Backofenteile in der Geschirrspülmaschine reinigen; sie sind nicht dafür geeignet. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 26 von 36...
  • Seite 27: Erstreinigung

    Tuch trocken reiben. Allenfalls mit einem handelsübli- chen Keramikkochfeldreiniger behandeln. Bei zuckerhaltigen Rückständen sofort die Energiezufuhr stoppen und die Oberfläche mit heissem Wasser und einem Rasierklingenschaber sorgfältig behandeln. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 27 von 36...
  • Seite 28 Scharnierhalters passt.  Danach sind die beiden Sicherungswinkel unbedingt wieder nach unten zu legen.  Ist das nicht der Fall, können die Scharniere beim Schließen der Backofentür be- schädigt werden. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 28 von 36...
  • Seite 29  Zum Reinigen lässt sich die in der Backofentür eingelassene innere Glasplatte ent- nehmen.  Die Backofentür öffnen.  Stirnseitig an der Backofentür ist ein Profil quer über die ganze Breite der inneren Glasplatte angebracht, versehen mit vielen Öffnungen. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 29 von 36...
  • Seite 30: Leuchtmittel Wechseln

     Öffnen Sie die Backofentür, schrauben Sie das Schutzglas ab und entfernen Sie das Glas und das defekte Leuchtmittel.  Ersetzen Sie behutsam das Leuchtmittel und bauen Sie das Schutzglas umgekehrter Reihenfolge wieder ein. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 30 von 36...
  • Seite 31: Bevor Sie Den Kundendienst Rufen

    Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht durchgeführte Reparatur bringt Gefahr für den Benutzer und führt zu einem Verlust des Garantieanspruchs! ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 31 von 36...
  • Seite 32: Kundendienst

     1 Version  2 Batch  3 Modell  4 EAN  5 Seriennummer Typenschild (Abbildung ähnlich) Das Typenschild ist im Gerät seitlich am Türrahmen oder auf der Rückseite des Gerätes angebracht. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 32 von 36...
  • Seite 33: Allgemeine Garantiebedingungen

    Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine Leistungen, wenn – ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung – von nicht ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder Herkunft ver- wendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch einen qualifizier- ten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur Anpassung des...
  • Seite 34: Ce-Konformität

    Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU festgelegt sind. Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformi- tätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden. *Technische Änderungen vorbehalten. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 34 von 36...
  • Seite 35: Technische Daten

    EN 50304 festgehalten. Der tatsächliche Energieverbrauch der Geräte im Haushalt hängt natürlich vom Aufstellungsort und vom Nutzerverhalten ab und kann da- her auch höher liegen als die vom Gerätehersteller unter Normbedingungen ermittelten Werte. ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 35 von 36...
  • Seite 36: Produktedatenblatt Elektrische Haushaltsbacköfen

    Energieverbrauch Kochzone I je kg Wh/kg Energieverbrauch Kochzone II je kg Wh/kg Energieverbrauch Kochzone III je kg Wh/kg Energieverbrauch Kochzone IV je kg Wh/kg Energieverbrauch der Kochmulde je kg 149.5 Wh/kg ECM6.1BZ Version E2.0 DE 03/2015 Seite 36 von 36...

Inhaltsverzeichnis